MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"9995449","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

VLN Rennen, 8. Lauf
Busch-Zwillinge siegen gegen Werks-Konkurrenz

Inhalt von

Marc und Dennis Busch haben sich beim achten VLN-Lauf den zweiten Gesamtsieg ihrer Karriere geholt. Das kleine Privatteam setzte sich unter anderem gegen Mercedes durch, die mit dem AMG GT Zweiter wurden.

VLN Nürburgring - 8. Lauf - 03. Oktober 2015
Foto: Stefan Baldauf

So spannend haben es die Anwärter auf den Gesamtsieg schon lange nicht mehr gemacht. Bis kurz vor Ablauf der 4-Stunden-Distanz beim achten VLN-Rennen trennten die ersten Drei nur eine Sekunde. Die Busch-Zwillinge kämpften in ihrem Audi R8 auf der Strecke mit dem Mercedes AMG GT und dem Mercedes SLS von Black Falcon um jeden Meter.

Zeitstrafe für Mercedes

Doch am Ende mischte der Renngott etwas mit. Weil Jan Seyffarth im Mercedes auf der Döttinger Höhe eine Geschwindigkeitsbeschränkung missachtete, erhielt man eine Zeitstrafe von 80 Sekunden. Damit rutschten die Sternenkrieger, die zuvor mit der Pole-Position von 8:01,881 Minuten ein Ausrufezeichen setzten, auf Platz zwei ab. Der Black Falcon Mercedes-SLS war aufgrund eines technischen Defekts kurz vor Schluss nicht mehr im Kampf um den Gesamtsieg dabei.

Unsere Highlights

"Wir wollten gerade zum Überholen ansetzen, aber dann habe ich Druck rausgenommen, weil ich über Funk Bescheid bekommen habe, dass der Mercedes die Strafe bekommt", sagt Marc Busch. "Für uns als kleines Team ist das einfach ein Mega-Erfolg. So macht es besonders Spaß die Großen zu ärgern."

Weil man zu Beginn des Rennens hinter der Konkurrenz festhing und nicht überholen konnte, zog man den ersten Boxenstopp nach drei Runden vor. "Die Strategie hat sich ausgezahlt", sagt Dennis Busch. Eine Kollision mit einem Renault Clio bescherte dem Team allerdings Kühlungsprobleme und damit etwas Kopfzerbrechen. Zuletzt feierten die Busch-Zwillinge in der Saison 2013 einen Gesamtsieg. Dieses Mal spielten sicherlich auch die Vignettenreifen von Michelin eine entscheidende Rolle.

Walkenhorst-BMW auf Platz drei

Bei Mercedes freute man sich auch über Platz zwei. Schließlich war es der erst zweite Testeinsatz des neuen GT3-Modells. "Der SLS war damals ein komplett neues Fahrzeug, nun fahren wir einige Komponenten, die sich im SLS schon bewährt haben", erklärt Mercedes-Werksfahrer Thomas Jäger. Im Qualifying sah man jedoch im Vergleich zur Konkurrenz stärker aus als im Rennen. "Da tun wir uns vielleicht noch etwas leichter", meint Jäger.

Der dritte Rang ging an das Walkenhorst-Team mit dem BMW Z4 GT3 auf Dunlop-Entwicklungsreifen. "Es hat immer auch etwas mit Glück zu tun", sagt Felipe Fernandez Laser. "Wir waren teilweise länger draußen und haben auch mal Doppel-Gelb-Phasen erwischt." Am Ende machten gerade mal rund sieben Zehntelsekunden den Unterschied zwischen Rang zwei und drei aus.

Porsche hat neues GT3-Modell dabei

Die weiteren Ränge nehmen der Haribo-Mercedes und der Frikadelli-Porsche ein, die ebenfalls immer vorne mitmischten. Kenneth Heyer, Tim Scheerbarth und Lance David Arnold sicherten Car Collection mit dem Mercedes SLS die sechste Gesamtposition. Dahinter reihten sich der Wochenspiegel-Porsche, der SP7-Porsche von Manthey und der GetSpeed-Porsche aus der Cup-Klasse ein. Bereits nach zwei Runden musste der Bentley von Steven Kane und Guy Smith zur längeren Reparatur an die Box. Man wechselte das Kreuzgelenk der Lenksäule.

Einen ersten Ausblick auf die kommende Saison erhielten die Fans bereits am Freitag vor dem Rennen. Porsche setzte das neue GT3-Modell im Karbon-Look im Rahmen der Test- und Einstellfahrten ein. Am Rennen nahm man nicht teil. Es wird aber gemunkelt, dass beim nächsten Lauf am 17.10.2015 der erste Renneinsatz erfolgen soll.

Die Bilder zum Porsche-Test und die Highlights vom Rennen finden Sie in unserer Bildergalerie.

Die aktuelle Ausgabe
Sport Auto 03 / 2022

Erscheinungsdatum 04.02.2022

132 Seiten

Live
GP Österreich
Aktualisieren