Mitsubishi Grandis vs Renault Symbioz: Das sind die Unterschiede

Mitsubishi Grandis vs. Renault Symbioz
SUV-Klon? In einem Punkt liegt Mitsubishi vorn!

Veröffentlicht am 02.07.2025

Mitsubishi nutzt die Allianz mit Renault für einen Großteil seiner europäischen Modellpalette. Während das Flaggschiff Outlander Plug-in Hybrid aus Japan importiert wird, entstehen die kleineren Baureihen als Derivate von Renault-Modellen in Werken des französischen Partners. Der Mitsubishi Colt basiert auf dem Renault Clio, der ASX auf dem Captur.

Ende 2025 kommt mit dem Mitsubishi Grandis ein weiteres Allianz-Produkt in die Verkaufsräume der Mitsubishi-Händler. Der Neuling, der die Modellbezeichnung eines Vans aus 2004 nutzt, basiert auf dem Renault Symbioz . Welche Vorteile hat man als Kunde, wenn man den kompakten SUV mit langem Heck als Mitsubishi kauft und damit den Grandis gegenüber dem Symbioz bevorzugt?

Neues Blech beim Grandis

Die subtilen Änderungen am Design sind Geschmackssache und bieten keinen objektiv messbaren Vor- oder Nachteil. An der Front zeigt der Mitsubishi Grandis einen neuen Stoßfänger mit geändertem Grill. Auch die Grafik der vertikal angeordneten Tagfahrlicht-LED wurde geändert. In der Profilansicht sind eigene Designs der Leichtmetallfelgen erkennbar. Die "Flex-Räder" der Basismodelle, bei denen es sich um 17 Zoll große Stahlfelgen mit Radvollblenden handelt, dürften bei Symbioz und Grandis identisch sein. Im Gegensatz zu Mitsubishi Colt und ASX trägt der Grandis ein neues Blechteil. Die Heckklappe ist anders geformt als beim Renault Symbioz. Dessen spitz zulaufende Rückleuchten mit einer Sicke als Verbindungslinie sind glatten Flächen und weniger flachen Leuchten gewichen. Weiter unten beschreiben Sicken im Blech die Form eines Hexagons.

Das Format ist bei beiden SUV-Modellen gleich. Sie sind 4,41 Meter lang, 1,79 Meter breit und 1,58 Meter hoch. Das Platzangebot für Insassen und Gepäck unterscheidet sich nicht; hier wie da kann man die Rücksitzbank um 16 Zentimeter in der Längsposition verschieben. Ob Mitsubishi im Innenraum andere Bezüge oder Dekormaterialien verwenden wird, ist aktuell noch nicht abzuschätzen. Bis auf das Markenlogo im Pralltopf des Multifunktionslenkrads und markenspezifische Grafiken des Autos bei der Fahrprofil-Auswahl im 10,4 Zoll großen Infotainment-Display ist der Grandis-Innenraum identisch zu dem des Symbioz.

Zwei Hybride zur Wahl

Beim Motoren-Angebot gibt es trotz identischer Technik einen Unterschied im Programm. Der 1,3 Liter große Basisbenziner, ein 12-Volt-Mildhybrid mit 103 kW / 140 PS, kann bei Mitsubishi auch mit Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe als Alternative zur manuellen Schaltung bestellt werden. Diese Kombination fehlt im aktuellen Programm für den Renault Symbioz (Stand Juli 2025). Automatik-Fans müssen also beim Grandis nicht zwangsläufig zum Vollhybrid mit 155 PS Systemleistung und Multi-Mode-Getriebe greifen. Er ist bei beiden Marken als Alternative zum 140-PS-Modell im Angebot.

Beide Marken schnüren vier Ausstattungslinien, die aber unterschiedlich gestaffelt sind. Über Evolution und Techno bietet Renault den Symbioz als edleren Iconic sowie als Esprit Alpine mit dynamisch angehauchtem Auftritt an. Eine entsprechende Linie wird es für den Mitsubishi Grandis nicht geben. Er kommt in den Varianten Diamant, Diamant Plus, Diamant Top und als Sondermodell Intro Edition zu den Händlern. Die genauen Umfänge und Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen stehen noch nicht fest. Mitsubishi kündigt "17-Zoll-Flex-Felgen an", auf denen neben der Basis Diamant mutmaßlich auch der Diamant Plus stehen und rollen wird. Dabei handelt es sich um Stahlfelgen mit Radvollblenden. Der Grandis Diamant Top fährt mit 19-Zoll-Felgen im markenspezifischen Mitsubishi-Design vor.

Mehr Garantie bei Mitsubishi

Der Renault Symbioz wird aktuell zu Preisen ab 28.500 Euro mit 140 PS starkem Mildhybrid-Benziner angeboten. Der Hybrid 160 startet in der zweithöchsten Ausstattungslinie bei 33.100 Euro. Mitsubishi Motors hält die Tarife für den Grandis noch unter Verschluss; sie dürften jedoch auf einem ähnlichen Niveau liegen. Schon heute ist klar: Bei der Neuwagengarantie steht es 1:0 für den Mitsubishi. Das Qualitätsversprechen gilt für fünf Jahre bis zu einer Laufleistung von 100.000 Kilometern. Bei regelmäßiger Wartung lässt sich die Garantie auf bis zu acht Jahre und 160.000 Kilometer verlängern. Renault-Kunden müssen sich mit einer Garantie für zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung begnügen.