MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30133341","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Preisverfall bei gebrauchten Kleinwagen
Was kosten Polo, Corsa & Co?

Die Gebrauchtwagen-Preise sind nach Autoscout24-Zahlen für die Kleinwagen im Sinkflug. Wir haben VW Polo, Opel Corsa, Ford Fiesta, Seat Ibiza und Audi A1 im Preis-Check.

Audi A1 Sportback 30 TFSI Advanced, Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium, VW Polo 1.0 TSI Highline, Exterieur
Foto: Hans-Dieter Seufert

Nachdem die Preise durch die Coronakrise und ihre Folgen stark nach oben geschnellt waren, segeln sie seit einiger Zeit ganz langsam und allmählich wieder auf ein normales, in etwa der Vor-Corona-Zeit entsprechendes Niveau zurück. Eine Auswertung der Zahlen des Verkaufsportals AutoScout24 zeigt, dass nun gerade Kleinwagen eine drastischere Preissenkung erfahren. Demnach sind die Durchschnittspreise für Kleinwagen seit einem Jahr um acht Prozent gesunken. Die Analyse der fünf meistverkauften gebrauchten Kleinwagen-Modelle der Deutschen zeigt erhebliche Unterschiede beim Sparpotenzial.

Das große Gebrauchtwagen-Spezial

Preisentwicklung der beliebtesten Kleinwagen

Der beliebteste Kleinwagen der Autoscout-Nutzer ist der VW Polo. Der durchschnittliche Preis des kleinen Golf-Bruders beträgt im April dieses Jahres 13.606 Euro – das sind 8,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Trotz des zweithöchsten Angebotspreises im Top-5-Ranking hat der Polo mit 7,5 Jahren das höchste Durchschnittsalter. Dadurch wird klar, dass auch das 2017 eingestellte Vorgängermodell, der Polo 5, noch einen hohen Stellenwert bei den Käufern genießt.

Beim Opel Corsa kommen Käufer ebenfalls nicht viel günstiger weg. Der durchschnittliche Preis beträgt 13.402 Euro – das sind 8,6 Prozent weniger als im April 2023. Mit einem Durchschnittsalter von 5,3 Jahren gehört der Corsa zu den jüngeren Gebrauchten im Beliebtheitsranking. Erst seit 2019 ist der Corsa F, ein Plattformbruder von Peugeot 208 und Co. auf dem Markt – ergo spielt auch hier der solide Corsa E noch eine Rolle.

Der Ford Fiesta stand fast 50 Jahre lang für "klein, gut und günstig". Auch wenn 2023 der letzte Fiesta in Köln vom Band lief, bleibt er als Gebrauchtwagen beliebt und belegt Platz drei im Beliebtheitsranking. Der Fiesta ist mit einem Durchschnittspreis von 12.992 Euro das günstigste Fahrzeug unter den Top 5. Außerdem ist er das wertstabilste Modell in dieser Gruppe mit einem durchschnittlichen Preisnachlass von nur 6,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Der teuerste Kleinwagen im Ranking ist der Audi A1, für den Interessierte im Schnitt 19.919 Euro zahlen. Obwohl das für einen gebrauchten Kleinwagen teuer ist, bietet der A1 das größte Sparpotenzial. Im April 2023 kostete der A1 noch durchschnittlich 22.714 Euro – fast 2.800 Euro mehr als dieses Jahr (- 12,3 %). Mit einem Durchschnittsalter von 4,8 Jahren sind die angebotenen Audis zudem vergleichsweise jung. Da Audi die Produktion des A1 im Jahr 2022 eingestellt hat, dürften in Zukunft weniger junge Gebrauchte verfügbar sein.

Der Seat Ibiza, dessen Zukunft ebenfalls ungewiss ist, bleibt als Gebrauchtwagen beliebt und belegt Platz fünf im Beliebtheitsranking. Händler bieten den durchschnittlich 6,2 Jahre alten Ibiza im April 2024 für 13.193 Euro an, was einem Preisnachlass von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Insgesamt platziert Volkswagen damit drei Modelle unter den beliebtesten gebrauchten Kleinwagen und erfüllt somit sein Markenversprechen, preisgünstige Fahrzeuge für alle anzubieten.

Gilt die Entwicklung für alle Kleinwagen?

Durchschnittlich kostet ein gebrauchter Kleinwagen im April 2024 bei Autoscout24 14.062 Euro. Damit haben sich die Fahrzeuge für den kleinen Geldbeutel seit einem Jahr um acht Prozent verbilligt. Im gleichen Zeitraum betrug die Inflation nur noch 2,2 Prozent, sodass Verbraucher mehr Auto für ihr Geld bekommen.

Auf lange Sicht noch immer teuer

Auf längere Sicht ist die Entwicklung weniger vorteilhaft. Von April 2022 bis April 2024 sind die allgemeinen Verbraucherpreise um knapp zehn Prozent gestiegen. Die Durchschnittspreise für Kleinwagen haben im selben Zeitraum nur um 0,8 Prozent an Wert verloren. Einige Modelle haben sich sogar verteuert, wie der Opel Corsa, der trotz der Abschläge in den letzten zwölf Monaten immer noch ein Prozent teurer ist als vor zwei Jahren. Der VW Polo hingegen hat seit April 2022 beim Preis um 14 Prozent abgenommen und bietet somit auch inflationsbereinigt ein gutes Sparpotenzial.

Umfrage
Kommt für Sie bald ein Kleinwagenkauf infrage?
137 Mal abgestimmt
Ja, die günstigeren Preise kommen mir gelegen.Nein, mir scheint das Preisniveau immernoch zu hoch.

Fazit

Leider fällt auch in diesem Artikel das Fazit nur bedingt positiv aus: Preisrückgang schön und gut – die Coronafolgen sind jedoch noch immer zu spüren.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten