Der Anteil der Oldtimer wächst: 1,45 Millionen Autos sind in Deutschland 30 Jahre oder älter. Etwas mehr als die Hälfte davon haben ein H-Kennzeichen zugelassen und sind damit als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut anerkannt. Das geht aus der aktuellen Oldtimer-Studie des Marktanalysten Wolk & Nikoloc/BBE Automotive hervor.
Sympathie für Oldtimer wächst
Die Sympathie für Oldtimer wächst übrigens ebenfalls: 82 % der befragten Autobesitzer freuen sich, einen Oldtimer auf der Straße zu sehen. Vor zwei Jahren stimmten dieser Aussage noch 71 % zu, 11 Prozentpunkte weniger. Und 86 % der Befragten stufen Oldtimer als Kulturgut ein. Für die Studie wurden 1.000 Autobesitzer befragt.
790.439 Oldtimer mit H-Kennzeichen
Laut der Studie sind in Deutschland 790.439 Autos mit H-Kennzeichen zugelassen. Das entspricht einem Anteil von 1,6 % an den 49,3 Millionen Pkw. Die Autoren haben für die Studie Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ausgewertet. Der Stichtag für die Auswertung war der 1.1.2025. Zu den Autos mit H-Kennzeichen kommen 888.355 Autos, die über 30 Jahre alt sind, das sind 1,3 % am Pkw-Gesamtbestand. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Oldtimer um 6,8 % gestiegen. Weil Experten schätzen, dass etwa 220.000 Oldtimer mit 07er-Nummer, Wechselkennzeichen oder ohne Zulassung existieren, gehen die Studienautoren in Deutschland von 1,67 Millionen Oldtimer-Pkw im Bestand aus. Der Oldtimerverband DEUVET rechnet in den kommenden Jahren mit einem moderaten Wachstum des Bestandes: "Die Selbstreinigungsmechanismen des Marktes werden – wie bei Fahrzeugen aus den 70er- und 80er-Jahren – auch bei den 90er-Jahre-Fahrzeugen greifen", erklärt DEUVET-Präsident Ekkehard Pott.
Oldtimer-Top 10 nach Marken
Doch welche Oldtimer sind besonders beliebt? Bei den Marken sind die ersten sechs Plätze fest in der Hand einheimischer Marken: VW hat die Nase vorn, das ist nicht anders als bei den Neuzulassungen. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Mercedes und BMW, zwei Marken mit einer starken Clubszene und guter Ersatzteilversorgung durch die Hersteller. Audi, Opel und Porsche folgen auf den Plätzen vier bis sechs. Mit Fiat erscheint auf Platz 7 der erste Importeur. Sachsenring als Hersteller des Trabant liegt im Oldtimer-Bestand nach Marken auf Platz 8 und Ford Europa auf Rang neun. Auf Platz 10 haben die Studienautoren die General-Motors-Marken Chevrolet, Pontiac, Buick, AMC und GMC zusammengefasst.
Oldtimer Top 15 Modelle
An der Spitze der Modelltabelle steht bei den Oldtimern ein alter Bekannter: Der VW Golf. Kein Wunder, schließlich ist der Wolfsburger Kompakte seit Jahrzehnten ein Bestseller und inzwischen sind alle Jahrgänge der durablen zweiten Generation alt genug für ein H-Kennzeichen. Vor fünf Jahren stand übrigens noch der Käfer ganz vorn – der Generationswechsel ist also auch im Oldtimer-Bestand angekommen.

Oldtimer Top 15 Modelle (Quelle: BBE Automotive, Stand: Juli 2025).
Außerdem haben einige nachwachsende Modelle den Käfer einfach überholt. Dessen Bestand ist zwar in fünf Jahren leicht gestiegen – von 51.009 auf 56.843 – doch das reicht inzwischen noch für Platz fünf in der Tabelle der meist zugelassenen über 30 Jahre alten Autos.
Auf dem Treppchen stehen neben dem Golf die Mercedes-Mittelklasse-Baureihen W123 und W124 sowie der VW Bus mit seinen Generationen von T1 bis T4. Auf Platz vier folgt der BMW 3er. Mercedes SL (R107 und R129) und 190er (W201) sowie Audi 80/90, Porsche 911 und Trabant komplettieren die Top 10.