MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"9254499","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"9254499","configName":"ads.vgWort"}

Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 - Wartungskosten
V12-Schnäppchen mit Bankrott-Risiko

Inhalt von

Die günstigste Möglichkeit, einen klassischen Ferrari mit einem V12 zu fahren, sind der Viersitzer 365 GT4 2+2 und seine Nachfolger 400 GT, 400i und 412. Doch der Kauf eines solchen Wagens erfordert besondere Aufmerksamkeit, denn das Beheben übersehener Mängel ist extrem teuer.

Ferrari 365 GT4 2+2, Werkstatt, Frontansicht
Foto: Fact

Anschaffung günstig, Wartung teuer

Auch wenn die Preise für die Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 in der vergangenen Zeit etwas angezogen haben, liegen sie im Vergleich zu den hohen Summen, die mittlerweile für andere klassische V12-Modelle aus dem Hause Ferrari verlangt werden, auf einem relativ niedrigen Niveau. So gibt Classic-Analytics für gute Exemplare des 365 GT4 2+2 54.000 Euro, für die 412 sogar rund 10.000 Euro weniger an. Im Zustand 4 reichen die Preise von 16.000 (412) bis 20.000 Euro (365 GT4 2+2). Die Kehrseite der Medaille: Die Wartungskosten und die Preise für Technikreparaturen sind genauso hoch wie für jene Ferrari, die ein Mehrfaches wert sind.

Dennoch gibt es etliche begeisterte Besitzer dieser Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412, die ungeachtet der Kosten alle anfallenden Reparaturen von Fachwerkstätten ausführen lassen. Wer solch ein regelmäßig im Service befindliches Exemplar ersteht, es dann pflegt und nicht allzu viel im Jahr damit fährt, kommt lange Zeit mit überschaubaren Kosten aus – bis eine größere Reparatur ansteht.

"Weit kritischer sind Exemplare, die gar nicht gefahren wurden und mit Standschäden aufwarten, oder solche, die mit möglichst wenig Aufwand am Laufen gehalten wurden und daher einen Wartungsstau aufweisen", warnt Markus Schröder von Sportscars Schröder in Langenfeld bei Düsseldorf, der sich um die Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 kümmert.

Arbeitszeit treibt die Kosten nach oben - Ventilspielkontrolle 1.300 €

Der Grund, warum viele Arbeiten an diesen Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 so teuer sind, liegt zu einem großen Teil an den erforderlichen Arbeitszeiten, etwa für einen banalen Keilriemenwechsel. Die hier besprochenen Modelle stimmen zwar nicht in allen Details überein – so haben zum Beispiel 400i und 412 zwei Lichtmaschinen, oder bei einigen Modellen sind manche Riemen zweifach vorhanden –, doch gestaltet sich der Wechsel sämtlicher Keilriemen für Lichtmaschine, Klimaanlage und Servopumpe zu einem mehrstündigen Schrauberakt, sodass letztendlich mehrere Hundert Euro fällig werden können. Das Knistern der Nylonriemen nach einem Kaltstart ist übrigens harmlos, die Riemen haben sich statisch aufgeladen und entladen sich. Das Geräusch verschwindet nach kurzer Zeit wieder.

Viel Arbeit und hohe Ausgaben stehen an, wenn das Ventilspiel eingestellt werden muss. Bei den Vergasermodellen gehört zum Beispiel eine Demontage der Ansaugbrücken dazu, bei den Ferrari 400i und 412 müssen Teile der Einspritzanlage entfernt werden. Die vom Werk genannten Kontrollintervalle betrugen beim Ferrari 365 und 400 GT 15.000 Kilometer, beim 400i 20.000 Kilometer und beim 412 sogar 30.000 Kilometer. Auch wenn das beruhigend klingt, wenn man heute seinen Ferrari keine 3.000 Kilometer im Jahr bewegt: Irgendwann ist dieser Service doch fällig, und dann sollte man um 1.300 Euro bereithalten.

Die Besitzer der Vergasermodelle Ferrari 365 GT4 2+2 oder 400 GT müssen auch irgendwann in den Austausch verschlissener Unterbrecherkontakte investieren. Dazu werden sinnvollerweise die beiden bei der Spritzwand sitzenden Zündverteiler ausgebaut und auf eine Prüfbank gesetzt. Je nach nötigem Aufwand können für diesen Service Kosten von 850 bis an die 2.000 Euro entstehen.

Standschäden sorgen bei Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 für Ärger

Die sechs Weber-Doppelvergaser des Ferrari 365 GT4 2+2 sollten natürlich korrekt eingestellt und synchronisiert sein. Für die entsprechende Arbeit fallen um 700 Euro an, doch wird es deutlich teurer, wenn der Wagen lange nicht gefahren wurde und der Mechaniker Standschäden etwa in Form von Verstopfungen durch Ablagerungen aufspüren und beseitigen muss. Die K-Jetronic der Einspritzmodelle mag auf den ersten Blick pflegeleichter erscheinen. Sie gilt tatsächlich als robust, aber Standschäden sind auch hier zu beobachten.

"Oft verharzt und klemmt der Steuerkolben des Mengenteilers", nennt Schröder ein Beispiel, was sich aber wieder instand setzen lässt. Was die Kraftstoffversorgung der Einspritzmodelle anbelangt, so weist der Ferrari-Experte auf ein Problem hin, das nur die Ferrari 412 betrifft. Bei diesen Modellen sitzen die Benzinpumpen im Tank. "Nach einer gewissen Zeit löst sich ein beim Vorfilter sitzender Gummi im Kraftstoff auf und verstopft den Filter", erklärt er. Für das Beheben dieses Schadens muss man pro Seite (es gibt zwei Tanks) 700 bis 900 Euro rechnen. Zum 412 sei noch angemerkt, dass es für die Schweiz eine Version mit Katalysator gab, einer Frischluftanreicherung, einer anderen Schwungscheibe und einer vom Standardmodell abweichenden Auspuffanlage.

Wasserpumpe tauschen kostet 4.500 bis 6.000 €

Besonders achten sollte man auf die Steuerkettenspannung. Speziell bei den Vergaser-Versionen und den frühen Ferrari 400i kann sie beim Rückwärtsrollen und eingelegtem Vorwärtsgang überspringen, speziell wenn sie zu locker ist. Bei den späteren 400i und beim 412 entschärfte das Werk diese Schwachstelle durch die Montage einer zusätzlichen Führung in Form einer Halbschale am von der Kurbelwelle angetriebenen Zahnrad.

Kein Vergnügen für den Mechaniker und ein teures für den Besitzer ist es, wenn die Wasserpumpe eines Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 gewechselt werden muss, die übrigens von der gleichen Kette angetrieben wird wie die Ölpumpe. Dazu muss unter anderem der Stirndeckel demontiert werden. "Das Ganze ist eine sehr aufwendige Arbeit, zwar theoretisch mit vielen Tricks bei eingebautem Motor möglich, aber besser ist es, man baut ihn dafür aus", sagt Roland Leirer von der Sportgarage Leirer in Stein in der Schweiz.

Neue Auspuffanlage für bis zu 5.500 €

Da diese Reparatur beim Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 mehrere Tausender kostet, ist es ein Glück, dass die Pumpe selten undicht ist. Im Rahmen von Motorüberholungen wird sie meist mitgewechselt oder eventuell dann, wenn das Triebwerk, das nicht selten Öl verliert, neu abgedichtet werden muss, was etwa 8.500 Euro kostet. "Schlecht zugängliche Leckstellen wie an der Antriebswelle des Zündverteilers schmiert auch mancher aus Bequemlichkeit einfach mit Silikon zu", kritisiert Leirer.

Zu den weiteren Arbeiten, für die Geld in Reserve zu halten ist, zählen ein Kupplungswechsel, speziell bei den Ferrari 412er-Versionen mit Zweischeibenkupplung, der um 2.700 Euro kostet. Für einen Laien überraschend hoch fällt das Erneuern der Auspuffanlage aus, was je nach gewählter Anlage 5.000 bis 6.000 Euro und mehr kostet – ohne die beiden Krümmer, die pro Stück noch mal deutlich über 1.000 Euro liegen.

Gummis und Buchsen neu - macht 4.000 bis 5.000 Euro

Wer ein Exemplar mit abgefahrenen TRX-Reifen erwischt, muss derzeit gut 1.600 Euro investieren. Ist das Fahrwerk verschlissen, sind für die Montage der für die Vorder- und Hinterachse erhältlichen Gummi- und Buchsensätze 4.000 bis 5.000 Euro zu veranschlagen. Für das Erneuern der sechs Stoßdämpfer (vier an der Hinterachse) müssen besonders die Ferrari 412-Besitzer tief in die Tasche greifen. Etwa 4.000 Euro kostet diese Aktion. Die Niveauregulierung (falls vorhanden) macht selten Ärger. Wenn, "treten meist Undichtigkeiten auf", sagt Schröder.

Auch größere Reparaturen an den Bremsen können den Kontostand dezimieren. Bei allen in der Service-Tabelle unten genannten Preisen gilt es jedoch zu beachten, "dass die Ersatzteillieferanten für manche Teile Tagespreise aufrufen", so Schröder, was eine Kalkulation erschwert. Um die Reparaturkosten nicht unnötig in die Höhe zu treiben, rät er, die Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 regelmäßig zu bewegen, um Standschäden zu vermeiden. Und das Fahren dieser Autos macht ja schließlich auch Spaß.

Service-Tipp Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412

Auch gut in Schuss befindliche Ferrari 365 GT4 2+2, 400i oder 412 benötigen einen regelmäßigen Ölwechsel, der aufgrund von zwei Filtern und insgesamt 18 Litern Öl nicht billig ist. Ein jährlicher Check in der Werkstatt verhindert teure Folgeschäden. Bei älteren Exemplaren (bis 400i, Chassis 50 345), die nie von offiziellen Vertretungen gewartet wurden, kann noch die alte Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker montiert sein, deren Mitnehmerklinge gerne brach. Die Betriebsanleitungen für alle Modelle kann man auf www.400register.com herunterladen. Sie sind sehr ausführlich und informativ.

Ferrari 365 GT4 2+2 bis 412 - Service- und Wartungskosten
Arbeiten am MotorZirka-Preise (Alle Preise sind lediglich Richtwerte. Sie können je nach Ersatzteilpreisen und nötigen Zusatzarbeiten sowie den jeweiligen Stundensätzen der Werkstatt deutlich abweichen
Keilriemenwechsel, je nach Modell und Riemenzahl150 bis 600 Euro
Motorölwechsel mit 2 Filtern (je nach Ölsorte380 Euro
Zündkerzenwechsel250 Euro
Neuer Unterbrecherkontakt plus Einstellung der Zündung und Verteilerprüfung auf der Prüfbank (Vergasermodell, 2 Verteiler)ab 850 Euro
Ventilspiel prüfen und einstellenab 1.300 Euro
Neuen Luftfilter montieren130 Euro
Prüfen und Synchronisieren der Vergaserab 700 Euro
beide Kraftstofffilter austauschen (ab 400i)ab 130 Euro
Kühlmittelthermostat erneuern (mit Gehäuse)480 Euro
Wasserpumpe erneuern, je nach Aufwand4.500 bis 6.000 Euro
neuen Wasserkühler einbauen2.900 Euro
Neuer Auspuff ab Krümmer (je nach Anlage)ab 5.500 Euro
Kupplungswechsel, Einscheiben-/Zweischeibenkupplungab 1.700/2.700 Euro
Motorüberholung, je nach Aufwandbis ca. 45.000 Euro
Arbeiten an Fahrwerk, Bremsen etc.-------------------------------
Überprüfen und Einstellen der Achsgeometrie und Einstellen der Achsgeometrie300 Euro
Lenkung ausbauen und überholen2.600 Euro
Alle Spurstangenköpfe vorn neu inkl. Vermessenab 700 Euro
Neue Achs- bzw. Stabigummis und Buchsen vornab 1.800 Euro
Neue Achs- bzw. Stabigummis und Buchsen hintenab 2.500 Euro
Einbau von 6 neuen Stoßdämpfern beim 400i/4122.800/4.000 Euro
Austausch eines Radlagers vorne/hinten900/700 Euro
Bremsbelagwechsel vorn/hinten300/250 Euro
Handbremsbeläge wechseln350 Euro
Wechsel der Bremsbeläge vorn plus neue Bremsscheiben und Bremssättel beim 400i/412ab 4.000/2.700 Euro
Sonstige Arbeiten--------------------------------
Schaltgetriebe überholenab 2.500 bis 5.000 Euro
Antriebswellen erneuern, pro Seite1.800 Euro
AT-Automatikgetriebe3.500
Simmerring am Differenzial erneuern900
Die aktuelle Ausgabe
Motor Klassik 10 / 2024

Erscheinungsdatum 05.09.2024

148 Seiten