MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"6298141","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"6298141","configName":"ads.vgWort"}

VW Bus T3 Wartungskosten
Schrauberfreundlicher Bulli

Inhalt von

Der VW Bus T3 ist der letzte Heckmotor-Bulli - und, wie seine Vorgänger auch, zum Kultmobil gereift. Der Fahrspaß ist enorm, die Preise steigen seit Jahren. Doch wie sieht es mit den Kosten für Reparatur und Wartung aus? Wir haben den T3 unter die Lupe genommen und nennen die Kosten für die wichtigsten Arbeiten.

VW Bus T3, Seitenansicht
Foto: FACT

Die dritte Generation des VW-Transporters kam 1979 auf den Markt und besaß zunächst noch luftgekühlte Motoren. In dieser Folge geht es um die häufiger anzutreffenden Versionen mit wassergekühlten Triebwerken, wobei der Schwerpunkt auf dem Dieselaggregat liegt. Die Diesel-Version des VW T3 gab es ab 1981. Ab Ende 1984 war ein 1,6-Liter-Turbodiesel-Motor mit der Typbezeichnung JX erhältlich, auf den sich die Preise in der Service-Tabelle auf der dritten Seite beziehen.

Unsere Highlights

Bis auf wenige Ausnahmen sehr reparaturfreundlich

Eines gleich vorweg: Zu den kapriziösen Autos zählt der Bulli T3 nicht, obgleich für bestimmte Reparaturen technische Erfahrung und Fachkenntnis erforderlich sind. "Dazu zählt zum Beispiel eine Getriebeüberholung", stellt VW T3-Spezialist Carsten Brunotte von der Bullizentrale in Kreiensen im südlichen Teil von Niedersachsen fest.

Natürlich setzt sich die VW T3-Szene auch aus sehr vielen Hobby-Schraubern zusammen. Doch wer zum Schrauben kein Talent oder keine Zeit hat, ist auf Werkstätten angewiesen und sollte wissen, was an Kosten auf ihn zukommen kann. Aber ungeachtet der Reparaturfreundlichkeit dieses Autos "kennt sich nicht jede beliebige Werkstatt mit dem T3 gut aus", weiß Uwe Hennigs, der schon etliche Beispiele in Form unsachgemäß betreuter T3 in seinem Betrieb in Ummendorf bei Biberach an der Riss auf dem Hof hatte.

Wartung lieber beim T3-Experten

Wer also die Wartung seines VW T3 nicht selbst in die Hand nehmen will oder kann, sollte zunächst nach einem fachkundigen Monteur Ausschau halten. Und dann sollte er sich ein nicht allzu billiges und nachweislich regelmäßig gewartetes Exemplar leisten. Wichtig zu wissen ist zum Beispiel, wann der Zahnriemen gewechselt wurde, der im Falle des 1.6 TD die Nockenwelle und die Einspritzpumpe antreibt.

Laut Werk soll der Riemen alle 100.000 Kilometer oder alle acht Jahre erneuert werden. Weil diese Arbeit inklusive neuer Spannrollen leicht über 300 Euro kosten kann, wird sie von finanziell klammen und des Schraubens unkundigen T3-Fahrern gerne auf die lange Bank geschoben.

Die finden sich dann auch mit einem unrunden Lauf oder mangelhafter Leistung ihres Diesel ab. "Bei der Ursachenforschung stößt man zu 90 Prozent auf nachtropfende und mit fehlerhaftem Spritzbild aufwartende Einspritzdüsen oder undichte Einspritzpumpen", erklärt Brunotte. Im Falle der Düsen hilft er mit geprüften Gebrauchtteilen aus, die Pumpe des VW T3 lässt er überholen. Treten dabei keine Probleme auf, kommt der Kunde im ersten Fall mit weniger als 200 Euro aus, im zweiten mit einem Betrag von knapp unter 500 Euro.

Angemerkt sei noch, dass ein Defekt der Pumpe nicht genau vorhersehbar ist, "manche Pumpen funktionieren noch wie am ersten Tag, andere sind schon nach wenigen Jahren kaputt", so VW T3-Spezialist Brunotte.

Bulli-Reparaturpreise meist günstig

Andere Arbeiten wie das Erneuern eines Keilriemens oder der Austausch eines Luft- oder Kraftstofffilters fallen beim VW T3 Turbodiesel recht günstig aus. Beim Prüfen des Ventilspiels stellt sich sehr selten Handlungsbedarf heraus, wobei für das Einstellen des Spiels unter Verwendung von Einstellscheiben laut Reparaturanleitung ein Spezialwerkzeug hilfreich ist.

Selbst das Erneuern der Wasserpumpe ist beim VW T3 mit einem Preis von um 150 Euro recht günstig, wobei hier noch eine Besonderheit des TD erwähnenswert ist. Diese Version besitzt eine elektrisch funktionierende Zusatzwasserpumpe, die nach dem Abstellen des Motors das Kühlwasser weiter zirkulieren lässt, falls es zu heiß geworden sein sollte. Doch diese Pumpe ist eher selten defekt.

Etwas tiefer in die Tasche muss man greifen, wenn der Turbolader des VW T3 verschlissen ist und die dem Auspuff entweichenden blauen Rauchwolken für einen erhöhten Ölverbrauch sorgen. Dann fallen Kosten zwischen 650 und 850 Euro an.

Dauervollgas vor allem bei Dieseln kritisch

Wer seinen Diesel stets mit Vollgas kilometerlange Autobahnsteigungen hinauf jagt, riskiert eine Überhitzung des Triebwerks und damit schwere Schäden, etwa in Form gerissener Zylinderköpfe. Die Montage eines AT-Motors kann beim VW T3 leicht über 3.000 Euro kosten, aber mancher investiert dann lieber in einen gänzlich anderen Antrieb. Denn der Wunsch nach standfesteren und stärkeren Diesel-Triebwerken, die vor allem auch für eine grüne Umweltplakette tauglich sind, begünstigt das Geschäft mit Umrüstungen. "Beliebt sind 1,9-Liter-Turbodiesel oder TDI-Motoren", sagt Brunotte.

Wie gesagt geht es hier vorwiegend um den VW T3 mit Dieselmotor, doch ein Manko des benzingetriebenen Wasserboxers sei nicht verschwiegen: "Die undicht werdende Wassermanteldichtung", erklärt Hennigs und ergänzt: "Ein Austausch ist heikel und verlangt einen versierten Fachmann."

Undichte Getriebe und rostende Federteller

Mit Undichtigkeiten fallen mit der Zeit auch die im VW T3 installierten Vier- und Fünfganggetriebe auf. Oft sind dann ebenso die Lager und die Synchronringe verschlissen, was für Reparaturen im 1.000-Euro-Bereich sorgt. Probleme beim Schalten lassen sich eventuell durch eine Revision der Schaltkulisse aus der Welt schaffen, wofür ein Überholsatz lieferbar ist.

Besonders beachten sollte man den Zustand der Hinterachsschwingen. Auf denen befinden sich die Federteller für die Schraubenfedern. Die Teller sind mit Ablauflöchern für das sich dort sammelnde Spritzwasser versehen, "doch oft sind die Löcher verstopft, und die Schwingen des VW T3 beginnen zu rosten", warnt Brunotte. Er bietet den Einbau von intakten, sandgestrahlten und lackierten Schwingen für um 1.000 Euro an. Es ist aber auch Neuware auf dem Markt, wobei dann allein eine Schwinge mit Gummilagern etwa 750 Euro kostet, zuzüglich Montage.

Irgendwann einmal fällig weil verschleißbedingt sind ferner neue Spurstangengelenke oder neue Traglager. Während die erste Reparatur für um 150 Euro zu machen ist, summieren sich die Kosten hinsichtlich der Traglager auf mindestens 250 Euro. Ein spezieller Fall, zumindest beim Antriebsstrang, ist das VW T3 Syncro-Modell. Hier können zusätzliche Teile verschleißen wie etwa die Visco-Kupplung, die im AT etwa 650 Euro kostet, als Neuteil 1.600 Euro.

Einbau von überholter Servolenkung rund 400 Euro

Nicht ganz billig ist beim VW T3 übrigens auch die Montage einer überholten Servolenkung, die mit der Zeit gerne undicht wird. Diese Arbeit schlägt mit rund 400 Euro zu Buche, sofern keine Leitungen verrostet sind und daher ersetzt werden müssen.

Apropos Arbeit. Pech hat, wer an seinem VW T3 einen defekten Wärmetauscher oder einen fehlerhaften Bremskraftverstärker registriert. In beiden Fällen muss zum Austausch der Bauteile das Instrumentenbrett demontiert werden, was der Werkstatt mindestens einen Tag Arbeit und dem Besitzer eine Rechnung von rund 500 Euro beschert.

Immerhin, bis auf spezielle Dinge wie die seitliche Beplankung für den VW T3 Carat lassen sich für den T3 fast alle Teile leicht beschaffen. Dies und die Wartungsfreundlichkeit stellen die wichtigsten Bedingungen dar, um mit einem T3 glücklich zu werden.

Service-Tipp für den VW T3

Der VW T3 ist ein recht modernes Auto und besitzt daher keine Schmiernippel. Die regelmäßige Wartung beschränkt sich auf die üblichen Arbeiten. Beim Diesel sollte man etwa alle 15.000 Kilometer das Kondenswasser im Kraftstofffilter ablassen.

Der Filter des VW T3 wird alle 30.000 Kilometer erneuert. Unter den T3-Fahrern existiert eine rege Hobbyschrauber-Szene, die ihre Erfahrungen auch in bestimmten Foren austauschen. Auf der IG T3-Seite (www.ig-t3.com ) findet man etliche Links zu entsprechenden Foren, während auf der Seite www.t3-infos.de viele nützliche Informationen zu finden sind. Neben den genannten Werkstätten kümmert sich auch Volkswagen Classic Parts um die Teileversorgung (www.volkswagen-classic-parts).

VW Bus T3 - Service- und Wartungskosten
Arbeiten am MotorZirka-Preise (Alle Preise sind lediglich Richtwerte. Sie können je nach Ersatzteilpreisen und nötigen Zusatzarbeiten sowie den jeweiligen Stundensätzen der Werkstatt deutlich abweichen
Keilriemenwechsel (ohne Servo)25 Euro
Motorölwechsel mit Filter (je nach Ölsorte)65 Euro
Wechsel der Einspritzdüsen190 Euro
Von Bosch überholte Einspritzpumpe einbauen490 Euro
Ventilspiel prüfen und einstellen280 Euro
Zahnriemenwechsel mit Spannrolleab 270 Euro
Neuen Luftfilter montieren35 Euro
Kraftstofffilter austauschenab 20 Euro
Kühlmittelthermostat erneuern, System entlüften80 Euro
Wasserpumpe erneuern140 Euro
Neuen Wasserkühler einbauen150 Euro
Neuer Auspuff (ab Turbo) einbauenab 140 Euro
Kupplungswechsel plus Ausrücklagerab 390 Euro
AT-Motor mit Einbauab 2.800 Euro
Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen etc.-------------------------------
Überprüfen und Einstellen der Achsgeometrie und Einstellen der Achsgeometrie60 Euro
Überholte Servo-Lenkung einbauenab 380 Euro
Alle vorderen Spurstangengelenke ersetzen mit Vermessen ab 135 Euro
Traggelenke vorn ersetzenab 250 Euro
Neue Achsgummis bzw -Buchsen hintenab 150 Euro
Beide Hinterachsschwingen erneuernab 950 Euro
Einbau neuer Stoßdämpfer rundumab 390 Euro
Austausch eines Radlagers vorn/hinten120/75 Euro
Wechsel der Bremsflüssigkeit50 Euro
Wechsel der Bremsbeläge vorn plus neue Bremsscheiben und -Sättel (im AT)ab 390 Euro
Sonstige Arbeiten--------------------------------
Getriebeüberholung, je nach Aufwandab ab 900 Euro
Simmerring Antriebsflansch erneuern65 Euro
neue Antriebswellen montieren190 Euro
Wärmetauscher wechseln480 Euro
Schaltkulisse neu lagern165 Euro
Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 10 / 2024

Erscheinungsdatum 05.09.2024

148 Seiten