MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"1408838","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"1408838","configName":"ads.vgWort"}

Alfa Romeo 75 2.0 Twin Spark im Fahrbericht
Cuore Sportivo in Tetra-Pak-Optik

Inhalt von

Trotz seiner Ecken und Kanten geizt der Alfa Romeo 75 Twin Spark nicht mit Reizen. Nicht zuletzt die verzinkten Bleche und die zuverlässigen Motoren sorgen für positive Überraschungen. Doch taugt die letzte Alfa-Limousine mit Heckantrieb zum Klassiker?

1988-1991 Alfa Romeo 75 1.8i Turbo
Foto: Alfa Romeo

Immer noch blinkt sie, die große rote Lampe. Mitten im Instrumentenbrett warnt sie unübersehbar vor Defekten. Heute: die Schlusslichter. Morgen: vielleicht das ABS? Die roten Lichter des Alfa-Control-Systems wissen immer etwas zu berichten. Und wie beim Nachrichtensender CNN erscheint beim nächsten Mal bestimmt wieder eine neue Schreckensmeldung.

Schön schräg: der Alfa Romeo 75

Hauptsache anders, lautete wohl das Motto der Alfa-Designküche Centro Stile in den 80ern. Die Fensterheber sind in die Dachkonsole integriert, der Handbremsgriff ist zu einem unergonomischen "U" geformt. Wäre nicht das klassische Mailänder Wappen in der Lenkradmitte, könnte man beinahe vergessen, in einem Alfa zu sitzen.

Unsere Highlights

Der Dreh am Zündschlüssel bringt ein Stück heile Welt zurück. Nach wenigen Motorumdrehungen pocht das Alfaherz in unverkennbarem Sound. Sofort nimmt der Zweilitermotor Gas an und dreht willig hoch - doch nicht zu hoch, der Vierzylinder ist noch kalt. Kalte Alfamotoren weckt man besser sanft wie einen Siebenschläfer und erhitzt den großen Ölvorrat behutsam auf niedriger Stufe. Wer den kernigen Klang bei hohen Drehzahlen noch vor dem Frühstück fordert, dem wird bald das Herz gebrochen: Unausweichlich droht eine teure Rechnung, wenn es glimpflich abgeht nur für den Ersatz der Zylinderkopfdichtung.

Nach wenigen Kilometern aber meldet die Temperaturanzeige volle Betriebsbereitschaft des Schmierstoffs. Vom Beifahrersitz aus gibt auch Fredy Stricker, Erstbesitzer des Wagens seit 1989, seine Zustimmung - der Drehzahlmesser wird zum Alfa-Genuss-Anzeiger. In einer Skala von Leerlauf bis 7.000 schaltet der Hörsinn schon unter 3.000 auf angenehm, ab 4.000 bewegen sich die Mundwinkel zu den Ohren hin.  Der Genuss rast weiter über den gelben Bereich bei 5.800 Touren hinaus und stoppt im roten Sektor bei 6.200 Touren.

Der Twin Spark-Motor des Alfa 75 begeistert mit Durchzug und Drehfreude

Doch der langhubige Twin Spark-Motor wirkt wie seine berühmten Bialbero-Vorgänger in Spider, Bertone und Verwandten auch im unteren Drehzahlbereich nicht gerade kraftlos. Verantwortlich für den munteren Motorcharakter ist nicht zuletzt die in der Typenbezeichnung enthaltene Doppelzündung: Anstatt wie gewohnt eine Zündkerze in die Mitte des Brennraums zu pflanzen, spendierten die Mailänder Ingenieure dem Alu-Motor je zwei Zünder pro Zylinder.

Die acht Kerzen thronen in einer Linie auf dem schmalen Zylinderkopf und entflammen das eingespritzte Benzingemisch effizienter und zuverlässiger. Das Prinzip der Doppelzündung war bei Alfa bereits 1913 im Einsatz und erreichte in den 60er Jahren im GTA seinen sportlichen Höhepunkt.

Die zweite treibende Kraft nennt sich Phasenversteller. Was heutzutage weit verbreitet ist, gehörte 1987 in den Hightech-Bereich: Die Einlassnockenwelle wird elektronisch gesteuert um sieben Grad verdreht und sichert dadurch in jedem Drehzahlbereich optimale Zylinderfüllung. Der Aufwand hat sich gelohnt: 148 PS aus zwei Liter Hubraum sind auch heute noch ein respektabler Wert.

Der Twin Spark-Motor wurde eigentlich für das Flaggschiff 164 entwickelt, gelangte aber zu früh zur Serienreife und fand sein erstes Zuhause unter der Haube der letzten Alfa Hecktriebler-Limousine. Das war nicht nur ein Glücksfall für den 75, sondern ein wichtiger Schritt für Alfas Erfolgsgeschichte der folgenden Jahre.

Der Grenzbereich des Transaxle-Alfa scheint unerreichbar fern

1986 wurde der marode Staatskonzern von Fiat geschluckt, und der damalige Fiat-Chef Vittorio Ghidella ordnete eine unverzügliche Modellpflege an. Mit der Aufwertung und Verbesserung des 75 sowie der Lancierung des frontgetriebenen Topmodells 164 waren die Mailänder technisch auf der Höhe der Zeit und schafften den Sprung in die Gewinnzone.

Zurück hinter das Steuer. Unterwegs in den Schweizer Voralpen windet sich die Passstraße in immer engeren Kehren. Bei schneller Kurvenfahrt neigt sich die Karosserie recht weit zur Seite. Die hintere De-Dion-Achse sorgt aber für eine exakte Führung der Hinterräder und lässt den 75 unbeirrt seine Bahn ziehen. Schnelle, lang gezogene Bögen machen dem Sportler Appetit auf mehr, der Grenzbereich scheint unerreichbar fern. Wie bei der Alfetta liegt das Getriebe hinten und ist mit der Hinterachse verblockt. Die Folge sind einerseits eine hakelige Gangschaltung, andererseits eine neutrale Gewichtsbalance.

Mit der präzisen Servolenkung lässt sich die kompakte Limousine auch um enge Ecken leichtfüßig steuern, wobei der kantige Italiener zunächst brav auf Kurs bleibt, um dann behäbig über die Vorderachse zu schieben. Ein kräftiger Gasstoß bringt das Heck zum Übersteuern und den Alfa zurück auf Kurs; vorsichtige Naturen gehen in solchen Situationen einfach vom Gas.

Die V6-Versionen des Alfa Romeo 75 kommen auf knapp 200 PS

Für steilere Driftwinkel jedoch presst der 2.0 Twin Spark zu wenig Dampf ins Fünfganggetriebe. Spektakuläre Querfahrten gehören ins Revier des 1986 vorgestellten Turbo. Als Homologationsfahrzeug für die Tourenwagen-Europameisterschaft setzten die Mailänder den altbekannten 1,8-Liter-Bialbero unter Druck. Bosch-Einspritzung, Garrett-Turbolader und Sportgetriebe - schon sind es 155, später 165 PS, und das Fachblatt sport auto notierte: "Ein herzhafter Gasstoß lässt das Heck leicht und jederzeit gut kontrollierbar zum Kurvenaußenrand schwenken."

Wenden wir uns wieder dem Twin Spark zu, der Turbo ist ohnehin Mangelware. Gleiches gilt für die Dreiliter-V6-Topversionen des Alfa 75. Mit 186 bis 192 PS und Vollausstattung eignen sie sich hervorragend zum schnellen Brausen, und die wenigen original erhaltenen Exemplare sind schon jetzt bei Sammlern beliebt. Die Twin Spark aber werden im Schatten ihrer Brüder oft verstoßen und ausgeschlachtet oder enden wegen der verlockenden Preisschilder bei Käufern mit Hang zu aerodynamischen Hilfsmitteln.

Dabei hat das Geburtstagskind Alfa 75 - seine Bezeichnung erinnert an das 75-jährige Jubiläum von Alfa Romeo im Jahr 1985 - seine Rente in Ehren verdient. Der abgebildete Typ etwa - mit 115.000 sanften Kilometern und ohne einen Kratzer - begeistert nach wie vor mit seinem Motor und seiner Straßenlage. Keine Poltergeräusche von der Aufhängung, kein verblasster Lack.

Die praktischen Seiten der Sportlimousine Alfa Romeo 75

Der Kofferraum beispielsweise fasst 500 Liter, sodass sein Eigner den Twin Spark beinahe täglich nutzt. Ob der 75 aber von den Alfisti jemals als Klassiker anerkannt wird? Keine Frage: Die Fakten Heckantrieb, Alfa-Motor und Straßenlage sprechen für sich. Der 75 bleibt vorerst die letzte Alfa-Limousine mit Heckantrieb. Die Tetra-Pak-Optik ist zwar Geschmacksache, hat aber auch ihre gefälligen Seiten, die Zeit ist vielleicht nur noch nicht reif dafür.

In einem Punkt aber tritt der Alfa 75 nicht nahtlos das Klassiker-Erbe seiner Vorfahren an: Er trägt ein Kleid aus verzinkten Blechen und trotzt Alfa-untypisch dem braunen Zerfall.

100. Geburtstag: Alles zum Thema Alfa Romeo auf www.motor-klassik.de
Fahrberichte+++++++++++
Alfa Romeo 6C 2500 Castagna V12 Coupé Obwohl Europa schon brannte, entwickelte Alfa Romeo während des Zweiten Weltkriegs noch einen Dreiliter-V12 für das Duell auf der Mille Miglia 1941. Malte Jürgens unternimmt eine Probefahrt in dem einmaligen Castagna-Coupé mit dem faszinierenden 200 PS-V12.
Alfa Romeo Spider von 1966 bis 1993Frauenliebling, Sportgerät für Männer und das richtige Gefährt für Genießer, der Alfa Spider ist alles in einem. Und wenn ein Sportwagen in 27 Jahren über 100.000 Mal gebaut wird, hat er sich eine Liebeserklärung verdient. Vier Generationen des Alfa Romeo Spider im Vergleich.
Alfa Romeo 2600 Touring Spider Noch heute zehrt die Marke Alfa Romeo von einem Ruf, dessen Grundstein in den dreißiger und fünfziger Jahren gelegt wurde: Damals, als die Mailänder elf Mal die Mille Miglia gewannen (Rekord!) und 1950/1951 die ersten beiden F1-Weltmeisterschaften (Farina und Fangio), als sich die besten Karossiers Italiens unendlich Mühe gaben, die wunderbaren, gern kompressorgeladenen Motoren mit ihren feinen Gehäusen und stets zwei obenliegenden Nockenwellen adäquat zu umhüllen.
Alfa Romeo Giulia Sprint GT, BMW 1600 ti, Triumph TR 5 PI Sie kommen aus drei Ländern, sind eindeutig Kinder der Sechziger und stehen für jede Menge Fahrspaß. On the road lösen Alfa Romeo Giulia Sprint GT, BMW 1600 ti und Triumph TR 5 PI das Versprechen jedoch ganz unterschiedlich ein.
Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0 Unter Alfisti steht die Alfetta im Schatten des Bertone - zu Unrecht, meint GTV-Fahrer Dalibor Beric. Eine Hommage an die klare Giugiaro-Linie.
Alfa Romeo GT 1300 Junior und MGB GT Nur je vier Zylinder und weniger als 100 PS reichten vor 30 Jahren zum Einstieg in die Welt reinrassiger Sportcoupés. Heute zeigen Alfa GT Junior und MGB GT, dass wahre Größe im Verzicht auf Überflüssiges liegt.
Alfa Romeo Spider und MG B Die Tage werden wieder deutlich länger. Und wärmer. Ein Alfa Spider 2000 und ein MG B haben es nun einfach nicht mehr in ihren Winterlagern ausgehalten und sind spontan zu einer ersten Ausfahrt aufgebrochen.
Alfa Romeo Tipo S 10 SS Gioacchino Colombo entwarf 1937 einen phantastischen Zwölfzylinder für Alfa Romeo. Jetzt tobt der SOHC-V12 wieder da, wo er einst hineingehört hätte - im Tipo S 10 SS für die Mille Miglia.
Alfa Spider 2000, Lancia Fulvia, Fiat 500 Sie lieben die südländische Lebensart und möchten einen italienischen Klassiker kaufen? Dann hat Bernd Woytal ein paar Tipps parat.
Alfa Romeo Spider 1600 Duetto Selbst Alfa-Skeptiker halten einen Moment lang inne, wenn sie den verführerisch offenen Duetto auf der weiten Asphaltpiste des Speditionshofes sehen. Seine Form ist eigenwillig, aber konsequent.
Alfa Romeo 2000 und Lancia 2000Die beiden Zweiliter-Limousinen blühen schüchtern wie Mauerblümchen im Schatten von Giulia, Bertone und Fulvia. Dabei ist der Alfa Romeo ein Bertone-Entwurf und der 2000 die letzte echte Lancia-Limousine.
Alfa Romeo GTV 6 Brillanter Alfa-Sechszylinder im kantigen Giugiaro-Kleid oder die Frage, warum der unglückliche Bertone-Nachfolger nicht ebenfalls zur Sportwagen-Ikone wurde.
Alfa Romeo 1900 Coupé Pinin FarinaVorbilder gab es keine, als Pinin Farina vor fünfzig Jahren das Autodesign von seinem formalen Vorkriegsballast befreite. Also schuf der Mann in Turin welche. Sein Coupé auf Basis des Alfa Romeo 1900 beweist, wie gut ihm das gelungen ist.
Alfa Romeo Spider 2.0, MG B, Pininfarina SpidereuropaEs sind die Populärsten ihrer Art und die Preiswertesten. Doch die Spätausgaben der drei Klassiker haben die Unschuld ihrer stilreinen Vorgänger verloren. US-Vorschriften und Styling-Experimente verdarben ihre Figur, schwülstiger Kunststoff verdrängte asketischen Chrom.
Alfa Romeo Spider 1750Der Alfa Spider begann seine Karriere 1966 als Zweisitzer, mit einem Doppelnockenwellen-Motor mit 1.600 Kubikzentimetern, dem Beinamen Duetto und rundem Rücken. Gerade das damals umstrittene Heck spiegelt im heutigen Neonlicht den Geist der 60er.
Alfa Romeo Alfetta GT 1.6Diese Alfa Romeo Alfetta GT 1.6 gehörte zuletzt einem italienischen Polizeichef. Der wollte das Auto eigentlich niemals hergeben. Doch das war der besondere Reiz für den Käufer. Motor Klassik ist mit dem italienischen Coupé gefahren.
Alfa Romeo Giulia Spider Prototyp1963 erweiterte Alfa Romeo die Gleichung "Coupés von Bertone, Cabrios von Pininfarina" um den Faktor Centro Stile: Haus-Designer Ernesto Cattoni schuf mit dem Giulia Spider einen aufregenden Prototyp.
Alfa Romeo T33/2 StradaleNie zuvor wurde reinrassige Renntechnik so aufregend verpackt wie 1967 beim T33 Stradale: Der V8-Mittelmotor-Rennsportwagen mit Straßenzulassung gilt vielen als schönster Alfa aller Zeiten.
Kaufberatungen++++++++++
Kaufberatung: Alfa Romeo MontrealDer Montreal ist besser als sein Ruf. Rostanfällig waren damals auch andere, selbst die hochkarätige Technik hält bei regelmäßiger Wartung und guter Behandlung. Die Achillesferse des Montreal sind die raren und teuren Ersatzteile.
Kaufberatung Alfa Romeo 1750 GTV Fast alle Bertone-Coupés sind teil- oder vollrestauriert, manche schon vor einem Jahrzehnt. Entscheidend für den Kauf ist der Zustand der Karosserie und damit die Qualität der Arbeit, die oft nur ein Profi genau beurteilen kann.
Kaufberatung Alfa Romeo Giulia Sprint GT Gute Alfa Bertone sind rar, was besonders für die zwischen 1963 und 1966 gebauten Giulia Sprint GT gilt. Viele Bertone haben bereits diverse Restaurierungsversuche hinter sich – mit mehr oder weniger guten Resultaten.
Kaufberatung Alfa Romeo Spider 2000 Fastback Moderate Preise, ein tolles Triebwerk und vor allem die bildhübsche Pininfarina-Karosserie – für viele ist der Spider das Cabrio schlechthin. Der Alfa 2000 Fastback gilt allgemein als die faszinierendste Ausgabe der Spider-Familie.
Kaufberatung Alfa Romeo Alfetta GT 1.6ransaxle, zwei Nockenwellen und eine traditionelle Typenbezeichnung: Die Alfetta-Coupés gehören zu den Meilensteinen im Programm von Alfa Romeo. Nur mit dem Rostschutz hat man es in Italien nicht so genau genommen.
Kaufberatung Alfa Romeo Alfetta GT und GTV Das viersitzige Alfetta Coupé mit Transaxle-Technik und Zweinockenwellen-Motor ist ein feiner Sportwagen. Leider leisteten die Autos dem Rost nur geringen Widerstand, was ihren Bestand schon früh dezimierte. Wer heute eine Alfetta kaufen will, sollte das Blech genau begutachten.
Restaurierung++++++++++
Alfa Romeo 164 Warum nicht mal ein Alfa Romeo? Die elegante Pininfarina-Limousine 164 notiert gerade ganz unten. Fremdgehen für 900 Euro, italienische Leidenschaft statt deutscher Perfektion. Ciao BMW und Mercedes?
Alfa Romeo 2000 GTV Oft genug sorgen die italienischen Sportwagen auch für Frust – ganz besonders, wenn ihnen ihr Temperament und ihre guten Fahreigenschaften abhanden kommen oder plötzlich eine überraschend teure Reparatur fällig wird.
Alfa Romeo Giulietta und GiuliaObwohl die Giulietta vor über 50 Jahren zur Welt kam, wirkt sie alles andere als verstaubt – speziell wenn sie in gutem Zustand ist und vielleicht ein wenig optimiert wurde.
Umfrage
Der 75, die letzte Alfa Limousine mit Heckantrieb ...
30 Mal abgestimmt
... wird definitiv zum Klassiker.
... ist mir zu schräg.
... ist ein Schnäppchen.
... ist der letzte echte Alfa Romeo.
Technische Daten
Alfa Romeo 75 Twin Spark 2.0
Grundpreis16.310 €
Außenmaße4330 x 1660 x 1400 mm
Kofferraumvolumen500 l
Hubraum / Motor1962 cm³ / 4-Zylinder
Leistung109 kW / 148 PS bei 5800 U/min
Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 10 / 2024

Erscheinungsdatum 05.09.2024

148 Seiten