Mysteriöser McLaren-Funk: Was ist die "Germany Situation"?

Mysteriöser McLaren-Funkspruch
Was bedeutet die „Germany Situation“?

GP Österreich 2025
Veröffentlicht am 03.07.2025

In der Formel 1 gehört Geheimniskrämerei zum guten Ton. Um der Konkurrenz keine Informationen über die eigene Strategie zu geben, werden Funksprüche auch gerne mal per Code übertragen. Das bekannteste Beispiel ist hier sicherlich "Plan A", "Plan B" oder "Plan C" für einzelne Taktik-Varianten, die vor dem Rennen abgesprochen wurden.

Dabei muss Plan A nicht immer die sicherste oder schnellste Variante sein. Oft wechseln die Ingenieure die Buchstaben einfach durch, um die Gegner auf die falsche Fährte zu locken. Eine standardmäßige Einstopp-Strategie, die eigentlich alternativlos ist, kann da gerne auch mal als Plan C bezeichnet werden.

Im Rennen von Spielberg wurde vom McLaren-Kommandostand ein kryptischer Funkspruch gesendet, der sich im ersten Moment auch nach einem geheimen Code anhörte. Renningenieur Will Joseph informierte Lando Norris vor dem zweiten Stopp, dass es sich um die "Germany Situation" handele. Damit konnte natürlich niemand etwas anfangen.

Lando Norris - Andrea Stella - McLaren  - Formel 1 - Saison 2025
Clive Rose via Getty Images

Stella erklärt die "Germany Situation"

Norris selbst wollte nach dem Rennen auch nicht zur Aufklärung beitragen. Am Sky-Mikrofon hielt sich der Pilot bedeckt: "Das ist ein Geheimnis", grinste der Engländer schelmisch. Auf Nachhaken von Reporterin Sandra Baumgartner, ob es sich denn dabei um etwas Lustiges handele, schüttelte Norris den Kopf: "Nein, das ist definitiv nicht lustig. Das ist eine ernste Angelegenheit."

Erst Andrea Stella löste das Rätsel im Interview mit dem Pay-TV-Sender auf: "Die Germany Situation ist eine Situation, die wir vor ein paar Jahren beim Rennen in Deutschland erlebt hatten. Dabei ging es darum, dass man mit Reifen, die am Ende ihres Lebens angekommen sind, plötzlich viel an Rundenzeit verliert. Man muss also genau die richtige Runde zum Wechsel treffen."

Der Begriff "Germany Situation" stellt also kein großes Geheimnis dar, mit dem man die Konkurrenz auf die falsche Fährte locken will. "Es geht einfach darum, den beschriebenen Sachverhalt in der Kommunikation mit dem Fahrer so kurz wie möglich darzustellen", erklärt Stella.

Lando Norris - McLaren - Hockenheim - GP Deutschland 2019
xpb

Welches Rennen war der Auslöser?

Der Ausdruck war übrigens schon letztes Jahr in Austin Teil des Funkverkehrs zwischen Lando Norris und seinem Renningenieur. Und er wird wohl auch in Zukunft zur Anwendung kommen, weil die Beteiligten genau wissen, was gemeint ist. Dass die Konkurrenz das jetzt auch weiß, ist irrelevant.

Damit bleibt nur noch eine Frage offen: Welches ehemalige Rennen in Deutschland war gemeint, das den Begriff "Germany Situation" geprägt hatte. Norris war in seiner Formel-1-Karriere nur zwei Mal hierzulande unterwegs – in Hockenheim 2019 und am Nürburgring 2020. In beiden Rennen fiel der Brite mit technischem Defekt vorzeitig aus.

Beim Eifel-Grand-Prix 2020 herrschten mitten im Oktober Nürburgring-typisch sehr kühle Temperaturen – also ganz anders als am Wochenende in Spielberg. Norris war in Runde 42 mit einem Motoren-Problem ausgefallen. Das dadurch verursachte Safety-Car ermöglichte vielen Piloten einen zeitsparenden zweiten Boxenstopp. Ein übermäßig großer Reifenverschleiß war aber nicht zu erkennen.

Beim Rennen am Hockenheimring 2019 spielte das chaotische Wetter die Hauptrolle. Bis zum Ausfall von Norris in Runde 28 kamen vor allem Regenreifen und Intermediates zum Einsatz. Die Situation war also eigentlich nicht vergleichbar mit der in Spielberg, wo die Slicks auf dem glühend heißen Asphalt litten. Dennoch spielte das richtige Timing des Boxenstopps eine extrem wichtige Rolle. Norris konnte wegen eines Antriebsproblems in Runde 28 leider nicht vom Chaos profitieren.