Foton 3 und 4: Sieht aus wie ein Ami-Pick-up, ist aber Chinese

Foton 3 und 4 in Deutschland erhältlich
Sieht aus wie ein Ami-Pick-up, ist aber Chinese

Zuletzt aktualisiert am 17.07.2025

Zwei neue Pick-ups mit Dieselmotor kommen aus China zu uns. Die Marke Foton rollt zwei Lademeister mit Doppelkabine an den Start. Die schlichten Modellnamen: Foton 3 und 4. Vertrieb und Service in Deutschland erfolgen über das Netz des Importeurs Indimo mit rund 220 Standorten.

Der Nutzfahrzeughersteller Foton mit Sitz in der chinesischen Hauptstadt Peking stellt Lkw und Transporter her. Als Joint-Venture-Partner von Daimler Truck produziert das Unternehmen auch Lastwagen unter der Marke Auman. 2015 versuchte sich Foton im Geschäft mit SUV unter der wiederbelebten Marke Borgward. Nach geringen Verkaufszahlen musste diese Tochterfirma 2021 Insolvenz anmelden.

Foton 3 im Amarok- und Ranger-Format

Zurück zu den Pick-ups, die Foton in Europa etablieren will: Mit einer Länge von 5,34 Meter fährt der Foton 3 in der Klasse um VW Amarok und Ford Ranger (siehe Video) vor. Hinter dem mächtigen Marken-Schriftzug an der Front arbeitet ein zwei Liter großer Vierzylinder-Dieselmotor mit 119 kW / 162 PS, der bis zu 390 Nm Drehmoment entwickelt. Eine Achtstufen-Wandlerautomatik ist serienmäßig an Bord. Die Ladefläche ist 1,58 Meter lang und 1,52 Meter breit. Im Vergleich zu den genannten Wettbewerbern, aber auch zum Isuzu D-Max mit Doppelkabine und Allradantrieb, ist der Foton 3 ein Sonderangebot: Inklusive einer Neuwagengarantie für drei Jahre ohne Kilometerbegrenzung kostet der Chinese 35.995 Euro.

Foton 4 in typischer US-Größe

Mehr geht immer, auch im Foton-Modellprogramm. Wer Lust auf einen großen Pick-up hat, der sowohl im Format als auch beim Karosserie-Design klare Inspirationen bei der US-amerikanischen Marke Ram gelten lässt, der könnte am Foton 4 interessiert sein. Er ist 5,62 Meter lang und damit nur etwas kürzer als der Ram 1500.

Auch der größere China-Import hat einen Vierzylinder-Dieselmotor mit zwei Litern Hubraum an Bord. Hier wird der 118 kW / 160 PS starke Selbstzünder im Rahmen eines 48-Volt-Mildhybrid-Systems zusätzlich von einem Elektromotor mit 10 kW (13,6 PS) unterstützt. Eine Achtstufen-Automatik kümmert sich hier ebenfalls um die Verwaltung der Kraft in Form von bis zu 400 Nm Drehmoment. Die Nutzlast des fast 2,4 Tonnen schweren Foton 4 wird mit 665 Kilogramm angegeben – sie liegt damit leicht unter der des kleineren Foton 3 mit 880 Kilogramm. Informationen zur Anhängelast liegen noch nicht vor.

China-Pick-ups mit Discount-Preisen

Auf der Ladefläche des 4er können – dank einer Länge von 1,58 Metern und einer Breite von 1,62 Metern – zwei Europaletten transportiert werden. Die genormten Transport-Plattformen aus Holz haben ein Format von 80 x 120 Zentimetern. Wenngleich das üppige Format den großen Pick-up nicht unbedingt als Gelände-Kletterfahrzeug auszeichnet, so freut man sich im Arbeitseinsatz auf Baustellen oder im Forstbetrieb gewiss über eine Bodenfreiheit von 24 Zentimetern. Der Foton 4 ist teurer als das kleinere Modell, liegt mit 39.995 Euro aber preislich deutlich unter dem Design-Vorbild Ram 1500.