Mit einem Beitrag auf der chinesischen Social Media-Plattform Weibo hat der Hersteller Great Wall Motors (GWM) für einige Furore gesorgt. Die versammelte Unternehmensführung steht um einen verhüllten Sportwagen, der offenbar bereits fertig entwickelt ist und in Kürze enthüllt werden dürfte. Die Silhouette des superflachen Sportlers – geschätzt rund 1,1 Meter hoch – zeichnet sich deutlich unter dem Tuch ab – mit weit herausgeformten vorderen Radhäusern, die offenbar auch die Scheinwerfer aufnehmen und einer tief eingezogenen Frontabdeckung. Am Heck ist der Abschluss mit Spoiler zu erkennen.
Mittelmotor-Sportwagen
Das interessanteste Detail ist jedoch der seitliche Lufteinlass, der hinter der Fahrertür zu erkennen ist. Das ist ein klares Indiz für eine Mittelmotor-Bauweise. Und obwohl GWM keinerlei weitere Informationen preisgibt, dürfte klar sein, welcher Motor da künftig an die Arbeit gehen wird. Im April 2025 hatte die Marke einen völlig neu eintwickelten und selbst konstruierten Vierliter-V8 vorgestellt. Der Achtzylinder mit zwei Turboladern wurde damals gemeinsam mit dem Geländewagen "Tank" präsentiert, sein erster Arbeitseinsatz wird nun aber offensichtlich ein neuer Sportwagen sein. Auffällig ist, dass der Motor – ähnlich wie der Vierzylinder im Toyota Prius – nach dem Miller-Prinzip arbeitet. Dadurch wird der Kraftstoff effizienter verbrannt und die Schadstoffemissionen werden reduziert. Eine weitere technische Besonderheit stellt das doppelte Einspritzsystem dar: Der V8 vereint eine Direkteinspritzung mit 350 bar mit einer Saugrohreinspritzung bei 5,5 bar. Diese Kombination hilft nicht nur beim Starten des Motors bei Kälte, sondern beugt auch Ablagerungen vor und steigert so die Haltbarkeit des Motors. Um den Öl- und Kraftstoffdruck bestmöglich an die aktuellen Anforderungen anzupassen, verwendet GWM eine Ölpumpe mit variablem Druck sowie zwei Kraftstoffpumpen.
Offizielle Angaben zur Leistung des Motors gibt es nach wie vor keine. Erste Schätzungen deuten aber auf rund 600 PS alleine aus dem Verbrenner hin, der mit Elektromaschinen zum Hybrid aufgerüstet wird. Ein zwischen Motor und Getriebe angeordneter Elektromotor unterstützt dabei den Achtzylinder, wobei im Sportwagen weitere Elektro-Unterstützung an der Vorderachse und eine Plug-in-Hybrid-Ausführung mit externer Lademöglichkeit sehr wahrscheinlich ist. Chinesische Medien bezeichnen den Yangwang U9 (siehe Video oben) als Hauptgegner des neuen GWM-Sportlers, bei dem handelt es sich allerdings um ein rein elektrisch angetriebenes Hypercar. Wir sehen eher Italiens Superstars im Visier der Chinesen, den Ferrari 296 und den Lamborghini Temerario. Speziell der V8-Hybrid-Antrieb des Lamborghini zeigt in Konzept und Eckdaten viele Ähnlichkeiten mit dem GWM-Antriebsstrang.
"Europäern überlegen"
Anfang 2025 hatte GWM-Technikchef Wu Huixiao gegenüber chinesischen Medien verraten, dass das Unternehmen bereits seit fünf Jahren an der Entwicklung eines Supersportwagens arbeitet. Er verriet außerdem, dass das Fahrzeug über ein Kohlefaser-Monocoque verfügen wird und versprach, dass es "den europäischen Konkurrenten überlegen" sein werde. Nach ersten Spekulationen aus China soll die Systemleistung des neuen Supersportlers über 1.000 PS liegen. Ob die ehrgeizige GWM-Truppe dieses Ziel erreicht, wird sich vermutlich in Kürze herausstellen, denn eine Präsentation des neuen Modells bis zum Herbst ist sehr wahrscheinlich.
Fest steht dagegen bereits, dass GWM das Modell unter einer neuen Submarke auf den Markt bringen wird. Anfang 2025 hat Great Wall Motors (GWM) eine neue Luxusmarke namens "Confidence Auto" (chinesisch: 自信汽车, Zixin Qiche) gegründet. Diese Marke positioniert sich oberhalb der bisherigen GWM-Brands wie Haval, Wey, Tank und Ora und zielt auf das Segment der Ultra-Luxusfahrzeuge ab.
Irrer Preis
Ob sich der eigentliche Knüller bewahrheitet, nämlich ein in dieser Fahrzeug-Liga irrer Preis, muss sich dagegen noch herausstellen. Denn in China spekulieren die Fachmedien auf einen Startpreis von rund einer Million Yuan. Umgerechnet wären das lediglich rund 120.000 Euro – rund ein Drittel der italienischen Supersport-Machthaber.