MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"28966545","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Peugeot 5008 und E-5008
Gibt es wirklich nur Positives zu berichten?

Viel Platz für Passagiere und Ladegut bietet der neue Peugeot E-5008 bereits auf dem Papier. Doch wie gut fährt sich der familientaugliche Mittelklasse-SUV mit Elektroantrieb?

Peugeot enthüllt offiziell den neuen E-5008 und setzt damit für sich neue Maßstäbe in Sachen Elektro-SUV. Der rein elektrische Crossover-SUV ist das neue Markenflaggschiff. Er ist etwas praxistauglicher gestaltet als das kleinere SUV-Coupé E-3008. Die grundlegenden Eckdaten wie 660 Kilometer Reichweite und Platz für sieben Personen machen neugierig.

Die Elektro-Version E-5008

Beide genannte Baureihen der Stellantis-Marke nutzen die STLA-Medium-Plattform der Konzernmutter. Sie wurde mit Elektro-Fokus entwickelt, erlaubt aber auch Verbrenner- und Mild- sowie Plug-in-Hybrid-Antriebe. Der neue, rein elektrische Peugeot 5008 bietet drei Antriebsalternativen. Mit einem Elektromotor leistet er 157 kW (213 PS) und gibt sich im E-Auto-relevanten Geschwindigkeitsbereich bis knapp über 100 km/h angemessen temperamentvoll, darüber wird's deutlich zäher. Bei 170 km/h regelt der Antrieb ab. Die später im auf die Straße rollende allradgetriebene AWD-Dual-Motor-Version mit zwei E-Maschinen kommt auf 237 kW (320 PS) und eine Long-Range-Variante mit Frontmotor bietet 170 kW (231 PS). Die beiden Fronttriebler bieten ein maximales Drehmoment von 345 Newtonmetern, der Allradler erhöht auf 515 Newtonmeter.

Unsere Highlights

Weiter gibt's über den milden E-Antrieb des 210 nur Positives zu berichten. Er läuft geschmeidig und spricht gut auf Fahrpedal-Befehle an und zieht während unserer Ausfahrt knapp unter 20 kWh je 100 km aus dem Akku. Dazu passt das komfortbetonte Fahrwerk, das trotz der großen Räder fein auf Unebenheiten anspricht, da gibt's wenig auszusetzen.

Überraschend harmonisch auch die Lenkung, bisher ja nicht unbedingt eine Stärke der Peugeot-Modelle mit dem kleinen Lenkrad. Doch offenbar wurde an der Abstimmung gefeilt, die Lenkung agiert weniger hektisch und präziser als bisher. Etwas ergonomischer dazu das Cockpit mit dem großen Panorma-Display. Nicht so toll: die Wischleiste mit den sogenannten i-Toggels. Da wären echte Toggels sicher besser. Darüber hinaus erweisen sich auch die beiden Sitze in der ersten Reihe als sehr bequem, groß und durchaus langstreckentauglich.

Gut ist ebenso das Raumangebot in den beiden hinteren Reihen, wobei der Zugang zu den Sitzplätzen sechs und sieben erstaunlich einfach vonstattengeht. Die Fondbank kann vorgeschoben und danach vorgeklappt werden, was den Zustieg nach ganz hinten ungemein erleichtert.

Peugeot 5008 als Mildhybrid

Die tief unten in die STLA-Medium-Plattform integrierte Batterie verfügt über eine NMC-Zellchemie (Nickel, Mangan, Kobalt) und kommt mit einer Kapazität von 98 Kilowattstunden in den E-5008. Der Hersteller gibt im Rahmen des Allure-Care-Programms eine Garantie von acht Jahren oder 160.000 Kilometer bei 70 Prozent nutzbarer Batteriekapazität (SoH, State of Health) auf die in Frankreich hergestellte Batterie. Für die restliche Stromversorgung hat der Großraum-SUV mit 400-Volt-Technik noch eine separate Batterie mit 12 Volt an Bord. Laut Hersteller soll die Reichweite je nach Modellversion zwischen 500 und 660 Kilometer betragen.

Außerdem bietet Peugeot den 5008 als Hybridmodell an. Genauer: als 5008 Hybrid 136 DCS6. Das 48V-Hybrid-System kommt, wie der Name vermuten lässt, mit einem 136 PS starken Benzinmotor. Der E-Motor ist im Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen integriert und kommt seinerseits auf 21 kW (29 PS). Der Hybrid soll so auf einen Verbrauch von 5,7 Litern pro 100 Kilometer nach WLTP kommen.

Design

Auch beim Design stand der Peugeot 3008 Pate. Wie bei ihm ist beim neuen 5008 die Front hochaufragend, mit prominent im Zentrum platzierten Löwen-Emblem und weit nach oben versetzten Scheinwerfern. Die Radläufe tragen Plastikplanken, während die beim GT farblich abgesetzte Dachpartie etwas steiler Richtung Heck abfällt als beim 3008. Die dreigliedrigen Heckleuchten sind durch ein schwarzes Band miteinander verbunden. Gleichzeitig informieren auf der Heckklappe platzierte Schriftzüge über die Identität des Herstellers und der Baureihe.

Von außen sind der Peugeot 5008 und E-5008 ein typischer SUV: Groß und breit, was laut Hersteller Sicherheit suggerieren soll. Der Radstand beträgt 2,89 Meter und die Gesamtlänge 4,79 Meter. In der Breite misst er 1,89 Meter und ragt 1,69 Meter in die Höhe. Die LED-Scheinwerfer sind in der GT-Version mit der Pixel-LED-Technologie ausgestattet. Diese passt den Lichtkegel der Scheinwerfer automatisch an die Verkehrssituation an und soll somit andere Autofahrer weniger beeinträchtigen. Bei den Rädern setzt der Peugeot auf 19- oder 20-Zoll-Felgen in geometrischem Look.

Innenraum

Peugeot ist besonders stolz auf den geräumigen Innenraum mit sieben Sitzplätzen, was durch die Plattformverlängerung ermöglicht wird. Es gibt drei Sitzreihen mit vorn und hinten zwei und in der Mitte drei Plätze. Beide hinteren Reihen können nach Bedarf umgeklappt werden. Um den Zugang zur dritten Sitzreihe zu erleichtern, lassen sich die Plätze der zweiten Reihe vollständig umklappen und nach vorn schieben. Die vorderen Sitze sind in der Allure-Variante mit Stoff und Kunstleder bezogen. Der GT bringt durch Kunstleder und Alcantara etwas mehr Luxus mit.

Im neuen i-Cockpit hat Peugeot das vorherige Head-up-Display und den Touchscreen zu einem großen Panorama-Display vereint. Dieses besteht aus einem 21-Zoll-Bildschirm, der links das Fahrer-Informations-Display und rechts alle Infotainment-Funktionen beherbergt. Darunter sitzt das Peugeot-typisch vergleichsweise kleine und eckig gestaltete Lenkrad. Das Panorama-Display ist serienmäßig nur im GT erhältlich. In der Allure-Variante besteht das Display aus zwei Zehn-Zoll-Bildschirmen, die in ein gemeinsames Panel integriert sind. Außerdem finden sich im Innenraum Dekorelemente aus Aluminium und eine Ambientebeleuchtung über dem Armaturenbrett.

Großartige Zahlenspiele hat der neuen E-5008 eigentlich nicht nötig, bis zu 1.815 Liter passen in den Mittelklasse-SUV, dazu bei Bedarf bis zu sieben Personen. Dennoch wird etwas Verwirrung gestiftet. Die Ladevolumina werden gleichzeitig in Kubikdezimetern (dm³) und Liter angegeben, und zwar mit unterschiedlichen Werten. Der Hintergrund: Einige Wettbewerber – heißt es – gäben ihre Werte ausgelitert an, als gösse man Wasser ins Auto, um zu messen, wie viele Liter reinpassen. Das ergibt natürlich höhere Zahlen als die herkömmliche Angabe nach VDA-Norm, bei der Volumina mit 200 mal 100 mal 50 Millimeter großen Quadern ausgemessen werden. 1.815 Liter (oder dm³) sind eine stattliche Zahl. Ausgelitert sind es übrigens 2.232 Liter

Ausstattungsvarianten und Fahrassistenten

Peugeot bringt den neuen 5008 und E-5008 zum Start als Allure- und die GT-Version auf den Markt. Zusätzlich kann der Kunde zwischen drei Optionspaketen wählen. Der E-5008 GT bringt mehr serienmäßige Sonderausstattung mit als der Allure. So beispielsweise eine zweifarbige Lackierung mit schwarz glänzendem Dach, das Panorama-Display, Lenkradheizung und Massagesitze in der ersten Reihe. Außerdem ist die Auswahl an Fahrassistenzsystemen von der Ausstattungsvariante abhängig. Darunter insbesondere ein automatischer Geschwindigkeitsregler, halbautomatischer Spurwechselassistent oder antizipierte Geschwindigkeitsempfehlung. Insgesamt kommt der E-5008 mit etwa 40 Fahrassistenten daher.

Preise und Marktstart

Möglicherweise haben Sie es bereits geahnt: Zum Dumpingpreis gibt es einen so geräumigen E-Wagen für die ganze Familie nicht. Ab 51.150 Euro steht der 5008 in der Preisliste, das sind genau 8.900 Euro weniger als für den Hybrid-5008 aufgerufen werden (42.250 Euro). Damit verlässt der große SUV schon etwas die familientauglichen Umlaufbahnen. Immerhin ist der Wagen in der Basisausstattung Allure gut ausstaffiert. Unter anderem sind Dreizonen-Klima, 19-Zöller, LED-Licht rundum, AGR-Fahrersitz oder Rückfahrkamera immer an Bord. Ab 55.950 Euro gibt‘s den umfassender ausgestatteten GT.

Umfrage
Was halten Sie vom Peugeot i-Cockpit?
6444 Mal abgestimmt
Mega-cool, mal was anderes!Unfassbar unsinnig und unpraktisch!

Fazit

Geräumig, variabel, bequem und sparsam im Verbrauch – der E-5008 zeigt echte Familien-Qualitäten – allerdings zu nicht ganz volkstümlichen Preisen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten