MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"1903305","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"1903305","configName":"ads.vgWort"}

Übersicht Anhängelasten
So viel dürfen die einzelnen Modelle ziehen

Ob leichter Transportanhänger oder Wohnwagen: Mittels Anhängerkupplung lässt sich ein Auto problemlos vorspannen - aber nur, wenn die Zuglast stimmt. Wir zeigen Ihnen die Fahrzeuge mit den höchsten Anhängelasten nach Segmenten.

VW Touareg V6 TDI
Foto: Hersteller

Der eine findet sie schlicht grässlich, der andere möchte oder kann nicht darauf verzichten: An Anhängerkupplungen scheiden sich die Geister. Dabei zählen die Haken zum sinnvollen Autozubehör. Vor allem, wenn der Kofferraum seine Kapazitätsgrenze erreicht hat, schlägt ihre Stunde. Dank einem angekoppelten Lastenanhänger gelingt dann der Transport eines Großeinkaufs vom Baumarkt ebenso wie die Verwirklichung des Traums vom Campingurlaub im eigenen Wohnwagen. Und selbst wenn kein Anhänger hinter dem Auto rollen soll, taugt die Kupplung noch immer für die Aufnahme von Fahrradträgern. Die Drahtesel sind hinter dem Heck laut diverser Crashtests ohnehin am sichersten untergebracht.

Unsere Highlights

Entscheidend ist das Gewicht des beladenen Anhängers

Mit einer Anhängerkupplung kann heute schon fast jedes Auto ab Werk ausgestattet werden. Lediglich das zulässige Gesamtgewicht und die Anhängelast sollte man möglichst beim Fahrzeugkauf beachten. Während SUV und Geländewagen schon mal locker 3,5 Tonnen schwere Lasten ziehen dürfen, setzen die Hersteller im Bereich der Kleinwagen, der Kompaktklasse und bei Hochdachkombis mitunter enge Grenzen.

Grundsätzlich muss zwischen zwei Werten unterschieden werden. Ungebremste Anhänger dürfen laut Gesetz maximal 750 Kilogramm schwer sein. Doch das ist für viele Fahrzeuge schon zu viel. Allerdings verwundert kaum, dass die ungebremste Anhängelast eines schwachbrüstigen Kleinwagens wie dem Fiat Panda auf 400 Kilogramm beschränkt ist. Doch auch manche Mittelklasselimousine schwächelt in dieser Disziplin. So sind die nicht gerade untermotorisierten Chrysler-Modelle 300C, Sebring und Voyager auf 450 Kilogramm limitiert. Entscheidend ist dabei immer, wie viel Gewicht der beladene Anhänger auf die Waage bringt.

Je kräftiger das Auto, desto souveräner bewältigt es die Zugaufgabe

Wer mehr ziehen möchte, kommt um ein Anhängsel mit Auflaufbremse nicht herum. Dann steigt die zulässige Anhängelast in der Kompaktklasse schnell auf Werte von über einer Tonne bis hin zu 3.500 Kilo bei Offroadern. Generell gilt natürlich: Je kräftiger das Auto, desto souveräner bewältigt es die Zugaufgabe.

Gerade das Rangieren mit Hänger sollte man vor der ersten Fahrt üben. Zum einen, um Unfälle zu vermeiden, zum anderen, um die Kupplung zu schonen. Denn wer mit schleifender Kupplung versucht, einen Wohnwagen auf den Stellplatz zu bugsieren, martert das Bauteil mitunter über Gebühr. Mit einem Automatikgetriebe sind vor allem weniger routinierte Gespannfahrer beim Rangieren besser bedient.

Stützlast spielt wichtige Rolle

Neben der zulässigen Anhängelast gilt es auch die Stützlast zu beachten. Dieser Wert gibt an, wie hoch das Gewicht sein darf, das auf die Kugelkopfkupplung am Auto drückt. Sowohl für den Zugwagen als auch für die Kupplung gelten dabei eigene Werte. Diese dürfen nicht überschritten, aber ebenso wenig unterschritten werden, denn dann läuft der Anhänger unruhig hinter dem Auto. Übrigens: Die Stützlast betrifft direkt die Zuladung des Fahrzeugs. Bei einem Anhänger mit 1.200 Kilo zulässigem Gesamtgewicht und einer Stützlast von 75 Kilogramm darf der Hänger an der Achse also 1.200 und an der Kupplung 75 kg auf die Waage bringen. Insgesamt also 1.275 Kilogramm.

In unserer Fotoshow zeigen wir Ihnen die Fahrzeuge mit den höchsten Anhängelasten nach Segmenten. Die komplette Übersicht der zulässigen Anhängelasten von 238 Fahrzeugen finden Sie in unserem kostenlosen PDF-Download.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten