MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"16288880","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"16288880","configName":"ads.vgWort"}

Tod eines Kämpfers
Niki Lauda war eine Institution

Niki Lauda ist tot. Der Motorsport hat eine Institution verloren und seinen besten Botschafter. auto motor und sport-Redakteur Michael Schmidt wagt einen persönlichen Rückblick auf eine bewegte Karriere.

Niki Lauda - Formel 1 - 2017
Foto: Motorsport Images

Der Niki. Ich weiß gar nicht, seit wann ich ihn kenne oder wann ich mein erstes Interview mit ihm gemacht habe. Man musste sich bei ihm nicht anmelden. Auf die vorsichtige Anfrage des jungen Reporters, ob man ihm, dem großen Weltmeister, ein paar Fragen stellen dürfe, kam die Antwort wie aus der Pistole geschossen. Ja sofort, und zwar hier und jetzt. Damit war schon einmal Druck auf dem Kessel. Keine Vorbereitung, keine lange Einleitung, gleich mitten ins Herz.

Unsere Highlights

So war er der Niki. Er hasste Leute, die ihm mit langen Reden seine Zeit stehlen wollten. Er wollte kurze und klare Fragen und gab kurze und klare Antworten. Immer mit Inhalt, nie irgendwelche Allgemeinplätze oder Phrasen, die man sich auch selber hätte ausdenken können. Und alles musste schnell gehen. Die Zeit war zu wertvoll als sie mit Smalltalk zu verschwenden.

Wer keine eigene Meinung hatte, konnte beim Niki nicht punkten. Er selbst hatte eine starke Meinung. Damit hat er polarisiert. Für vieles erntete er Beifall, für einiges Stirnrunzeln. Aber man konnte ihm nie böse sein, dem Niki, denn er ging mit sich selbst so hart zu Gericht wie mit anderen.

Er durfte alles sagen, so wie einst Franz Beckenbauer vor dem Sommermärchen-Skandal. Er saß während des Rennens mit Toto Wolff an der Kommandobrücke in der Mercedes-Garage und gab eine Viertelstunde nach der Zielflagge seinen Kommentar vor dem RTL-Mikrofon ab. Keinem anderen hätte man diese Doppelrolle durchgehen lassen.

Als man bei den Sitzungen der Strategiegruppe die Zahl der Teilnehmer pro Team begrenzen wollte, erfand der Niki eine neue Funktion für sich: „Bin ich halt dem Toto sein Sekretär. Der Marchionne von Ferrari kommt ja auch nie allein.“

Lauda machte sich auch einen Spaß daraus, in fremden Garagen ein- und auszugehen. Mercedes-Mann Lauda vor einem entblätterten Ferrari, das ist ungefähr so, als würde Donald Trump unangemeldet im Kreml auftauchen. Jeder andere wäre schon am Türsteher gescheitert. Den Mann mit dem Kapperl traute sich keiner aufzuhalten. Niki Lauda war eine Institution.

Lauda, der Schwarzweiß-Denker

Niki Lauda war ein Schwarzweiß-Denker. Bei ihm gab es keine Zwischentöne. Er war keiner, der einen kühnen Gedanken oder einen lockeren Spruch gleich wieder relativierte, weil er Angst haben musste, dass er ihm später um die Ohren fliegt.

Seine beste Waffe war seine Offenheit. Als Rennfahrer und auch danach. Wenn ihm seine österreichischen Hofjournalisten nach einem Unfall eine Brücke bauen wollten, es hätte ja eine Ölspur schuld sein können, oder die tief stehende Sonne, dann hat der dreifache Weltmeister gesagt: „Der Niki Lauda hat einen Fehler gemacht.“

Lange Reden und Meetings ermüdeten ihn. Wenn die Strategen am Sonntagvormittag mit den Fahrern alle möglichen Szenarien durchspielten, da ging Lauda oft innerlich an die Decke. Nach einer Stunde Debattierens im Kreis, stellte er dann die alles entscheidende Frage: „Und jetzt, meine Herren: Fahren wir mit einem oder zwei Stopps?“

Niki Lauda - GP Japan 2017
Wilhelm
Lauda konnte den Ingenieuren mit seinen bohrenden Fragen auf die Nerven gehen.

Die „Herren Ingenieure“ konnten ihn manchmal auf die Palme bringen, wenn sie nicht in der Lage waren, komplizierte Sachverhalte einfach zu erklären. Lauda war ein Meister darin, Dinge auf den Punkt zu bringen.

Auch später, als er bei Ferrari Berater wurde, bei Jaguar Rennleiter und bei Mercedes Außenminister, behielt Lauda das Prinzip Ehrlichkeit bei. Nicht immer zur Freude seiner Mitstreiter. Er nahm Ferrari schonungslos in die Kritik, weil die Anfang der 90er Jahre seiner Meinung nach die Zeichen der Zeit verschlafen hatte.

Er hielt auch Jaguar den Spiegel vor. Das Team lebe in der Vergangenheit, alles was er vom Team höre, sind Ausreden und keine Lösungen. Und als er 2012 in offizieller Mission zu Mercedes stieß, fragte er Teamchef Ross Brawn, warum das Team nicht einen 60 Prozent-Windkanal habe wie alle anderen auch.

Lauda war auch oft der Überbringer unangenehmer Wahrheiten. Er sagte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo 1993, dass Ferrari nur mit Jean Todt als Rennleiter wieder auf die Beine kommen kann. Montezemolos erste Reaktion soll gewesen sein. Ein Franzose in Maranello? Unmöglich. Todt bekam den Job.

Bei Jaguar mistete er erst einmal im Management und im Konstruktionsbüro aus, bis es ihn selbst erwischte, weil einer seiner Gegenspieler im fernen Detroit erfolgreich Politik gegen ihn gemacht hatte.

Bei Mercedes spielte er mehr als ein Mal den Ausputzer. In Spa 2017 wurde er dazu abkommandiert, Valtteri Bottas zu erklären, dass er ab sofort für Lewis Hamilton fahren müsse.

Im gleichen Jahr beschwor er seinen „Loisl“ wie wichtig es sei, dass er nach der Saison die neuen Pirelli-Reifen testet. Als der fragte, warum, da antwortete ihm Lauda: „Weil du eine Sekunde schneller bist als die Testfahrer.“ Seiner Logik konnte sich auch ein fünffacher Weltmeister nicht entziehen.

Niki Lauda & Lewis Hamilton - Formel 1 - Mercedes - 2015
xpb
Lauda lotste Hamilton zu Mercedes. Eine Ehe, von der beide Seiten profitierten.

Lauda kannte nur Vollgas

Die unmöglichen Aufgaben waren für Lauda immer ein Ansporn. Lauda spannte seinen Kurzzeit-Partner Bobby Rahal bei Jaguar dafür ein, Adrian Newey als neuen Technikchef zu ködern. Newey und Rahal waren eng befreundet. Sie hätten es fast geschafft. Erst auf Druck von McLaren-Chef Ron Dennis bekam Newey kalte Füße. Danach musste Rahal gehen. Der Amerikaner versuchte Jaguar mit Halbgas zu renovieren. Lauda konnte nur mit Leuten zusammenarbeiten, die Vollgas gaben.

Bei Mercedes legte er den Kontakt zu Lewis Hamilton. Als er mich in Montreal 2012 fragte, „weißt du ob der Hamilton für nächstes Jahr einen Vertrag hat“, wusste ich, was der Niki plante. In Singapur meldete er dann erfreut: „Gestern Nacht im Hotel, haben wir den Durchbruch geschafft.“

Sein Wort war ein Versprechen, sein Handschlag ein Vertrag, ein Interview immer eine gute Geschichte. Niki Lauda hatte ein feines Gespür dafür, was die Journalisten hören wollten. Da spielte er virtuos das Medien-Klavier. auto motor und sport verkaufte er eine andere Story als der Bild-Zeitung.

Bei seinem zweiten Besuch in der Jaguar-Fabrik wollte er, dass wir ihn begleiten. Was soll ich da, habe ich den Niki gefragt, wir dürfen doch sowieso keine Fotos machen. Keine Fotos, keine Geschichte. Lauda hat nur gesagt: Ihr dürft alles fotografieren. Mit der Geheimniskrämerei ist ab sofort Schluss. Motorenchef Nick Hayes litt Höllenqualen, als wir seinen Ford V10 ins Visier nahmen.

Niki Lauda & Michael Schmidt
Motorsport Images
Niki Lauda war ein Medien-Profi - hier im Gespräch mit auto motor und sport Reporter Michael Schmidt.

Bei einem arrangierten Treffen mit seinem früheren Teamkollegen John Watson am Wiener Flughafen, herrschte er seinen Kumpel an: „John, du warst schuld, dass ich mir den Prost bei McLaren antun musste. Wenn du nicht so lange um deinen Vertrag gepokert hättest, wärst du bei McLaren geblieben.“ Watson wehrte sich verzweifelt: „Das bildest du dir ein, lieber Niki. McLaren wollte mich so oder so loswerden. Der Prost kam ihnen wie gerufen.“

Als Mercedes letztes Jahr beim GP Frankreich den Einsatz des neuen Motors noch verschleiern wollte, ärgerte sich der Niki schon beim Anflug auf Le Castellet über die Heimlichkeiten. Gleich nach der Ankunft im Fahrerlager steckte er uns: „Natürlich ist der neue Motor im Auto. Morgen weiß es doch eh jeder.“

Der Film zur Karriere

Niki Lauda war neben Bernie Ecclestone das bekannteste Gesicht der Formel 1. Sein rotes Kapperl kannte jeder, vom Nordkap bis Feuerland. Und seine Geschichte auch. Seine Karriere war eine Geschichte wie gemacht für Hollywood, und deshalb hat sich Hollywood auch bei ihm gemeldet, um eine kurze Sequenz seines rastlosen Lebens zu verfilmen.

Andere Rennfahrer haben es zu Dokumentationen geschafft, keiner zu einem Kinofilm. Das Duell mit James Hunt in der Saison 1976 war ein dankbarer Stoff. Regisseur Ron Howard hat ihn in ein 123 Minuten langes Drama gepresst.

Wir haben uns im Frühjahr 2013 in einem Wiener Kino zusammen die Rohfassung des Films angeschaut. „Was sagst?“, wollte er hinterher von uns wissen. Ein bisschen viel Pathos und ein paar Ungereimtheiten, meinte ich. „Ach, ihr Betonköpfe. Das ist Film. Die meisten wissen nicht genau, was damals passiert ist. Für die passt es.“

Rush Film - Lauda Montage Kino
Dani Reinhard
Der Film zum Duell Lauda vs. Hunt 1976 wurde zum Kassenschlager in den Kinos.

Aber die Lauda-Story begann schon lange vor der Saison 1976. Wie er gegen den Willen der Familie Rennfahrer wurde. Wie er seine Großmutter verkaufte, um an einen Kredit für Sponsorgelder zu kommen. Wie er als Neuling bei March den Ingenieuren auf den Kopf zusagte, dass sie mit dem 721X einen Flop gebaut hatten und dafür nur ein müdes Lächeln erntete. Wie er Enzo Ferrari mit seiner Fahrt im B.R.M. 1973 in Monte Carlo begeisterte.

Wie er mit Ferrari 1975 Weltmeister wurde, am Nürburgring verunglückte, 50 Sekunden im Feuer saß, nach drei Tage Überlebenskampf von den Toten auferstand, nach 42 Tagen schwer von seinen Brandwunden gezeichnet wieder ins Rennauto zurückkehrte, in Monza auf Anhieb Vierter wurde und einer österreichischen Boulevardzeitung nur ein Kommentar einfiel: „Hirnverbrannt.“

Im Showdown von Fuji stieg Lauda 1976 aus, weil er sich im strömenden Regen nicht umbringen wollte. Hunt wurde Weltmeister, und der Roboter Lauda war plötzlich ein Mensch. Enzo Ferrari schrieb ihn ab, setzte alles auf die Karte Carlos Reutemann, doch kehrte reumütig zu Lauda zurück, als der 1977 in Südafrika gewann und später auch noch den Titel holte.

Dann das Ungeheuerliche: Lauda kündigte als Weltmeister. Das hatte zuvor nur Juan-Manuel Fangio gewagt. Der alte Herr in Maranello nannte ihn einen Judas, der sich für 30 Stangen Salami an die Konkurrenz verkauft.

Lauda fuhr noch zwei Jahre für Brabham. Dann hörte er auf. Mitten im Training zum GP Kanada. Seine Abschiedsworte waren natürlich alles andere als staatstragend. Eher schon eine Provokation. „Mir war fad. Ich wollte nimmer im Kreis fahren.“ Sein Chef Bernie Ecclestone versuchte erst gar nicht Lauda zurückzuhalten. Er wusste, wann es der Niki ernst meinte. War es Zufall, dass Ersatzpilot Ricardo Zunino schon in der Box stand?

Das zweite Comeback für drei Millionen Dollar

Für Lauda begann ein neues Leben. Er gründete eine Fluglinie. Gegen alle Widerstände von der Politik und der nationalen Airline Austrian. Und allen Rückschlägen zum Trotz. Am 26. Mai 1991 stürzte eine Lauda Air auf dem Flug von Bangkok nach Wien ab. 223 Menschen starben. „Das Ärgste, was ich je erlebt habe.“ Lauda kam Flugzeughersteller Boeing bei der Verkündung der Unfallursache zuvor. Es war ihm wichtig, dass ein technischer Defekt zu dem Absturz geführt hatte und dass dieser nicht verschleiert würde. Am linken Triebwerk wurde im Flug die Schubumkehr aktiviert.

Die Fluglinie hatte ihn anfangs so in Beschlag genommen, dass der Mann mit der roten Kappe kaum noch auf den Rennstrecken zu sehen war. Umso größer die Sensation, als beim GP Österreich 1981 erste Gerüchte kursierten, Lauda plane ein Comeback im Motorsport. McLaren hatte ihn mit der Rekordgage von drei Millionen Dollar geködert, bot ihm einen Test in Donington an, und der Niki fing wieder Feuer. Lauda rechtfertigte seine exorbitante Forderung kurz und bündig: „Als Fahrer bin ich nach so einer langen Pause nur einen Dollar wert. Aber der Imagegewinn muss McLaren drei Millionen wert sein.“

Lauda kam auch zurück, weil der Motorsport sicherer geworden war. Bei seiner Rückkehr saß der Österreicher in einem Kohlefaser-Chassis. „Mit den alten Alu-Kisten hätte ich es nicht gemacht.“ Das Comeback-Rennen in Kyalami schloss Lauda traditionell als Vierter ab. Das dritte Rennen In Long Beach gewann er.

Niki Lauda - Alain Prost - McLaren - Ayrton Senna - Jean-Marie Balestre - GP Portugal 1984
Wilhelm
1984 wurde Lauda mit einem halben Punkt Vorsprung vor Teamkollege Prost zum dritten Mal Weltmeister.

1984 wurde Lauda zum dritten Mal Weltmeister. Gegen einen Teamkollegen, der schneller war. „Ich konnte machen, was ich wollte. Der kleine Giftzwerg hat mir immer eine halbe Sekunde aufgebrummt.“ Der Giftzwerg war Alain Prost.

Lauda schlug ihn mit Erfahrung, List und Tücke. Er konzentrierte sich auf die Rennen und nutzte jede Chance, die sich ihm bot. Am Ende trennte ein halber Punkt die beiden McLaren-Piloten. Der kleinste Vorsprung eines Weltmeisters, den es je gab. Ohne Drama ging bei Niki Lauda nichts.

Am Ende der Saison 1985 war endgültig Schluss. In Zandvoort hatte Lauda seinen letzten GP-Sieg gefeiert, als er in einer legendären Verteidigungsschlacht Prost noch einmal in die Schranken verwies.

Bei seinem letzten GP-Start in Adelaide lag der Österreicher noch einmal kurz in Führung. Dann ließen ihn die Bremsen im Stich. „Ich war fast froh darum. Sonst hätte ich alter Esel vielleicht doch noch einmal angefangen an meiner Entscheidung zu zweifeln.“ Verlockende Angebote gab es genug.

Das Unheil begann mit einer Grippe

Laudas Leben ging turbulent weiter. Bei Ferrari, Jaguar und Mercedes. Als Familienvater mit Zwillingen aus zweiter Ehe. Als Gründer von drei Fluglinien. Auf Lauda Air folgten Fly Niki und Laudamotion. Und als Repräsentant eines Sports, der ein anderer geworden war, als zu Nikis aktiver Zeit.

Die Rennfahrer hatten eine Rüstung bekommen, die sie wirksam schützte. Feuerunfälle wie der von Lauda am Nürburgring waren ein Relikt der Vergangenheit. Hamilton verdient mehr als zehn Mal so viel wie sein Mentor. Mercedes beschäftigt 1.600 Menschen für zwei Autos, die im Kreis herumfahren. Bei March waren es 1972 ungefähr 30.

Seit 1997 lebte Lauda mit einer fremden Niere. Die Spätfolgen seines Unfalls zwangen ihm einen disziplinierten Lebenswandel auf. Exakt vor einem Jahr bahnte sich dann das Unheil an. Lauda hatte sich beim GP Monaco eine Grippe eingefangen.

Statt sich auf dem Boot, auf dem er wohnte, auszuruhen, tauchte er an der Rennstrecke auf. Die Grippe zog sich hin, ließ sich nicht abschütteln und wuchs sich nach dem GP England zu einer Lungenentzündung aus. Nur wenige wussten, dass es plötzlich ganz ernst um Österreichs Nationalhelden stand.

Lauda brauchte eine neue Lunge. Als wir von der Transplantation im August letzten Jahres hörten, da ahnten wir, dass nun sein schwerster Kampf begonnen hatte. Weil die starken Medikamente gegen die Abstoßung des neuen Organs Gift für seine Nieren waren.

Niki Lauda - Legenden-Parade - GP Österreich 2018
Red Bull
2018 zeigte sich Lauda beim Heimrennen in Österreich noch einmal volksnah.

Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis er endlich die Intensivstation des Wiener Allgemeinen Krankenhauses verlassen durfte. Er schien über den Berg, und wir dachten alle, dass er auch dieses Rennen gewonnen hatte. Doch dann fing er sich im Januar zwei Mal in kurzer Folge erneut eine Erkältung ein, er musste wieder ins Krankenhaus.

Noch einmal kehrte er ins Leben zurück, wurde zur Rehabilitation an den Vierwaldstätter See verlegt. Die Nachrichten von dort hörten sich vorsichtig optimistisch an. Es gehe bergauf, langsam zwar mit kleinen Rückschlägen, aber immerhin.

Ich habe seit seiner Lungentransplantation zwei Mal mit ihm telefoniert. Niki war in Gedanken schon mit seiner Rückkehr ins normale Leben beschäftigt. „Wenn ich zurückkomme, musst du mich im Hinterzimmer besuchen. Das schlimmste für mich sind große Menschenmengen – wegen der großen Ansteckungsgefahr“, hat er mir gesagt.

Er fluchte darüber, dass er sich so schnell Erkältungen einfing, die ihn immer wieder zurückwarfen. Der Kontakt zu seinem geliebten Sport hielt ihn wach. „Der Toto informiert mich über alles, was im Team passiert.“

Er war ein bisschen kurzatmig, das charakteristische Räuspern war verschwunden, aber sonst klang er wie immer, der Niki. Auf E-Mails bekam man stets eine Antwort, typisch für Laudas Sinn für das Wesentliche: Danke, Niki.

Als ich ihm vor zwei Wochen die letzte Nachricht schickte, kam keine Antwort mehr. Gleichzeitig hörte ich, dass er wieder in die Intensivstation verlegt worden war. Wasser in der Lunge, Komplikationen mit den Nieren.

Es war ein Kampf, den er nicht mehr gewinnen konnte. Heute dann die traurige Gewissheit. Niki Lauda ist in der Züricher Uniklinik im Alter von 70 Jahren gestorben. Der Motorsport hat eine Legende verloren. Wir können nur sagen: Danke Niki!

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten