MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"872384","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Technik gegen Schlaglöcher
Neues Dämpfersystem im Ford Focus

Ford erklärt mithilfe eines interaktiven Fahrwerkssystems inklusive adaptiver elektronischer Dämpferregelung CCD (Continuously Controlled Damping) Schlaglöchern den Krieg. Dabei wird allerdings nicht die Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgescannt.

Neuer Ford Focus: Innovative "Schlagloch-Erkennung"
Foto: obs

Das für die 5-türigen Ford Focus-Limousinen mit Multilink-Hinterachse erhältliche System setzt im Zwei-Millisekunden-Rhythmus die Informationen der Federung, der Lenkung und der Bremse um und passt das Ansprechverhalten der Stoßdämpfer an. Schon das Überrollen der vorderen Schlaglochkante soll ausreichen, die Federung der Vorderachse entsprechend anzupassen. Die Informationen der Vorderräder dienen den Hinterrädern als Information, so dass die Federung entsprechend „gewarnt“ ist. Dass diese Technik kein Wunschdenken, sondern tatsächlich funktionsfähig ist, zeigen Tests auf der 1,9 Kilometer langen Rüttel- und Holperstrecke auf dem Lommel Proving Ground in Belgien. Hier werden einige der namhaftesten, schlimmsten Schlaglochpisten der Welt zu Testzwecken realistisch nachgebildet.

Unsere Highlights

JLR forscht einen Schritt weiter

Schlagloch JLR Land Rover
JLR
JLR setzt auf ihr MagneRide-System.

Jaguar Land Rover zeigt mit seinem MagneRide-System für Range Rover Evoque und Discovery Sport, eine ähnliche Technologie. Gleichzeitig erforschen die Briten aktuell ein System, das bereits vor dem Fahrzeug den Untergrund erkennt und das Allradsystem auf den zu erwartenden Schlupf konfiguriert. Dabei kann das System heute schon zwischen Sand, Geröll, Schlamm, Asphalt, Gras und Wasser unterscheiden. Bleibt abzuwarten, ob diese Technik auch bald für die Früherkennung von Schlaglöchern zu nutzen ist.

Im Audi A8 ohne Holpern zum Ziel

Bei Audi sorgt die adaptive Luftfederung für eine nahezu holperfreie Fahrt auch über Schlaglöcher. Das unterschiedlich ausgeführte System kommt in verschiedenen Baureihen zum Einsatz ist wie folgt aufgebaut: In den Federbeinen der Vorderachse umschließen die Luftfedern die Stoßdämpfer, an der Hinterachse sind beide Bauteile voneinander getrennt angeordnet. Im Audi A8 sind übrigens auch an der Hinterachse Luftfederbeine verbaut. Das zentrale Fahrwerk-Steuergerät (Elektronische Fahrwerkplattform) regelt die Dämpfer im Millisekunden-Takt für jedes Rad einzeln – abhängig von der Beschaffenheit der Straße, dem Stil des Fahrers und dem Modus, den er im Fahrdynamiksystem einstellt. Elektromagnetische Dämpferventile variieren den Volumenstrom der Hydraulikflüssigkeit. Abhängig vom Modell differiert die Einbaulage des Kompressors sowie die Anzahl der zu füllenden Druckspeicher.

Fliegender Teppich vom Bodensee

Aus dem Hause ZF kommt mit dem sMotion-Aktuator eine kompakte, außenliegende Elektromotor-Pumpen-Einheit mit integrierter Elektronik, die als bidirektionaler Steller arbeitet. Dieser Aktuator kann erstmals die Kolbenstange und damit auch jedes Rad einzeln und aktiv sowohl nach unten drücken als auch nach oben ziehen. Auf diese Art und Weise sollen störende Fahrbahnanregungen nahezu völlig eliminiert werden können.

So entstehen Schlaglöcher

Durch rissig gewordene Stellen im Asphalt dringt Regenwasser unter die Fahrbahndecke. Bei stetigem Dauerfrost gefriert das Wasser zu Eis und dehnt sich zu allen Seiten aus, die Fahrbahndecke wölbt sich nach oben. Steigen die Temperaturen wieder an schmilzt das Eis und es bleiben instabile Hohlräume zurück. Unter den hohen Fahrzeuggewichten stürzen diese Hohlräume in sich zusammen und der Schaden wird sichtbar.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten