Dass chinesische Autobauer sich bei der Gestaltung der eigenen Modelle gerne europäische Vorbilder nehmen, ist nichts Neues. Mit dem Haval Raptor V7 Plus kommt ein SUV, der sich optisch ganz klar am Land Rover Defender (siehe Video unten) orientiert. Erste Informationen zum neuen Haval-Modell wurden jetzt über das chinesische Ministerium für Industrie- und Informationstechnik (MIIT), das für die Verkaufsfreigabe von neuen Modellen verantwortlich ist, veröffentlicht.
Mehr Radstand, mehr Platz
Der Haval Raptor V7 Plus ist offensichtlich eine zusätzliche Variante zum bereits angekündigten Haval Raptor. Das Plus im Namen scheint sich dabei auf eine Langversion zu beziehen, denn der Raptor V7 Plus überragt den normalen Raptor mit 4.779 Millimetern in der Länge um 112 Millimeter. Das gilt auch für den Radstand, der auf 2.850 Millimeter ansteigt. In der Höhe legt der V7 Plus um knapp fünf Zentimeter auf 1.886 Millimeter zu. Die Breite bleibt mit 1.950 Millimeter unverändert. Optisch manifestiert sich der Längenzuwachs durch eine zusätzliche Blende in der Fensterfront zwischen der C- und der D-Säule. Ob sich die 7 im Namen auf eine dritte Sitzreihe und damit bis zu sieben Sitzplätze bezieht, ist bislang nicht bekannt.
Die Bilder, die vom MIIT veröffentlicht wurden, zeigen, dass der Raptor V7 Plus die Designsprache des Raptor PHEV 2026 beibehält und einen quadratischen Kühlergrill mit sechs schwarzen quadratischen Akzenten, quadratische Scheinwerfereinheiten, konventionelle Türgriffe und vertikal ausgerichtete Rückleuchten aufweist. Das Reserverad außen auf der Heckklappe gehört zu den Optionen. Ebenfalls kommen werden verschiedene Kühlergrillvarianten. Das Glas-Panoramadach gehört allerdings zur Serienausstattung.
PHEV in drei Varianten
Bei den Antriebseckdaten weicht der Raptor V7 Plus leicht vom Standard-Raptor ab. Der PHEV-Antrieb kombiniert einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit einer Leistung von 156 PS mit einem 150 kW starken Elektromotor. Die Systemleistung liegt bei 330 kW. Als Batterieoptionen stehen 18,74-kWh-, 27,54-kWh- und 35,43-kWh-Akkus zur Verfügung, was nach MIIT-Angaben rein elektrischen Reichweiten von 80 km, 112 km und 150 km nach chinesischem CLTC-Zyklus entspricht.