Die Markteinführung des neuen RAV4 hat Toyota für 2026 angekündigt. Doch schon jetzt dürften die VW-Verantwortlichen bei den bekannt gewordenen Eckdaten des Japaners hellhörig werden. Der steht nämlich auf einer komplett neuen Plattform, die nicht nur Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe ermöglicht, sondern theoretisch auch einen vollelektrischen Antriebsstrang erlaubt. Das dürfte die weltweite RAV4-Position weiter stärken. Schon jetzt gehört er zu den meistverkauften Autos der Welt. Im Jahr 2024 lagen bei den Stückzahlen nur der Toyota Corolla und das Tesla Model Y knapp vor ihm.
Größenunterschied: Toyota RAV4 und VW Tiguan
Der VW Tiguan ist zumindest hierzulande Marktführer im Segment der Kompakt-SUV – wobei "kompakt" mittlerweile eine etwas überholte Bezeichnung ist. Schließlich ist die dritte Generation des Wolfsburgers auf eine Außenlänge von 4,54 Metern und eine Höhe von 1,66 Meter angewachsen. Auf den weltgrößten Automärkten China und USA verkauft Volkswagen eine rund 20 Zentimeter längere Tiguan-Version, die mit dem hiesigen Tayron vergleichbar ist.
Der Toyota RAV4 trägt nach der Neuauflage zur sechsten Generation die gleiche Konfektionsgröße wie vorher: rund 4,60 Meter Länge, knapp 1,70 Meter Höhe. Dennoch dürfte beim Kofferraumvolumen in etwa Gleichstand herrschen. Der VW nimmt 652 bis 1.650 Litern auf. Für den neuen RAV4 hat Toyota die genauen Zahlen noch nicht verraten; beim alten waren es 580 bis 1.690 Liter. Das Volumen kann hier wie da abhängig von der Ausstattung und der Antriebswahl variieren – ebenso wie die Anhängelast. Hier standen beim Toyota bisher 2,0 Tonnen im Protokoll – beim VW Tiguan sind es 2,3 Tonnen.

Bei den Abmessungen herrscht nahezu Gleichstand, der neue Toyota RAV4 (oben) ist wenige Zentimeter länger als der VW Tiguan (unten)
Verarbeitung, Software und Bedienung
Die Zeiten, in denen Volkswagen die unangefochtene Benchmark im Hinblick auf bezahlbare Qualität darstellte, sind vorbei. Seit der Einführung von ID-Modellen und Golf 8 hagelt es Kritik von Presse und Kunden. Es geht dabei vor allem um die Materialanmutung im Innenraum, Bedienung und Software. Mittlerweile besserten die Wolfsburger an vielen Stellen nach. Der Tiguan kann sich diesbezüglich seit der Markteinführung des aktuellen Modells (2024) nicht mehr viel vorwerfen.
Toyota hingegen schafft es nahezu bei allen Modellen, einen einheitlichen Anmutungs-Standard zu liefern. Die Innenräume von Corolla, RAV4 und Co. gehören zwar nie zu den edelsten auf dem Markt, passen mit ihren funktionalen Materialien aber zum grundsoliden Charakter von Toyota. Auch der neue RAV4 erfüllt diese Erwartung bei unserer ersten Sitzprobe voll und ganz. Es gibt jede Menge echter Schalter und Knöpfe an gewohnter Stelle und in gewohnter Qualität. Dazu spendiert Toyota einen 12,9-Zoll-Touchscreen und eine komplett neue Software-Architektur namens "Arene". Die soll flüssiger und schneller arbeiten als bisher und vor allem Over-the-Air-Updates ermöglichen.
Antriebe und Fahrleistungen von RAV4 und Tiguan
Die Basismotorisierung des VW Tiguan bildet der 1.5-TSI-Vierzylinder-Benziner mit 130 PS. Optional erstreckt sich die Wolfsburger Antriebspalette über die 150-PS-Version hin zum Zweiliter-Turbo mit Allradantrieb und bis zu 265 PS. Letzterer kostet allerdings mindestens 58.000 Euro. Optional gibt es den Tiguan auch mit dem Zweiliter-Diesel in zwei Leistungsstufen mit 150 PS oder 193 PS sowie als Plug-in-Hybrid-Variante. Dank einer 19,7 kWh (netto) großen Batterie liegt die elektrische Reichweite des Tiguan PHEV bei bis zu 120 Kilometern. Dazu lässt sich der Akku am Schnelllader mit 50 kW aufladen.
Toyota konzentriert sich beim neuen RAV4 ganz auf Hybrid-Antriebe, bei denen durchweg der 2,5 Liter große Vierzylinder-Benziner zum Einsatz kommt. Der E-Motor an der Vorderachse leistet dafür 16 kW mehr als beim Vorgänger und kommt nun auf 150 kW (204 PS). Und im Akku der Plug-in-Variante stecken jetzt 23 kWh Strom, die ebenfalls für mehr als 100 Kilometer rein elektrische Fahrt reichen sollen. Für das Laden stehen neuerdings ein 11-kW-Onboard-Charger sowie ein 50-kW-DC-Schnellladeanschluss zur Verfügung.

Toyota stellt sich auf Hybrid-Seite breit auf. Volkswagen setzt weiterhin auch auf Diesel-Antriebe.
Übrigens erreicht die Allradvariante des Toyota RAV4 PHEV mit ihrem AWD-i-System eine Systemleistung von 304 PS. Das reicht beim Sprint von 0 auf 100 km/h für eindrucksvolle 5,8 Sekunden. Der 272 PS starke Tiguan PHEV muss dagegen auf Vorderrad-Antrieb bauen und braucht für den gleichen Sprint in 7,2 Sekunden.
Ausstattungs-Optionen und Preise von Tiguan und RAV4
Insgesamt wirkt das Ambiente im Tiguan etwas edler als im Toyota RAV4, obwohl selbst die teureren VW-Ausstattungen auf harten Kunststoff in den Türverkleidungen setzen. Preislich verlassen die höheren Ausstattungslinien übrigens schnell die Bodenhaftung. Tiguan Elegance oder R-Line gibt es erst ab knapp 50.000 Euro. Üppig ausgestattet sind auch gern 60.000 Euro fällig.
Eine Preisliste hat Toyota für den neuen RAV4 noch nicht fertig. Aufgrund der umfangreichen technischen Neuerungen ist aber mit einem Aufpreis im Vergleich zu bisher zu rechnen. Aktuell ist das Auslaufmodell noch ab 40.990 Euro zu haben. Allerdings wird es in den oberen Ausstattungsregionen bei Toyota ebenfalls teuer. Derzeit ist etwa der Toyota RAV4 GR Sport Hybrid erst ab 59.690 Euro zu haben.