MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"4077469","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"4077469","configName":"ads.vgWort"}

Standheizung nachrüsten
Jetzt wird es warm im VW Sharan

Inhalt von

Der Winter kommt - und mit ihm vereiste Scheiben, kalte Hände und schlechte Sicht. Darauf haben wir keine Lust und rüsten deshalb unseren Redaktions-Sharan mit einer Webasto-Standheizung nach.

Westabo-Standheizung
Foto: Arturo Rivas

München, Dienstagmorgen, 7.00 Uhr. Fotograf Arturo Rivas schabt mit einer CD-Hülle die Scheibe unseres VW Sharan frei. Der Eiskratzer liegt noch zu Hause in der Schublade, immerhin sind die Schlösser nicht zugefroren, so dass wir den Motor schon starten können. Ab heute soll Schluss sein mit Fahrten in dicken Mänteln und dem Wunsch nach Kaminfeuer und Tee. Konrad Wiesgickl bei Webasto in Gilching hat bereits mehrere hundert Standheizungen verbaut und wird sich heute unserem VW widmen. "Thermo Top Evo 5+" steht auf dem Karton. "Diese Anlage ist besonders für SUV, Minivans und kleine Busse geeignet", erklärt uns der Techniker.

Unsere Highlights

Auf Knopfdruck, Anruf, SMS oder App-Signal lässt sich das kalte Auto damit vorheizen – Eiskratzen gehört der Vergangenheit an. Das Aggregat leistet fünf kW, damit könnte man alternativ auch eine Wohnung wohlig wärmen. Hört sich gut an, die Sache hat nur einen Haken: Bei älteren Fahrzeugen gibt es oft keine fertigen Einbaukits. Kabelbäume müssen verlängert und Halter gebaut werden.

Nichts für Hobbyschrauber

Vom Einbau einer Standheizung sollten sich Hobbyschrauber aber sowieso fernhalten. Neben dem Eingriff in die Bordelektronik wird das System auch mit dem Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs verbunden. Wer hier unprofessionell in die Heimwerkerkiste greift, riskiert den Hitze-Tod des Motors. Für Kleinwagen bietet Webasto die Nachrüstung für 998 Euro an – inklusive Montage. Teurer wird es bei größeren Autos.

Wiesgickl muss im ersten Arbeitsschritt einen guten Ort für die Heizung finden. "Oft platzieren wir sie hinter dem Stoßfänger, bei diesem Modell ist es dort aber zu eng", erklärt er und findet neben dem Schweller am Unterboden eine gute Position. Neben dem eigentlichen Aggregat umfasst das System auch eine Wasser- und eine Benzinpumpe, den Auspuff sowie etliche Schläuche und Schellen. Im Motorraum wird die Verbindung zwischen fahrzeugeigenem Kühlkreislauf und der Heizung geschaffen. Das sorgt neben einem warmen Innenraum auch dafür, dass der Motor beim Start schon vorgewärmt ist. Somit fällt die Kaltlaufphase weg, die für erhöhten Kraftstoffverbrauch und hohen Materialverschleiß verantwortlich ist.

Doch mit einem Zu- und Rücklaufschlauch alleine ist es nicht getan. Die Heizung braucht Energie. Diese bekommt sie über die Stromversorgung und über eine Kraftstoffleitung. Um an den Autotank zu kommen, muss der Innenraum freigelegt zu werden. Den Verschluss rüstet der Techniker mit einem Ventil nach, das im Bedarfsfall Kraftstoff an den Standheizungsmotor abgibt. Pro Einsatz, der etwa 20 Minuten dauert, nippt dieser dann etwa 0,2 Liter.

Alarmanlage springt auch wegen warmer Luft an

Wirklich kompliziert wird es beim Kabelverlegen. Handschuhfach, die linke Armaturenbrettverkleidung und das Bedienelement für Klima und Heizung müssen abgeschraubt werden. "Das Bordsystem muss erkennen, wenn die Heizung angeht", erklärt Wiesgickl. Dafür müssen Pole umgesteckt und der Kabelstrang durch die engen Hohlräume im Fahrzeug verlegt werden. Eine Arbeit, die auch Profis regelmäßig vor neue Herausforderungen stellt und den verzweifelten Laien unter Garantie in die Werkstatt. Oder hätten Sie gewusst, dass die Innenraum-Alarmanlage schon beim Ausströmen warmer Luft die Nachbarn aus dem Bett hupt?"

Wir überbrücken das Warnsystem. Wenn die Heizung anspringt, ist es lahmgelegt. Aber keine Sorge, sollte jemand versuchen, die Türen aufzuknacken, springt die Warnanlage über die Kontaktschalter an", beruhigt er und steckt das Relais fachgerecht um. Ein kleiner Schritt während des achtstündigen Arbeitsaufwandes, über den sich zukünftig jeder Fahrer freuen wird.

Beim nächsten Einsatz können wir den Sharan vom Frühstückstisch per Handysignal vorheizen. Neben dem lästigen Eiskratzen bleiben uns dann auch die angedrohten zehn Euro Bußgeld für das unnötige Verursachen von Abgas und Lärm erspart und der Sharan-Motor dank Schongang hoffentlich noch lange Zeit heil.

Die aktuelle Ausgabe
Auto Straßenverkehr 13 / 2021

Erscheinungsdatum 26.05.2021

76 Seiten