Bugatti Brouillard: Milliardäre bitte hinten anstellen

Bugatti Brouillard
Milliardäre bitte hinten anstellen

ArtikeldatumVeröffentlicht am 07.08.2025
Als Favorit speichern

Bugatti steht seit jeher für Perfektion, Luxus und Leistung – doch mit dem neuen Programme Solitaire sprengt die Marke endgültig alle Maßstäbe. Wer bisher dachte, ein Bugatti sei nur etwas für Milliardäre, muss jetzt feststellen: Nicht einmal mehr für sie ist einer garantiert.

Das erste Ergebnis der neuen Einzelstück-Initiative heißt Brouillard, benannt nach dem Lieblingspferd von Firmengründer Ettore Bugatti. Das Fahrzeug ist eine Hommage – optisch, technisch und emotional. Statt scharfer Linien setzt das Design auf fließende, muskulöse Formen, inspiriert vom Körperbau eines durchtrainierten Hengstes.

Technik trifft auf Poesie

Angetrieben wird der Brouillard vom legendären W16 mit 1.600 PS – der ultimative Höhepunkt einer 16-Zylinder-Verbrennungsmotor-Ära. Jedes Detail ist maßgeschneidert: ein Schalthebel mit Mini-Skulptur im Inneren, grün getöntes Carbon, Tartanstoffe aus Paris, ein gläsernes Dach, durch das der Mittelsteg sichtbar bleibt. Es ist ein Fahrzeug, das mehr Kunstobjekt als Fortbewegungsmittel ist.

Was das Programm "Solitaire" wirklich besonders macht: Bugatti baut maximal zwei Fahrzeuge pro Jahr. Die Plattform bleibt technisch bewährt, doch Karosserie und Innenraum entstehen von Grund auf neu – nach den Wünschen und Träumen eines einzelnen Kunden. Damit ist klar: Es reicht längst nicht mehr, reich zu sein. Man muss Glück haben, dass Bugatti einen als Kunden auserwählt.

Koenigsegg: Vorbild oder Warnung?

Ein ähnliches Prinzip verfolgt Koenigsegg – und ist damit bereits heute ausverkauft. Modelle wie Jesko, CC850 und Gemera sind auf Jahre vergriffen. Selbst 2.300 PS im familientauglichen Gemera sorgen für sich überschlagende Begehrlichkeiten – man kommt schlicht nicht an ein Fahrzeug ran. Das Resultat: Supersportwagen werden zur Ressource seltener als Diamanten. Bugatti zieht nicht nur nach – sondern geht mit dem Solitaire-Programm sogar noch einen Schritt weiter.