Der Volvo XC90 , der in der zweiten Generation 2014 vorgestellt und dann 2015 in den Markt eingeführt wurde, sollte nach bisheriger Planung der Schweden langfristig durch den rein elektrisch angetriebenen Volvo EX90 abgelöst werden. Weil der Übergang zur reinen Elektromobilität nun aber doch nicht so schnell erfolgt wie ursprünglich geplant, wurde der aktuelle XC90 im Jahr 2024 noch einmal umfangreich modellgepflegt (siehe Fotoshow) und so auf seinen dritten Frühling vorbereitet.
Dritte XC90-Generation soll kommen
Auf den dritten Frühling soll jetzt allerdings sogar noch eine dritte Modellgeneration des Schweden-SUV folgen. Im Rahmen der jüngsten Investorenkonferenz erklärte Volvo CEO Hakan Samuelsson "wir (Volvo) werden einen neuen XC90 brauchen", ohne dabei aber ins Detail zu gehen.
Auch der kommende XC90 wird dabei auf Plug-in-Hybrid-Antriebe setzen. Denkbar ist dabei ein Technologietransfer aus China nach Europa und in den Rest der Welt. Als Basis für den neuen XC90 könnte der gerade erst in China vorgestellte XC70 dienen, der auf der SMA-Plattform (Skalierbare Modulare Architektur) aufbaut und mit seinem PHEV-Antrieb rein elektrische Reichweiten von bis zu 200 Kilometer zulässt.
Samuelsson sieht PHEV-Modelle mit größerer Batterie und damit mehr elektrischer Reichweite als ideale Konfiguration für den Übergang zur reinen Elektromobilität, an der die Schweden weiter festhalten wollen. Das ursprüngliche Ziel, ab 2030 nur noch Elektromodelle zu bauen, haben die Schweden aber mittlerweile aufgegeben. Zudem sei die Kundenakzeptanz dafür auf vielen Märkten derzeit offensichtlich höher als bei reinen Elektromodellen.