MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"23074621","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

BMW M5 G90
Das ist die 727 PS starke Power-PHEV-Limo

In der siebten Generation des BMW M5 bekommt der V8 Elektrounterstützung satt. Die Sportlimousine tritt zudem mit eigenständiger Optik und Ausstattung an.

Dass die BMW M GmbH keine Berührungsängste mit elektrifizierten Antrieben (mehr) hat, bewies sie spätestens Ende 2022 mit Erscheinen des dicken Power-Plug-in-Hybrid-SUVs XM. Nun erhält ein weiteres Modell der Garchinger dieses Antriebs-Layout: Auch der BMW M5 tritt in seiner nächsten Generation als Plug-in-Hybride an und gewinnt damit erstmals in seiner knapp 40-jährigen Geschichte mehr Power per Elektrounterstützung.

Verbrennungsmotor

Beim Verbrenner-Part sind die Eckdaten vom Vorgänger bekannt: Es bleibt beim 4,4-Liter-V8-Benzinmotor, der mit zwei Twin-Scroll-Turboladern auf Trab gebracht wird. Er allein leistet 585 PS, was im Vergleich zum M5-F90-Auslaufmodell einen kleinen Rückschritt bedeutet. Einer der Gründe dafür dürfte in der Anpassung an die strengere Abgasnorm Euro 6e liegen. Sein maximales Drehmoment von 750 Newtonmetern behält der V8-Motor bei. Die Höchstdrehzahl liegt bei 7.200/min.

Unsere Highlights

Ein zentrales Konstruktionsmerkmal des im Vergleich zum Vorgängermotor umfangreich weiterentwickelten Triebwerks ist der zylinderbankübergreifende Abgaskrümmer. Nah an diesem liegen die beiden Turbolader. Obendrein zeigen sich der Kurbeltrieb verstärkt, das Ansaugsystem neu konzipiert und die Ölabscheidung optimiert. Die Abgase entweichen über einen Klappen-Auspuff mit elektrischer Regelung, an die sich vier 100-Millimeter-Endrohre mit Blenden in Schwarzchrom anschließen.

Elektroantrieb

Der kleine Leistungsverlust des 2,5-Tonners auf Verbrennerseite ist jedoch kein Problem, denn der E-Support wiegt das Manko mehr als auf. Der ins Achtgang-M-Steptronic-Automatikgetriebe integrierte permanenterregte Synchron-Elektromotor liefert eine Spitzenleistung von 145 kW (197 PS) und ein maximales Drehmoment von 280 Newtonmeter. Letzteres wird durch eine Vorübersetzung auf einen effektiven, am Getriebeeingang anliegenden Wert von 450 Nm gesteigert. Die E-Maschine verfügt über einen eigens komponierten Sound, der in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung generiert wird.

Mehrere Antriebseinstellungen bewirken je nach Gusto ein möglichst energieeffizientes oder betont dynamisches Zusammenwirken der Antriebskomponenten. Rein elektrisch fährt der neue BMW M5 natürlich auch, und zwar im Maximalfall 67 bis 69 Kilometer nach WLTP oder 140 km/h. Die dafür nötige Energie kommt aus einer im Unterboden positionierten Lithium-Ionen-Batterie mit einer Netto-Kapazität von 18,6 Kilowattstunden (brutto: 22,1). Die maximale Ladeleistung beträgt überschaubare 7,4 kW, weshalb eine Ladung von null auf 100 Prozent 3:15 Stunden dauert.

Gesamtantrieb und Fahrleistungen

Für das gesamte Antriebssystem des neuen BMW M5 nennt der Hersteller eine Leistung von 535 kW (727 PS) und ein höchstmögliches Drehmoment von 1.000 Nm. Die Fahrleistungen: Null auf Hundert in 3,5 Sekunden, null auf 200 km/h in 10,9 Sekunden (bei aktivierter Launch Control) und im Normalfall eine Höchstgeschwindigkeit von elektronisch begrenzten 250 km/h, die sich mit Buchung des optionalen M Driver's Packages auf 305 km/h anheben lässt.

Fahrwerk und Fahrdynamik

Wie bereits der Vorgänger ist der BMW M5 G90 mit Allradantrieb ausgerüstet. Allerdings lässt sich dieser besonders heckbetont auslegen, wenn man den Fahrmodus "4WD Sport" aktiviert, oder gleich ganz zum Hinterradantrieb wandeln, indem die 2WD-Konfiguration gewählt wird. Die dynamische Stabilitätskontrolle DSC lässt sich vollständig deaktivieren und das aktive elektronische M-Differenzial im Hinterachsgetriebe portioniert die Hybrid-Power dort zwischen den einzelnen Rädern. Die Sportlimousine bietet die Möglichkeit, individuelle Abstimmungen zu speichern und zwei von ihnen über die M-Tasten am Lenkrad abzurufen.

Vorn kooperiert beim neuen BMW M5 eine Doppelquerlenker-Vorderachse mit einer elektrisch unterstützten Zahnstangen-Servolenkung samt variabler Lenkübersetzung. Hinten erhält er eine Fünflenker-Hinterachse mit eigenständiger Kinematik und Elastokinematik. Das adaptive M-Fahrwerk mit elektronisch geregelten Stoßdämpfern gehört ebenso zur Serienausstattung wie die Integral-Aktivlenkung. Erstmals können die Hinterräder bei einem M5 mit- oder gegenlenken, und das bis zu einem Winkel von 1,5 Grad.

Räder und Bremsen

Aufpreisfrei rollt die Sportlimousine vorn auf 20- und hinten auf 21-Zoll-Felgen, die mit Hochleistungsreifen in den Dimensionen 285/40 ZR20 und 295/35 ZR21 bespannt sind. Die Bremsanlage arbeitet vorn mit 410-Millimeter-Scheiben und schwarzen Sechskolben-Festsätteln, während hinten 398 Millimeter große Scheiben und gleichfarbige Einkolben-Faustsättel zum Einsatz kommen. Gegen Extrageld installiert BMW M eine Carbon-Keramik-Bremsanlage, deren in Gold lackierte Sättel sich an der Vorderachse in Scheiben mit 420 Millimetern Durchmesser verbeißen.

Fahrassistenten

Als Ableger der neuen 5er-Reihe verfügt der M5 G90 über dessen Fahrassistenz-Paket. Autonome Fahrfunktionen und automatisierte Parkmanöver gibt es jedoch erst im aufpreispflichtigen "Driving Assistant Professional". Für Letztere müssen der Fahrer oder die Fahrerin nicht im Auto sitzen. Sie lassen sich per Smartphone aus einer Entfernung von bis zu 200 Metern ausführen.

Design

Optisch gibt logischerweise die neue 5er-Generation G60 (Limousine) und G61 (Touring) die Richtung vor. Freilich garniert mit den typischen M-Insignien wie einer anders gezeichneten Frontschürze, die im Zentrum über riesige Lufteinlässe verfügt. Sie werden von der eigentlichen Doppelniere zwischen den Scheinwerfern abgetrennt; vertikal ausgerichtete Nieren à la M3 und M4 gibt es also nicht. Hinzu kommen eine eher dezente Frontspoilerlippe, dickere Radhäuser (vorn 75, hinten 48 Millimeter) und Schweller, aerodynamisch optimierte Außenspiegel und diverse M-Badges. Zudem sind mehr Bereiche in Wagenfarbe lackiert als beim normalen BMW 5er und i5.

Ab Werk umfasst die M5-Palette zehn Karosseriefarben, darunter der M-exklusive Ton "Isle of Man Green" des Fotofahrzeugs. Optional stattet BMW den neuen M5 mit einem Carbon-Dach aus, das nicht nur Gewicht und Schwerpunkt senkt, sondern auch die Silhouette flacher wirken lassen soll. Das Heck zeigt einen zweigeteilten Diffusor im Box-Design, der im Zentrum durch die nach unten verlängerte Heckschürze unterbrochen wird. Die beiden Doppelendrohre der Abgasanlage sitzen jeweils außen im Diffusor. Hinzu kommen vorn wie hinten abgedunkelte Leuchten und ein dezenter Spoiler auf dem Heckdeckel.

Innenraum

Innen fährt der neue BMW M5 stets unter anderem mit belederten elektrischen Multifunktionssitzen, Vierzonen-Klimaanlage, Ambientelicht mit M-spezifischer Beleuchtung, Soundsystem von Bowers & Wilkins und induktiver Smartphone-Ladeschale vor. Das unten abgeflachte Sportlenkrad verfügt über Schaltwippen sowie eine Zwölf-Uhr-Markierung, die Mittelkonsole über ein M-spezifisches Bedienfeld. Der Kofferraum fasst im Normalfall 466 Liter, wobei sich die Rücksitzlehne im Verhältnis 40:20:40 umklappen lässt.

Infotainment

Das breitformatige Curved- und das serienmäßige Head-up-Display weisen in der Darstellung einige Unterschiede zum Standard-5er auf. Das iDrive-System arbeitet mit dem BMW-Operating-System 8.5, was auch bedeutet, dass die Klimasteuerung nunmehr über den zentralen Touchscreen funktioniert. Smartphones lassen sich über Apple Carplay und Android Auto einbinden, wobei das Telefon oder eine Smartwatch bei Bedarf als Autoschlüssel dienen. Software-Updates führt der neue BMW M5 over-the-air durch.

Premiere, Marktstart, Preise

Seine Publikumspremiere feiert der neue BMW M5 Mitte Juli 2024 beim Goodwood Festival of Speed. Fast parallel startet die Serienfertigung im BMW-Werk Dingolfing. Die Markteinführung erfolgt im November – zuerst in den USA, kurz darauf ebenso in Europa, Asien und Kanada. Die Preise starten hierzulande bei 144.000 Euro. Zur Serienausstattung gehören neben den bereits erwähnten Details unter anderem adaptive LED-Scheinwerfer mit Matrix-Fernlicht, ein Panorama-Glasdach, Standklimatisierung und das Ladekabel Professional.

Nächster M5 kommt auch als Kombi

Längst hat BMW offiziell bestätigt, dass es neben der Limousine auch eine Kombi-Version des M5 geben wird. Der Touring debütiert etwas später als die Limousine, entert aber gleichzeitig die verschiedenen Märkte. Den letzten M5 Touring gab es in der Baureihe E61 – von 2007 bis 2010. Im Vergleich zur Limousine war der Absatz deutlich geringer. 19.523 Einheiten entfielen auf die M5 Limousine, lediglich 1.025 Einheiten auf den Touring. Die M GmbH scheint davon auszugehen, dass sich die Verteilung bei der neuen Generation angleicht. Preislich dürfte sich der Kombi etwas höher ansiedeln als die Limousine, aber das ist beim Standard-5er ja auch so.

Fazit

In seiner fast 40-jährigen Historie fährt der BMW M5 in siebter Generation erstmals mit Hybridantrieb vor. Die M GmbH kombiniert den bekannten, jedoch weiterentwickelten 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8 mit einer potenten E-Unterstützung. Das Resultat ist der stärkste M5 aller bisheriger Zeiten, der nach langer Zeit zudem wieder als Touring vorfährt.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten