MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20640884","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20640884","configName":"ads.vgWort"}

Slow Zones in der DTM
Rennpremiere für Tempo-Limit

Neben dem Safety-Car kamen in Zandvoort aus Sicherheitsgründen auch erstmals die schon seit Saisonbeginn getesteten "Slow Zones" zum Einsatz. Wir erklären, wie das Tempo-Limit funktioniert.

Slow Zone - DTM - Zandvoort 2015
Foto: Wilhelm

In der Formel 1 gibt es das virtuelle Safety-Car. In der DTM hat man sich bei Gefahrenstellen für eine etwas einfachere, aber nicht weniger effiziente Lösung entschieden – so genannte Slow Zones. Dazu wird die Rennstrecke in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils in oder nach langsamen Kurven beginnen.

Tempo-Limit 80 km/h in Slow-Zones

Kommt beispielsweise ein Fahrzeug von der Strecke ab, werden die Piloten durch gelbe Flaggen, Warntafeln, Lichtsignale und auf dem Display im Cockpit darüber informiert: Mit dem Überqueren der auf dem Asphalt markierten gelben Slow-Zone-Linie besteht Überholverbot und gilt eine Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.

Unsere Highlights

Ist die Unfallstelle geräumt, werden die Rennteilnehmer durch grüne Flaggen und sämtliche anderen Signale darüber informiert, dass sie dort wieder ungehindert aufs Gas gehen dürfen. In Zandvoort kamen die Slow Zones zum ersten Mal überhaupt zum Einsatz, als Jamie Green im ersten Rennen abgeflogen war. Strafen wegen überhöhter Geschwindigkeit gab es nicht. Alle Piloten hielten sich an das Tempolimit.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten