MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"22538659","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Neuer Militär-Mercedes G (Baureihe 464)
Hier kommt die neue G-Klasse für harte Einsätze

Mercedes überarbeitet die "Nutzfahrzeug"-Variante des G für Einsatzkräfte. Die sind künftig mit deutlich mehr Power unterwegs. Alle Daten und Infos.

Mercedes G 464 Militaer Prototyp 2021
Foto: ams/n.n.

Unter Ausschluss der Öffentlichkeit hat Mercedes still und heimlich ein ziemlich bedeutendes Projekt auf den Weg gebracht: Mit der sogenannten Behördenversion als Baumuster 464 wird der Mercedes G für Einsatzkräfte grundlegend modernisiert und auf ein neues Level gehoben. Um das ein bisschen einordnen zu können, ist mal wieder ein kleiner Exkurs in Fahrzeuggeschichte nötig: Der Ur-G (W 460), ursprünglich explizit als Militärfahrzeug entwickelt, wurde in den 1990er Jahren in zwei Baumuster aufgeteilt: Den W 461 als weiterhin schnörkellosen Nützling für diverse Hardcore-Anwendungen und den mit viel neuem Luxus aufdekorierten W 463, der seine Zivilllaufbahn begann.

Unsere Highlights

Verbesserte Variante des Mercedes G 461

In vielen Armeen weltweit kam und kommt der 461er G seitdem zur Anwendung, bei der Bundeswehr unter anderem als 250 GD unter dem Namen "Wolf". Erst 2020 hatte die Bundeswehr außerdem unter dem Namen "Greenliner" ein weiteres Los von 200 Fahrzeugen des G 461, in diesem Fall modernere Varianten mit einem Dreiliter-Turbodiesel, angeschafft. Diese moderne 461er Baureihe soll bei Mercedes nach derzeitigem Stand auch weiterhin im Programm bleiben, die Baureihe 464 wird zusätzlich eingeführt. Dabei handelt es sich nicht um eine Nutzfahrzeug-Variante des aktuellen Zivil-G, wie man anhand des kürzlich vorgestellten neuen G Professional vermuten könnte. Stattdessen baut der neue 464er G auf dem 461er auf, verwendet dessen Karosserie und kommt folglich auch mit zwei Starrachsen. Letztere allerdings mit verbreiterter Spur, was auch die auffälligen Radhausverbreiterungen erklärt. Damit soll die Fahrstabilität in Kurven und bei Schräglagen im Gelände verbessert und die Verwendung von Traktionsketten erleichtert werden.

Mercedes G 464 Militaer Prototyp 2021
ams/n.n.
Der G 464 kommt (vorerst) in zwei Versionen: Als Fahrgestell mit Einzelkabine und als fünftüriger Station.

Zwei Varianten des 464er G hat Mercedes bei der Premiere vorgestellt: Einen geschlossenen fünftürigen Station (BA06) und ein Fahrgestell mit geschlossener Einzelkabine (BA09), jeweils als G 350d. Dem Namen entsprechend sind die Modelle mit dem aktuellen Dreiliter-Reihensechszylinder motorisiert, der auch die Zivilversion G 350 d antreibt. Im Nutzfahrzeug-G ist der Motor auf 249 PS gedrosselt, entwickelt aber weiterhin das volle Drehmoment von 600 Newtonmeter. Mit dem modernen Motor einher geht die Neungang-Automatik, die über den von Mercedes Pkw bekannten Lenkstockhebel sowie (zumindest in den Vorserienmodellen) über Lenkradpaddel geschaltet werden kann. Das Cockpit nutzt dabei Teile aus dem aktuellen Mercedes Sprinter: Lenkrad, Bedienhebel und die Instrumenteneinheit stammen aus dem Mercedes-Van.

Cockpit entstammt zum Teil dem Sprinter

Der Motor selbst ist entsprechend der Einsatzgebiete rund um den Globus als robuste Euro-III-Variante verbaut, die auch mit minderwertigem Kraftstoff und Kerosin zurechtkommt. Allerdings dennoch mit allen modernen Steuerungssystemen und aktueller Technik, was den Dieselverbrauch laut Mercedes deutlich unter den des G 300 CDI drücken soll und überdies natürlich einen erheblichen Leistungszuwachs bringt. Weil der Motor aber gleichzeitig präziser als Vorgänger-Generationen seinen Betriebszustand überwacht um Schäden zu vermeiden, gibt es im neuen Mercedes G 464 ein sehr spezielles Detail, den Emergency Override Switch (EOS). Der wird in Situationen aktiviert, wenn der Motor eine Störung signalisiert und in den Notlauf geht, die Besatzung aber aufgrund eines unhöflichen Umfelds lieber das Weite suchen möchte. Damit werden alle Schutzprotokolle der Motorsteuerung unter Inkaufnahme eines möglichen Motorschadens außer Kraft gesetzt, um die Flucht nach vorne antreten zu können.

Mercedes G 464 Militaer Prototyp 2021
ams/n.n.
Serienmäßiger externer Luftansaugschnorchel, die offizielle Wattiefe liegt bei 66 Zentimeter.

Wie üblich für den militärischen Einsatz ist der Mercedes G 464 mit einem zusätzlichen 24 Volt Bordnetz ausgestattet. Dazu erhalten die Modelle ab Werk Infrarotlicht und Tarnbeleuchtung für unauffällige Nachtfahrten und eine spezielle EMV-Absicherung für die installierte Elektrotechnik gegen Störsignale. Mit dem Luftansaugschnorchel ist die freigegebene Wattiefe auf offiziell 660 Millimeter angehoben, im Notfall darf das zu durchfahrende Wasser aber wahrscheinlich auch ein wenig tiefer sein. Die Bodenfreiheit unter den Differentialen gibt Mercedes mit 221 Millimeter an (montiert sind 265/75-16er Reifen), die Steigfähigkeit beträgt 100 Prozent/45 Grad.

Mehr Nutzlast als bisher

Beachtlich ist die gesteigerte Nutzlast der beiden neuen Modelle. Der BA06 Stationswagen mit vier Sitzplätzen verfügt über eine Zuladung von einer Tonne (Gesamtgewicht 3,5 Tonnen), die maximale Dachlast wird mit 200 kg angegeben. Anhänger sind bis zu einem Gewicht von weiteren 3,5 Tonnen freigegeben. Noch schwerer darf der BA09 als Fahrgestell mit Kabine bepackt werden. Hier beträgt das zulässige Gesamtgewicht 4,9 Tonnen und die maximale Zuladung 2,5 Tonnen, auch der BA09 darf einen 3.500-Kilo-Anhänger ins Schlepp nehmen. Das Tankvolumen beträgt bis zu 96 Liter, womit unter allen Einsatzbedingungen eine Reichweite von bis zu 600 Kilometer erzielbar sein soll.

Auch interessant: Der zivile G 350 d im Test

Beim BA09, der für die Aufnahme von zum Beispiel Pritschen- oder Kastenaufbauten vorgesehen ist, wurde die Kabine im Vergleich zum 461er G mit Einzelkabine verlängert, was mehr Stauraum und eine bequemere Sitzposition in der Kabine erlaubt. Auf dem offenen Heckrahmen ist eine doppelte Dreiecksaufhängung serienmäßig, mit der sich Aufbauten schwingungsarm montieren lassen – wichtig für die Geländefahrt, in der sich der Fahrzeugrahmen systembedingt verwindet. Für besonders "weiche" Aufbauten ist außerdem ein weiterer Zwischenrahmen verfügbar. Eine weitere Besonderheit für beide Modelle ist die große Stahlstoßstange. Die ist nötig, um die größere Kühlanlage des Sechszylinders sicher abzudecken. In der Stoßstange ist ein Zugmaul integriert, wodurch sich der G 464 für besonders einfache Rangierarbeiten von Anhängern eignet, auch als leicht zugänglicher Anschlagspunkt für Bergehilfen hat sich das Zugmaul schon bei den Vorgängermodellen bewährt.

Im Video: Der Militär-G Wolf als Restomod

Hoffnungen auf eine Zivilversion des Hardcore-G braucht man sich in der G-Fangemeinde keine machen, dem steht schon die Abgasnorm im Wege. Auch preislich dürften die neuen Modelle, wie bei Militärfahrzeugen üblich, alles andere als ein Schnäppchen sein, genaue Tarife verrät Mercedes selbstverständlich nicht. Freunden von Robustversionen der G-Klasse bleibt jedoch der Weg zu den einschlägigen Umrüstern, die ausgemusterte Armeeversionen restaurieren. Ein schönes Beispiel dafür ist der 250 GD Wolf als Restomod von Expedition Motor (siehe Video oben).

Umfrage
Sollte Mercedes wieder eine Nutzfahrzeugvariante der G-Klasse für den Zivilmarkt anbieten?
17932 Mal abgestimmt
Unbedingt, im Schlamm brauche ich keinen Plüschteppich!Keinesfalls, ein G muss maximalen Luxus bieten!

Fazit

Obwohl unter anderem bei der Bundeswehr seit Jahrzehnten G-Modelle im militärischen Einsatz sind und dies in der Öffentlichkeit eine Selbstverständlichkeit ist, macht Mercedes um die neue Militärversion des G ein Riesengeheimnis. Man verklausuliert das Offensichtliche als "Gerät für Schutz-, Rettungs- und Sicherheitsmaßnahmen", ohne jemals die Worte "Militär" oder "Soldat" zu erwähnen und versteckt die Informationen darüber für die zivile Allgemeinheit nahezu unauffindbar in den Tiefen des Web, wo wir sie aufgestöbert haben. Über die Gründe für derartige Überkorrektheit kann jeder selbst spekulieren, es ist wohl auch dem aktuellen Zeitgeist geschuldet, in dem man sich in der Öffentlichkeit lieber mit futuristischen Elektrofahrzeugen schmückt als mit der harten Realität für Einsatzkräfte.

Eine weitere Spekulation darf man dem Zeitpunkt für die Präsentation des neuen Modells widmen. Denn die im Vergleich zum G 461 verbesserten Daten für Zuladung und Motorleistung ähneln erstaunlich denen des Ineos Grenadier, der 2022 auf den Markt kommt und auch in anderer Hinsicht durchaus als Wettbewerber des neuen G 464 gesehen werden könnte. Immerhin war auch der ähnliche Land Rover Defender als Militärfahrzeug im Einsatz, dessen bisherige Nutzer dürften mehr als einen Blick auf den Grenadier werfen. Dass der Ineos Grenadier ausgerechnet auf demselben Werksgelände direkt neben der Mercedes G-Produktion in Graz entwickelt wurde, ist hierfür ein zusätzliches Indiz.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten