MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"23278047","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"23278047","configName":"ads.vgWort"}

DS E-Tense Performance
Technik- und Design-Ur-Meter mit 850 PS

Sportwagen-Studie im ersten Check: DS präsentiert mit dem E-Tense Performance einen Ausblick auf die neue Designsprache der Stellantis-Marke, gleichzeitig ist die Power-Studie für die Entwicklung künftiger Elektro-DS-Modelle konzipiert.

DS E-Tense Performance
Foto: DS

Die Roadmap auch für DS Automobile ist klar, von 2024 an wird jedes neue DS-Modell voll elektrisch fahren, ab 2025 gibt es im Portfolio keine Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr. Um die Zukunft auch habhaft in einer Studie darzustellen, hat DS seine Erfahrungen aus der Formel E in die Studie einfließen lassen.

Allradantrieb, 8.000 Nm, 2 Sekunden auf 100

Der Allrad-Antrieb aus zwei Elektromotoren stellt eine Gesamtleistung von 600 kW beziehungsweise 815 PS dar. Die E-Maschinen leisten an der Vorderachse 250 kW und an der Hinterhand 350 kW – sie sind für ein maximales Drehmoment von 8.000 Nm verantwortlich. In Sachen Beschleunigung lassen die Aggregate den Prototyp in zwei Sekunden auf 100 km/h spurtet. Die Rekuperation liegt ebenfalls bei 600 kW. Wenngleich die Studie aus Sicherheitsgründen über eine klassische Bremsanlage mit Scheibenbremsen und Bremsbelägen verfügt, wird für die negative Beschleunigung ausschließlich das Regenerationssystem verwendet. Die Batterie, die in Zusammenarbeit mit Saft entstanden ist, bringen die Ingenieure mittig im Heck unter.

Unsere Highlights

Der DS E Tense Performance mit seiner Karosserie aus Kohlefaser-Aluminium-Verbundwerkstoff dient neben der Technologieentwicklung auch den Designern als Ur-Meter. Insbesondere die expressive Front dient als Ausblick auf das kommende DS-Design. Das neue Gesicht soll anstelle eines Kühlergrills eine Ausdrucksfläche darstellen und wurde bereits ähnlich am Konzeptfahrzeug DS Aero Sport Lounge 2020 präsentiert. Hier haben die Fahrzeuggestalter das DS-Logo illuminiert und zentral in die Front mit einem 3D-Effekt untergebracht. Es soll mit einer speziellen Begrüßungssequenz Fahrer und Passagiere empfangen.

Aggressives Design ohne Heckfenster

Weitere Hingucker an der Studie sind die schmalen LED-Leuchten aus 800 LEDs, die dem neuen DS-Gesicht eine aggressive Note mit hohem Wiedererkennungseffekt geben. Zusammen mit der konturierten Motorhaube, den ausgestellten Radhäusern und der flach anstehenden Windschutzscheibe wirkt die Studie sportlich, schlank und elegant. Der Zweitürer erscheint mit großen Luftein- und auslassöffnungen an den Seiten und zeigt nicht nur ein schmales Fensterband sondern auch eine kräftige D-Säule. Auch der Heckabschluss ist geprägt von einem modern interpretierten Sportwagendesign. Ein mächtiger Diffusor dominiert die Ansicht zusammen mit den niedrigen Leuchten und dem riesigen DS-Logo. Ein Heckfenster gibt es nicht, hier ragt das Dachelement fast bis zu den LED-Leuchten.

Mitte 2020 hatte der Stellantiskonzern (ein Zusammenschluss von PSA u.a. mit Peugeot, Citroën und DS) sowie FCA (Fiat, Chrysler, Jeep, u.a.) seine Plattformstrategie gezeigt und das Verständnis seiner Marken in einem Claim veranschaulicht. Für DS steht das Motto "The Art of Travel, Magnified” (Die Kunst des Reisens, vergrößert). Entsprechend sind für die Marke ab 2023 die beiden Plattformen STLA Medium und STLA Large gedacht. Sie sind für Fahrzeuge in den Segmenten C/D und D/E also Mittelklasse bis Oberklasse ausgelegt.

Beide Plattformen kommen auf eine elektrische Reichweite von bis zu 800 Kilometern und haben das Schnellladeziel von 32 Kilometern Reichweite pro Minute. Der Verbrauch liegt bei 12 kWh pro 100 Kilometer. Standardisierte Akku-Packs und die Möglichkeit der Software-Aktualisierung via OTA sollen die Plattformen lange aktuell halten. Als Antriebe steht den Serienmodellen die Elektromodule #2 (bis 180 kW) und #3 (bis 330 kW) zur Verfügung. Sie beinhalten den Motor, Getriebe und Inverter. Die EDM sind kompakt sowie flexibel ausgebaut und können einfach skaliert werden. Außerdem erlauben sie Front-, Heck- und Allrad-Antrieb.

Erstes Date mit der Sportwagen-Studie

2/2022, DS E-Tense Performance
Bernd Conrad
Die DS-Studie stand zum Kennenlernen bereit.

Zum ersten persönlichen Kennenlernen hat die Studie DS E-Tense Performance Unterstützung mitgebracht: sie parkt neben einem aktuellen Formel-E-Rennwagen der Marke im Fotostudio. Der Racer dient übrigens als Genspender: Der 250 kW starke Elektromotor, der im Sportwagen die Vorderräder antreibt und Teil des Antriebssystems ist, sorgt in der Formel E alleine vor Vortrieb.

Schon auf den ersten Blick fällt auf: In der Realität wirkt der DS E-Tense Performance weniger aggressiv als auf Fotos. Obwohl er also ein reinrassiger Sportwagen ist, folgt er in seiner Gestaltung doch dem Anspruch der Marke, wirkt elegant, aber nicht großspurig.

Die Tür öffnet weit. Über einen breiten Seitenschweller kann man ins Cockpit klettern. Der Sportschalensitz ist starr montiert, also nicht verstellbar. Für künftige Testfahrten sind wohl Formel-E-Rennfahrer vorgesehen. Der 1,92 Meter große Autor kommt jedenfalls nur mit allerlei Verrenkungen auf den Fahrerplatz, die Beine fädeln sich um das Lenk"rad".

Dahinter blickt man auf ein großes Display für die fahrrelevanten Informationen. Rechts daneben neigt sich ein weiterer Bildschirm dem Fahrer zu. Das unterscheidet die Studie nicht von anderen modernen Autos. In der breiten Mittelkonsole, die das markentypische Rautenmuster trägt, sind Aussparungen für Fensterheber und weitere Schalter vorgesehen.

Alle Systeme laufen im Einzelstück in einem Demo-Modus, ausprobieren lässt sich nichts. Auch hier wird klar: Der DS E-Tense Performance ist eine Fingerübung der Designer. Zumindest für den Moment.

Umfrage
Gefällt Ihnen das künftige DS-Design?
1158 Mal abgestimmt
Ja, sehr modern!Nein, wirkt billig!

Fazit

Mit dem E-Tense Performance skizziert DS einen Ausblick auf die Zukunft – und die ist elektrisch. Kein Wunder also, dass man sich für die Entwicklung das Know-how aus der Formel E-Abteilung holt und mit einem expressiven Design den Look künftiger Modelle präsentiert. Besonders die Frontgestaltung dürfte in dieser Form an Serienmodellen bald zu sehen sein. Unter der Karosserie kommt dann aber nicht die Formel E-Technik mit brachialer Kraft zum Einsatz, sonder Großserientechnik vom Stellantis-Konzern in Form von vorgegebenen Plattformen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten