MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"9163867","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Ford Grand Tourneo Connect und Ford Grand C-Max
Duell der Siebensitzer

Inhalt von

Ford bietet den Grand Tourneo Connect als Nutzfahrzeug-Cousin des Grand C-Max auch in einer Pkw-Ausführung an. Welcher der beiden ist die bessere Wahl?

Ford Grand C-Max 1.6 TDCI, Ford Grand Tourneo 1.6 TDCi
Foto: Beate Jeske

Courier, Connect, Custom – mit der komplett modernisierten Tourneo-Familie hat Ford sein Angebot an geräumigen Vans zuletzt nahezu verdoppelt. Denn von jedem Modell seiner Nutzfahrzeugfamilie gibt es mindestens eine Pkw-Variante. Der Ford Tourneo Connect etwa steht mit zwei verschiedenen Radständen zur Wahl, wobei die 40 Zentimeter längere Grand-Version (Aufpreis 1.900 Euro) auf Wunsch mit dritter Sitzreihe (714 Euro) zu haben ist. Mit dem 115 PS starken 1,6-Liter-Diesel bleibt der Grand Tourneo Connect als Titanium (ab 28.800 Euro) mit sieben Sitzen noch unter 30.000 Euro.

Unsere Highlights

Ford Tourneo mit 4,82 Meter der Längere

Und der Grand C-Max als Gegenstück aus der Pkw-Familie? Von wegen teurer, als 1.6 TDCi Titanium steht er bereits für 27.600 Euro in der Preisliste, wobei das beim Connect serienmäßige Panoramadach 900 Euro und die dritte Sitzreihe 700 Euro kostet. Allerdings ist selbst der lange C-Max mit 4,52 Metern noch deutlich kleiner als der 4,82-Meter-Connect, also 30 Zentimeter kürzer und 15 Zentimeter flacher. In der Stadt und vor allem in Parkhäusern ist er damit deutlich wendiger als der Ford Tourneo.

Doch wie sieht es mit dem Raumangebot aus, speziell als Siebensitzer? Schiebetüren hat der Grand C-Max ebenfalls, und der Einstieg in die hinterste Sitzreihe klappt eher besser als beim Connect. Warum? Das liegt an den unterschiedlichen Sitzkonzepten. Beim C-Max fährt bei vorgeklappter Lehne die Sitzfläche der zweiten Reihe vor und vereinfacht den Zustieg. Beim Ford Tourneo Connect ist die Bank fest montiert. Sie senkt sich beim Vorklappen der Lehne zwar ab, doch der Durchstieg darüber ist mühsam.

Ford Tourneo bietet 322 Liter Gepäckraumvolumen

Dafür wartet die dritte Reihe mit längsverschiebbaren und auch für Erwachsene ausreichend dimensionierten Sitzen auf, doch für längeren Aufenthalt sollten die Insassen auch hier nicht zu groß sein. Der Grand C-Max hat ganz hinten nur Notsitze mit kurzer Lehne zu bieten. Etwas Platz für die Beine gibt es nur, wenn in Reihe zwei der Mittelplatz nicht gebraucht wird und somit unter der rechten Sitzfläche verschwinden kann.

Als Siebensitzer bietet nur der Ford Tourneo Connect mit 322 Litern (C-Max 92 Liter) noch nennenswerten Gepäckraum. Als Fünfsitzer packt der C-Max immerhin 475 Liter unter die Abdeckung, aber offensichtlich weniger als der Connect (ohne Angabe). Andererseits bietet letzterer bei flach gelegter dritter Reihe keine ebene Ladefläche, was die Nutzbarkeit erschwert. Somit kann der Connect seine Transporter-Qualitäten (Maximalvolumen 2.620 Liter, C-Max 1.742 Liter) als Siebensitzer nicht voll ausspielen.

Gutes Handling im Hochdachkombi

Dafür fallen Ambiente und Fahrgefühl gegenüber dem C-Max keinesfalls rustikal aus. Natürlich biegt er mit seinem langen Radstand nicht so agil ums Eck, doch für einen Hochdachkombi reagiert der Ford Tourneo sensibel auf Lenkbefehle und federt selbst unbeladen auf schlechten Pisten noch manierlich. Mit dem Diesel ist er angemessen flott motorisiert, wenngleich der größere Luftwiderstand den Vortrieb auf der Autobahn deutlich früher bremst.

Das schlichter wirkende Cockpit ähnelt in seiner Aufteilung bis auf kleinere Displays stark dem des C-Max, wobei der Ford Tourneo Connect auf der Mittelkonsole mit größeren, aber kaum weniger Tasten glänzt. Doch das wird beim C-Max nicht so bleiben. Mit dem kürzlich gezeigten Facelift erhält er ab Sommer 2015 neben einer deutlich verbesserten Bedienung auch sparsamere Motoren. Mehr Assistenzsysteme und Komfort-Extras als der Connect bietet er schon heute.

Fazit

Der neue Ford Tourneo Connect ist eine halbe Nummer größer als der Grand C-Max, bietet als Siebensitzer nahezu vollwertige, aber nicht sehr bequem erreichbare Plätze in Reihe drei, die in eingeklapptem Zustand im riesigen Laderaum stören. Im C-Max sind die hintersten Plätze nur Notsitze. Dennoch ist er ausreichend geräumig, dazu wendiger, agiler, komfortabler – und nicht teurer.

Die aktuelle Ausgabe
Auto Straßenverkehr 13 / 2021

Erscheinungsdatum 26.05.2021

76 Seiten