Ford Trucks Deutschland hat die neue Generation der Sattelzugmaschine F-Max GEN 2.0 präsentiert. Die Neuauflage soll Verbrauch und Betriebskosten senken und den Fahrkomfort steigern.
Optimierte Aerodynamik
Klar zu erkennen ist die neue Modellgeneration am modernisierten Außendesign. Optional lässt sich der neue Ford Truck jetzt mit digitalen Außenspiegeln ausrüsten, die die Sicht nach hinten verbessern, den toten Winkel quasi eliminieren und den Luftwiderstand minimieren. Ebenfalls auf das Aerodynamikkonto zahlen der aktive Kühlergrillverschluss, neue Spoiler, Radkastenverkleidungen, Tür-Winglets, eine "Speed Lip" an der Radkappe, einen A-Säulen-Deflektor sowie zusätzliche Abdichtungen an Fensterverlängerung, Türen und Stoßstange ein.
Mit Fokus auf mehr Komfort weiterentwickelt wurde der Fahrerplatz im F-Max. Das Geräuschniveau will Ford bis auf Pkw-Niveau abgesenkt haben. Die Kabine des F-Max punktet mit rund 13 Kubikmetern Volumen sowie 790 Liter Stauraum und zwei vollwertigen Schlafplätzen. Außenstaufächer mit Durchlademöglichkeit nehmen weitere Utensilien auf.
Antrieb wird stärker und effizienter
Nachgelegt hat Ford auch beim Antriebsstrang. Der überarbeitete Ecotorq-Motor GEN2 leistet jetzt 510 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 2.600 Nm. Technisch wurde das Aggregat unter anderem durch ein gewichtsoptimiertes Design, eine verbesserte Verbrennung, eine variable Ölpumpe und einen hocheffizienten Turbolader weiterentwickelt. Der Kraftstoffverbrauch soll damit um bis zu 11,3 Prozent sinken. Zudem ist der Motor jetzt ohne weitere Anpassungen für den Betrieb mit HVO (hydrobehandeltes Pflanzenöl) geeignet. Weiteres Sparpotenzial bietet der Retarder in Verbindung mit dem neuen automatisierten 16-Gang-Overdrive-Getriebe sowie den vier neuen Fahrmodi und der längeren Hinterachsübersetzung. Der fünfstufige Retarder bringt bis zu 600 kW Bremsleistung, die Motorbremse weitere 400 kW. Beides entlasten die Betriebsbremse spürbar. Zusätzlich ist der F-Max jetzt mit einer Bremsbelag-Rückholfeder ausgestattet, die die Reibung zwischen Bremssattel und Scheibe reduziert. Das verringert die Bremsstaub-Emissionen erheblich und verlängert die Nutzung der Beläge.
Darüber hinaus verspricht Ford Trucks seinen Kunden mit dem F-Max Gen 2.0 mindestens zehn Prozent weniger Service- und Betriebskosten durch professionelles Fahrzeuge- und Vertragsmanagement und Wartungsintervalle von bis zu 120.000 Kilometer.