VW Golf GTI: Edition 50 im Vergleich mit dem ersten GTI

VW Golf GTI Edition 50 vs. Ur-GTI
Wie viel Ur-GTI steckt im Jubiläumsmodell?

Zuletzt aktualisiert am 22.07.2025

110 PS gegen 325 – in einem halben Jahrhundert hat sich beim GTI einiges verändert. Der Ur-GTI, 1976 vorgestellt, war das sportliche Statement in der Kompaktklasse. Heute präsentiert VW mit dem Golf GTI Edition 50 eine moderne Interpretation. Beide Modelle stehen für eine Ära und doch für zwei Welten.

Der Original-GTI besaß den 1,6‑Liter‑Vierzylinder mit mechanischem Einspritzer aus dem Audi 80 GTE, der 110 PS erzeugte. Dabei erwies sich das Aggregat als robust, das Drehmoment linear – analog und direkt spürbar. Der 2,0‑Liter‑Turbo des Edition 50 liefert 325 PS, elektronisch gesteuert, mit variablem Ladedruck und präziser Kennfeldsteuerung.

Der Unterschied bei Fahrleistungen ist eklatant: Der Ur-GTI benötigte für 0–100 km/h rund 9,0 Sekunden, während der Edition 50 nur noch 5,5 Sekunden dafür braucht. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit hat sich einiges geändert. Standen 1976 maximal 182 km/h auf dem Tacho, erreicht das moderne Modell heute elektronisch abgeriegelt 270 km/h.

Mit rund 810 kg brachte der Ur-GTI Leichtbau und Fahrspaß. Der Jubiläums-GTI wiegt knapp 1 450 kg – fast das Doppelte – und zeigt dennoch ein starkes Leistungsgewicht. Moderne Leichtbaukomponenten, Doppelkupplungsgetriebe und Sicherheitsausstattungen treiben das Gewicht in die Höhe, doch die Leistungskurve kompensiert das.

GTI-Exterieur im Vergleich

Bereits der Ur-GTI war sofort als solcher erkennbar. Seine rote Zierlinie im Kühlergrill sollten die Sportlichkeit hervorheben. Dazu spendierte VW ihm Stahlfelgen und eine rote Lackierung mit schwarzen Details. Diese klare Designsprache ohne Schnickschnack definierte den GTI-Charakter.

Der Edition 50 interpretiert diese Designsprache neu: Eine durchgehende LED‑Querspange zitiert die originale rote Linie, Semislicks auf 19‑Zoll‑Schmiederädern unterstreichen Rennsport-Attitüde und GTI‑50-Badges auf Spiegeln und Dachspoiler setzen dezente Jubiläumsakzente. Dach und Spiegelgehäuse in Schwarz ergänzen das klassische Setup. Die rote Außenfarbe bleibt.

Stoffkaro trifft digitale Schaltzentrale

Eines ist klar, 1976 gab es noch keine Assistenz-Systeme für den Ur-GTI. Dafür Karo-Stoffsitze, ein sportliches Lenkrad und der legendäre Golfball als Schaltknauf. Es herrschte Purismus – jeder Schaltvorgang spürbar, jede Kurve war eine Handarbeit.

Im Kontrast dazu setzt der Edition 50 auf moderne Standards wie Sportsitze mit integrierten Kopfstützen, ein Leder-Lenkrad mit Schaltwippen, ein digitales Kombiinstrument und selbstverständlich elektronische Assistenten. Doch auch hier findet man ein wenig Nostalgie. Etwa im Karo-Muster der Sportsitze.