Das 2+2-sitzige Cabriolet basiert technisch auf dem Mercedes-AMG GT 63 S E Performance und übernimmt dessen Hybrid-Grundlayout.
Antrieb und Fahrleistungen
Das Sportwagenmodell kombiniert einen auf 4,5 Liter vergrößerten V8-Biturbo mit einem Elektromotor an der Hinterachse. Der Verbrenner leistet 796 PS und 1.250 Nm Drehmoment, elektronisch auf 1.050 Nm begrenzt. Der Elektromotor liefert 150 kW (204 PS) und wird von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 6,1 kWh gespeist.
Die Systemleistung beträgt 735 kW (1.000 PS), das kombinierte Drehmoment liegt bei 1.820 Nm, begrenzt auf 1.620 Nm. Die Kraftübertragung übernehmen ein Neungang-Sportgetriebe und Allradantrieb. Der Rocket GTC Deep Red beschleunigt laut Brabus in 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, erreicht 200 km/h nach 9,5 Sekunden und 300 km/h nach 23,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 317 km/h limitiert.
Verbrauch und Emissionen
Der kombinierte Kraftstoffverbrauch nach WLTP beträgt 12,9 Liter pro 100 Kilometer, der Stromverbrauch liegt bei 12,1 kW pro 100 Kilometer. Die CO₂-Emissionen werden mit 291 Gramm pro Kilometer angegeben. Die elektrische Reichweite beträgt laut Hersteller zwölf Kilometer.
Karosserie und Aerodynamik
Die Karosserie wird komplett aus Carbon gefertigt. Brabus gibt an, dass das Material im Prepreg-Verfahren im Autoklaven bearbeitet werde, um hohe Festigkeit bei geringem Gewicht zu erzielen. Das Autoklav-Verfahren ist eines der teuersten und aufwendigsten Verarbeitungsverfahren. Prepregs sind mit einem speziellen Harz vorimpregnierte (Preimpregnated) und "angehärtete" Verstärkungsgewebe. Ein Autoklav ist ein gasdicht verschließbarer Druckbehälter, der die Verbundwerkstoffe mit Überdruck verpresst. Beim Brabus Rocket GTC Deep Red sind sämtliche Elemente – nomen est omen – mit einer transparenten, roten Beschichtung versehen.
Ein Frontspoiler soll bei hohen Geschwindigkeiten Abtrieb an der Vorderachse erzeugen, während ein Diffusor am Heck und ein Ducktail-Spoiler die Stabilität an der Hinterachse erhöhen sollen. Groß dimensionierte Lufteinlässe versorgen Kühler und Bremsen.
An der Vorderachse kommen 21-Zoll-Felgen (10.5J) mit 275/35 ZR 21-Bereifung zum Einsatz, hinten 22-Zoll-Felgen (12J) mit 335/25 ZR 22-Reifen. Die Schmiederäder im Fünfspeichen-Zentralverschlussdesign verfügen über integrierte Sicht-Carbon-Aeroblades, die laut Hersteller beim Bremsen entstehende Wärme aus den Radhäusern ableiten sollen.
Innenraum
Das Interieur ist vollständig in rotem Leder ausgeführt, ergänzt durch Carbon-Zierelemente und Details in "Shadow Gray". Sitzflächen, Türverkleidungen und Fußmatten zeigen präzise Steppungen im "Shell"-Design. Mehrfach eingeprägte Doppel-B-Logos setzen markentypische Akzente. Der Bruttopreis in Deutschland beträgt 830.382 Euro.