Mazda bringt RX-7-Nachfolger mit Wankel: Zweiter Sportwagen neben dem MX-5

Zweiter Sportwagen neben dem MX-5
Mazda bringt RX-7-Nachfolger mit Wankel

Veröffentlicht am 27.06.2025

Parallel arbeitet das Unternehmen an einer neuen Generation des MX-5, deren Marktstart jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt erwartet wird.

Mazdas Technikchef Ryuichi Umeshita sagte im Gespräch mit MotorTrend: "Sie können erwarten, dass der Iconic SP ein guter Nachfolger für den RX-7 sein wird." Gleichzeitig stellte er klar, dass die Bezeichnung "Cosmo" als Name für das Serienmodell kaum infrage kommt. Der künftige Sportwagen könnte stattdessen einen neuen oder historischen Namen erhalten. Ob es sich um ein "RX-9" handeln wird, ist derzeit offen.

Mazda RX-9 ab frühestens 2026

Wann das Serienmodell vorgestellt wird, ist noch unklar. Umeshita erklärte, dass die technische Entwicklung des Wankelmotors nahezu abgeschlossen sei, eine Markteinführung aber frühestens im Jahr 2026 erfolgen könne. Voraussetzung sei ein tragfähiges Geschäftsmodell. Klar ist: Der neue Sportwagen wird preislich über dem MX-5 angesiedelt sein. Für den RX-9 aka Iconic SP wird ein Einstiegspreis oberhalb von 50.000 US-Dollar (umgerechnet rund 43.000 Euro) erwartet.

Die Mazda Iconic SP Studie, erstmals auf der Japan Mobility Show 2023 vorgestellt, ist weit mehr als nur ein Design-Statement. Sie ist Mazdas Vision eines Sportwagens für die Zukunft, der die legendäre RX-Reihe ehren und gleichzeitig den Weg für neue Antriebskonzepte ebnen sollte. Das Conceptcar zeigte eine lange Motorhaube, ein kompaktes Heck und die auffällige Lackierung in "Viola Red" – alles, was an den RX-7 erinnerte.

Mit einer Länge von 4.180 mm, einer Breite von 1.850 mm und einer Höhe von 1.150 mm übertrifft der Iconic SP den aktuellen MX-5 (ND) in jeder Dimension deutlich. Der MX-5 ist mit rund 3.915 mm Länge, 1.735 mm Breite und 1.230 mm Höhe wesentlich kompakter. Auch im Vergleich zum ehemaligen RX-8 (circa 4.430 mm Länge, 1.770 mm Breite, 1.340 mm Höhe) ist der Iconic SP zwar kürzer, aber deutlich breiter und flacher, was seine sportliche und geduckte Statur unterstreicht. Mit einem Gewicht von 1.450 kg ist er schwerer als ein MX-5 (maximal 1.200 kg) und auch etwas schwerer als ein RX-8 (ca. 1.309 kg bis 1.455 kg), bietet dafür aber auch 365 PS und eine 50:50 Gewichtsverteilung, die ein dynamisches Fahrerlebnis verspricht. Im Inneren bietet es ein 2+2-Sitzlayout.

Masashi Nakayama, Leiter der Designabteilung von Mazda, bezeichnet das Fahrzeug als "reinen Sportwagen" mit charakteristischen Proportionen, die an klassische Coupés erinnern. Der neue Sportwagen ist deutlich größer als der MX-5 und wird als eigenständiges Modell positioniert.

Elektroversion des Serienmodells nicht vorgesehen

Technisch setzt Mazda auf ein ungewöhnliches Konzept. Der Iconic SP wird von einem Elektromotor mit rund 365 PS angetrieben, der seine Energie aus einer Batterie bezieht. Diese wird über einen Zweischeiben-Wankelmotor als Range Extender geladen. Umeshita bestätigte, dass auch eine Variante geprüft wird, bei der der Kreiskolbenmotor die Hinterräder direkt antreibt. Ein vollelektrisches Modell sei technisch denkbar, aber derzeit nicht vorgesehen.

Die Antriebseinheit basiert auf dem Wankelkonzept, das Mazda bereits im MX-30 in Form eines Range-Extender-Systems eingesetzt hatte. Dort war die Reichweite und Effizienz jedoch zu gering für eine breitere Markteinführung. Für den neuen Sportwagen wird eine leistungsstärkere und emissionskonforme Version des Motors entwickelt, die auch den US-amerikanischen Zulassungsanforderungen genügen soll.

Mazdas Finanzchef Jeff Guyton unterstrich die strategische Bedeutung der Technologie: "Der Kreiskolbenmotor ist Teil der Seele unseres Unternehmens, und wir haben nie aufgehört, seine Kommerzialisierung voranzutreiben." Er verwies auf die technische Weiterentwicklung, die es dem Motor nun ermögliche, verschiedene Kraftstoffe zu verbrennen – darunter Wasserstoff und konventionelle Kraftstoffe – bei gleichzeitig kompakter Bauweise und geringem Gewicht.

Mazda MX-5 bleibt seinem Konzept treu

Der japanische Autohersteller verfolgt mit dem neuen Modell das Ziel, zwei unterschiedliche Sportwagen im Programm zu haben. Während der MX-5 weiterhin auf Leichtbau, Schaltgetriebe und klassische Fahrdynamik setzt, soll der RX-7-Nachfolger mit mehr Leistung, mehr Komfort und moderner Hybridtechnik neue Zielgruppen ansprechen. Umeshita betonte: "Der zusätzliche Sportwagen wird die Verkäufe des MX-5 nicht kannibalisieren, sondern ergänzen."

Auch die Zukunft des MX-5 selbst ist gesichert. Laut Designchef Nakayama soll die fünfte Generation des Roadsters in einigen Jahren erscheinen. Sie wird in ihren Proportionen weitgehend unverändert bleiben, sich aber technisch und gestalterisch weiterentwickeln. Mazda plant, den neuen MX-5 mit dem künftigen Skyactiv-Z-Benzinmotor auszustatten, der ab 2027 verfügbar sein soll. Der Motor wird die geltenden Abgasnormen erfüllen und dabei die bekannte Leistungscharakteristik beibehalten.

Mazda sieht den MX-5 als zentrales Element seiner Markenidentität. "Der MX-5 ist das ultimative Beispiel für Jinba Ittai", sagte Umeshita mit Verweis auf die traditionelle Philosophie von der Einheit zwischen Fahrer und Fahrzeug. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müsse der Roadster leicht, handgeschaltet und mit Saugmotor ausgestattet bleiben – und über Hinterradantrieb verfügen.

Ist der RX-8 der Nachfolger des RX-7?

Der Mazda RX-8 trat 2003 in große Fußstapfen, als er den legendären RX-7 ablöste und ebenfalls mit einem Wankelmotor ausgestattet war. Doch hier beginnt die Diskussion unter Autofans: War der RX-8 wirklich ein direkter Nachfolger oder eher ein evolutionäres, aber andersartiges Modell? Mazda selbst bezeichnete ihn als Nachfolger, was aber nicht alle überzeugte.

Der Hauptunterschied liegt im Konzept: Der RX-7 war ein kompromissloses, zweitüriges Sportcoupé, das auf reine Fahrleistung und ein puristisches Erlebnis ausgelegt war. Sein Wankelmotor war mehr auf Performance getrimmt. Der RX-8 hingegen war ein viertüriger Sportwagen mit innovativen "Freestyle-Doors" (hinten angeschlagene Fondtüren), der deutlich mehr Komfort und Alltagstauglichkeit bot. Sein weiterentwickelter Renesis-Wankelmotor legte den Fokus auf Effizienz und Laufkultur, was zwar gut für den Alltag war, aber einigen die "rohe" Sportlichkeit des RX-7 vermissen ließ.

Für viele Liebhaber war der RX-8 deshalb kein "echter" Erbe des RX-7. Er war zwar der offizielle Nachfolger im Modellprogramm, doch sein Charakter und seine Ausrichtung waren so unterschiedlich, dass er für sie eine eigene Nische besetzte. Die wahre Fortführung der RX-7-Philosophie – ein puristisches Sportcoupé mit Wankelmotor – könnte also die Serienversion des Iconic SP sein.