Robeta Mercedes G-Klasse Camper: Mit Aufstelldach zum Luxus-Camping

Robeta Mercedes G Camper
Mit Aufstelldach zum Luxus-Camping

Veröffentlicht am 19.06.2025

Die slowenische Firma Robeta hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2011 einen festen Platz in der europäischen Wohnmobilbranche erarbeitet. Das Unternehmen spezialisiert sich auf hochwertige Kastenwagen-Ausbauten, die sich vor allem durch ihre handwerkliche Fertigung, innovative Technik und ein hohes Maß an Individualisierung auszeichnen. Jetzt wollen die Slowenen ein anderes Segment erobern, die Geländewagen-Camper. Allerdings nicht mit einem der für solche Zwecke oft verwendeten Modelle von Land Rover oder Toyota, sondern mit der Luxus-Klasse in Form des Mercedes G.

Wohnmobil aus der Manufaktur

Statt auf Massenproduktion setzt Robeta konsequent auf Manufakturarbeit. Jedes Fahrzeug wird nach den Wünschen des Kunden individuell gefertigt – von der Wahl des Basisfahrzeugs bis zur Innenausstattung. Zwar gibt es einzelne Modell-Linien mit umfangreicher Basisausstattung, doch die lassen sich bis hin zum lederbezogenen Armaturenbrett wunschgemäß verfeinern. Das schlägt sich entsprechend im Preis nieder, mit ein paar Extras ist man beispielsweise für einen Robeta Apollo auf Basis des Citroën Jumper in Preisregionen jenseits der 120.000 Euro unterwegs. Das relativiert den Ausflug in die Geländewagen-Oberliga.

Für den Mercedes G plant Robeta einen Umbau in Modulbauweise. Dabei wird der Raum hinter den Vordersitzen zum Multifunktions-Wohnraum. Das Projekt ist noch in der Entwicklungsphase, bereits jetzt gibt die Firma aber Einblicke in das System und die Gedanken dahinter. Das "Leben" soll sich demnach bei schönem Wetter draußen abspielen, abgeschirmt von einer um das halbe Fahrzeug auffächerbaren "Awning", einem Sonnendach. In den Laderaum ziehen Modulmöbel ein.

Mercedes G-Klasse mit Wohn-Modulen

Links und rechts an den Innenseiten werden die Module befestigt. Ein Kühlschrank wird in Höhe der hinteren rechten Tür platziert und ist so von außen zugänglich. Dahinter befindet sich ein kleiner Küchenblock mit Koch- und Spülmöglichkeit. Der Clou: Dieser kann aus dem Auto entfernt und dann außen aufgestellt als Außenküche dienen. Ähnlich hilfreich ist die Möglichkeit, an der Fahrzeugseite eine Tischplatte einzuhängen, um dort bequem sitzen oder arbeiten zu können.

Auf der Fahrerseite befindet sich hinten eine Sitzkiste, die auch als Stauraum dient und bei Bedarf eine Campingtoilette aufnimmt. Zwei Wassertanks links und rechts in Dachhöhe bieten je 15 Liter Volumen und können für die Außendusche und die Küchenspüle verwendet werden. Wenn es draußen stürmt und schneit, kann die Tischplatte gegenüber der Sitzgelegenheit eingehängt werden, fertig ist das Mobilbüro für moderne Nomaden. Noch ein cleveres Detail: In die Mitte zwischen den beiden Möbelblöcken lässt sich eine ausziehbare Lastenplattform integrieren. Die kann zum Beispiel ein Mountainbike aufnehmen, das sich dann bequem im Auto verstauen lässt.

Damit man sich im Luxus-G-Camper nicht zu viel bücken muss, wird der Umbau mit einem großen Klappdach komplettiert, das in Höhe der Frontscheibe angeschlagen ist und sich über dem Heck öffnet. So besteht in einem Teil des Ausbaus Stehhöhe, außerdem nimmt dieses Dach ein ausklappbares Doppelbett auf. Geschlafen werden kann auf einer Fläche von 205 x 135 Zentimeter, was für einen Bewohner üppig und für zwei recht kuschelig ist.

Markstart und Preis

Wann das Robeta-Projekt auf Basis der Mercedes G-Klasse auf den Markt kommt, ist noch nicht sicher. Nach aktuellen Planungen soll ein erstes Exemplar Anfang 2026 auf der Campingmesse CMT in Stuttgart stehen. Preislich darf man sich dabei angesichts der verwendeten Basis auf eine Region von rund 200.000 Euro einstellen.