MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20527581","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20527581","configName":"ads.vgWort"}

Wasserstoff-Projekt H24EVO für Le Mans
Öko-Renner als Zukunft?

24h Le Mans 2024

Die Wasserstoff-Offensive für die 24 Stunden von Le Mans kommt weiter voran. Der Ausrichter ACO hat vor dem diesjährigen Klassiker ein Update seines Renn-Projekts "MissionH24" vorgestellt. Der H24EVO soll sich schnellstmöglich der traditionellen Konkurrenz auf der Strecke stellen. Kurzfristig sind GT3-Autos der Performance-Maßstab, langfristig sollen davon inspirierte H2-Renner um den Gesamtsieg kämpfen.

H24EVO - MissionH24 - 24h von Le Mans - Le Mans
Foto: ACO

Die Botschaft ist klar: Nach mehreren kleinen Schritten will der Automobile Club de l'Ouest (ACO) endlich bei seinem Renn-Kronjuwel beweisen, dass Wasserstoff der beste Weg in die sportliche Zukunft ist. Am Mittwoch (12.6.) haben die Franzosen ihren Prototyp im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans 2024 präsentiert. ACO-Präsident Pierre Fillon, Jean-Michel Bouresche (Präsident H24Project), die Piloten Stéphane Richelmi und Adrien Tambay sowie der technische Direktor Bassel Aslan enthüllten den H24EVO auf dem Kurs von Le Mans.

Unsere Highlights
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.

Pierre Fillon war begeistert vom futuristischen Rennwagen. "Der H24EVO stellt einen neuen Schritt von MissionH24 dar: die Entwicklung eines wasserstoffbetriebenen Elektroprototyps, der mit konventionellen Verbrennern konkurrieren kann." Im Oktober vergangenen Jahres gab es erste Renderings des ambitionierten Projekts. Mit der Initiative "MissionH24" soll nun ein Level erreicht sein, das Wasserstoff-Autos auf Augenhöhe mit klassischen Verbrennern fahren lässt. Möglich machen es entscheidende Fortschritte bei der Leistung und beim Gewicht.

Die Wurzeln des Projekts sind schon über zehn Jahre alt, erst durch die Zusammenarbeit mit dem ACO ab 2018 nahm es jedoch deutlich an Fahrt auf. 2018 fuhr der erste Brennstoffzellen-Prototyp LMPH2G eine Runde in Spa und wurde öffentlich betankt. 2020 folgte eine Demofahrt in Le Mans. Und im letzten Jahr trat das H24 genannte, erste Racer-Update einige Male in einer Rahmenserie an – allerdings nur gegen sich selbst.

H24EVO - MissionH24 - 24h von Le Mans - Le Mans
ACO

Der H24EVO ist ein Wasserstoff-Renner, der im Frühjahr 2025 erstmals auf Rennstrecken getestet werden soll.

Verbesserte Zelle und Tanks

Bei der Forschung, Entwicklung und Verifikation konnte das neue Paket die nötigen Ziele für den Wasserstoff-Renner erreichen. Dafür setzte man auf das Know-how von zahlreichen Partnern. Darunter sind unter anderem Total, Michelin und der Brennstoffzellen-Spezialist Symbio.

Dessen neue Zellen-Generation mit "Multi-Stack-Technologie" bringt laut Berechnungen eine 50 Prozent höhere Leistungsdichte als das Gegenstück des Vorgängers. Ihre effizientere Konstruktion ermöglicht Verbesserungen bei der Gewichtsverteilung und der Größe der zwei Wasserstoff-Tanks im Heck. Zusammen fassen diese 7,8 Kilogramm Wasserstoff (je 3,9 kg) bei einem Druck von 700 bar. Insgesamt beläuft sich das Gewicht des doppelten, sicherheitszertifizierten Tanks auf rund 100 kg. Als Ziel für die Stintlänge wird ein Fenster zwischen 25 und 30 Minuten angepeilt.

H24EVO - MissionH24 - 24h von Le Mans - Le Mans
ACO

Der Prototyp soll in der Lage sein, auf dem Leistungsniveau der besten GT3-Autos fahren zu können.

872 PS elektrische Power

Beim Antrieb selbst wechselten die Techniker die Philosophie. Anstatt der vorherigen zwei Motoren wird zukünftig einer für Vortrieb sorgen. Die Leistungsdichte liegt bei über 20 kW/kg. Dies sei "stärker als bei einer Formel-1-MGU-K (ca. 16 kW/kg)". Hinsichtlich des Gewichts peilt man 30 Kilogramm an – eine Verringerung um 18 kg in Relation zum Vorgänger H24. Kombiniert soll eine maximale Power von 872 PS möglich sein, die unbeachtet des Gewichts deutlich über den aktuellen Top-Prototypen (min. 500 kW) läge. Eine Eingang-Übersetzung übernimmt die Kraftübertragung.

Das Chassis stammt vom Spezialisten Adess und hat eine LMP-artige Struktur. Laut des ACO ist eine variable Aerodynamik denkbar. Die auch durch die Kühlung bedingte engere Struktur lässt den Fahrer zentraler als gewohnt sitzen. Wenn alles wie erhofft zusammenkommt, soll die Waage höchstens 1.300 Kilogramm (H24: 1.450 kg) aufweisen. Auch hier lohnt sich der Vergleich mit den aktuellen Top-Rennern: Der Weltmeister Toyota GR010 Hybrid bewegt am Wochenende 1.053 kg durch Le Mans. 80 Kilogramm (H24: 92 Kilogramm) der 1,3 Tonnen stammen von der rekuperierenden 400-kW-Lithium-Batterie.

Testbeginn im Frühjahr 2025

Im Frühjahr 2025 erfolgt der Testbeginn auf der Strecke. Wann erstmals ein Wasserstoff-Auto in Le Mans startet, bleibt allerdings vorerst offen. Mit Bosch und Toyota arbeiten parallel zudem zwei weitere Schwergewichte an der Umsetzung des ACO-Traums. Wie beim Zulieferer AVL liegt bei ihnen der Fokus auf einem H2-Verbrenner.

Während der H24EVO irgendwann "nur" auf GT3-Level fahren soll, erhofft sich der ACO, die neue Technik bis 2030 in der Topklasse zuzulassen. Der Mission24-Chef erklärt: "Unser Ziel ist es, dass der H24EVO der erste von der FIA homologierte Elektro-Wasserstoff-Prototyp ist und dem Leistungslevel der besten GT3s entspricht. Dazu müssen wir die neuesten Technologien integrieren, um die nötige Leistung zu erreichen." Bei diesem Traum ziehen auch die Hersteller mit. Ihre Nachfrage nach dem neuen Reglement ist vergleichbar groß wie beim aktuellen, das dank Aston Martin im Jahr 2025 auf neun Werksprojekte anwächst.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten