MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30252234","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Technik-Upgrades GP Kanada
Sauber baut neuen Flügel wieder ab

GP Kanada 2024

Auf die langsamste Strecke im Kalender folgte Montreal mit seinen langen Geraden. Sieben Teams passten ihre Flügel und Bremsbelüftungen an. Bei Sauber wurde kurz vor dem Start aber noch einmal zurückgerüstet.

Sauber - Technik - GP Kanada 2024
Foto: Sauber

Monte-Carlo und Montreal haben zwei Gemeinsamkeiten: Die langsamen Kurven und die Randsteine. Ansonsten sind die beiden Strecken grundverschieden. In Monte-Carlo kratzen die Autos ein Mal kurz an der 290 km/h-Grenze. In Montreal gibt es vier Stellen, wo 300 km/h und mehr erreicht werden.

Das hat Auswirkungen auf die Flügel. Wer in seinem Sortiment nicht schon einen Flügel hatte, der für Montreal geeignet war, der rüstete für den GP Kanada nach. Red Bull, Aston Martin, Toro Rosso, Sauber und Haas bereicherten ihr Arsenal an Flügeln um eine Montreal-Version.

Unsere Highlights

Red Bull und Mercedes vergrößerten noch die Lufteinlässe der vorderen Bremsbelüftungen. Mit sechs Bremspunkten über 2g Verzögerung zählt der Kurs auf der Ile de Notre Dame zu den härtesten Prüfungen für die Bremsen.

Mercedes - Technik - GP Kanada 2024
ams

Mercedes hat das lästige Untersteuern in langsamen Kurven mit dem neuen Flügel fast komplett beseitigt.

Mercedes-Upgrades besser als erwartet

Für Mercedes ging es um mehr. Den neuen Frontflügel gab es jetzt in dreifacher Ausfertigung. In Monte-Carlo hatte ihn George Russell noch exklusiv. Der Vorteil der neuen Konstruktion zeigte sich in Monte-Carlo nur begrenzt. Die Strecke ist zu langsam. "Wir konnten die Effekte sehen, es hat sich nur nicht so in Rundenzeit übertragen", erzählt Technikdirektor James Allison.

Montreal brachte da schon etwas mehr Aufklärung. Zumal nun auch die Verkleidung und die Position der unteren Querlenker und der Lenkstange an den neuen Flügel angepasst wurde. Mit der Pole Position von George Russell und dem ersten Podium wurden die Erwartungen am Ende sogar noch übertroffen. Der wahre Vorteil wird sich aber erst in Barcelona, Spielberg und Silverstone zeigen.

Der Flügel hat nicht nur eine andere Geometrie als sein Vorgänger, er verbiegt sich auch gezielter unter Last. Das verbessert die Balance in schnellen Kurven. Der alte Flügel mit dem minimalen Steg als Flap-Ersatz wanderte übrigens ins Museum und wird auch nicht wieder ausgegraben.

Sauber - Technik - GP Kanada 2024
Sauber

Sauber rüstete vor dem Rennen auf mehr Abtrieb um und nahm dafür auch einen Boxengassenstart in Kauf.

Sauber-Poker mit neuem Flügel

Auch Sauber hatte gehofft, dass die Entwicklungsarbeit endlich Früchte trägt. In Monte-Carlo wurde eine neue Heckflügelfamilie vorgestellt. Der Flügel steht jetzt nur noch auf einer Stelze, bekam aber auch ein neues Profil und modifizierte Endplatten. In Montreal wurde mit einer Highspeed-Version nachgerüstet.

Nach dem Qualifying rüstete man aber wieder auf die Version mit mehr Abtrieb zurück. Der Spezifikationswechsel hatte einen Start aus der Boxengasse zur Folge. Weil Valtteri Bottas und Guanyu Zhou sowieso weit hinten losgefahren wären, hielt sich der Nachteil in Grenzen. Allerdings ging es auch mit dem größeren Flügel im Rennen nicht voran. Sauber wartet weiter auf die ersten Punkte.

Hier ist unser Überblick über die Upgrades von Montreal:

Red Bull

  • Heckflügel: Neues Profil für den Flap, um mehr Abtrieb bei gleicher Stabilität der Strömung zu erzielen.
  • Bremsbelüftung vorne: Vergrößerter Auslass, um Bremskühlung spezifisch für Montreal zu optimieren.

Mercedes

  • Vorderradaufhängung: Neue Verkleidung der unteren Querlenker und der Lenkstange in Anpassung an den neuen Frontflügel.
  • Bremsbelüftung vorne: Vergrößerter Einlass, um Bremskühlung spezifisch für Montreal zu optimieren.

Aston Martin

  • Beam Wing: Die beiden Elemente wurden anders gebogen.

Williams

  • Vorderradaufhängung: Kürzere Lenkstange.
  • Hinterradaufhängung: Neuer Pullrod, der einen größeren Spielraum bei der Höhenverstellung erlaubt. Außerdem wird Gewicht gespart.

Toro Rosso

  • Frontflügel: Der erste Flap ist kürzer und reduziert den Abtrieb an der Vorderachse. Spezifische Anpassung an die Highspeed-Passagen von Montreal.
  • Heckflügel: Der Flap hat eine andere Form und Anstellung. Es ist eine Weiterentwicklung des bisherigen Modells.

Sauber

  • Heckflügel: Größeres Hauptblatt und kleinerer Flap in Anpassung an die Streckencharakteristik.
  • Beam Wing: Anpassung an den neuen Heckflügel.

Haas

  • Frontflügel: Flaps mit geringerer Anstellung.
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten