MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30267192","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

F1 Team-Ranking GP Kanada 2024
Mercedes wieder in den Top 3

GP Kanada 2024

Der McLaren bleibt das schnellste und ausgeglichenste Paket. Red Bull lebt von Max Verstappen und guter Strategie. Mercedes ließ Ferrari alt aussehen. Langsam wirken die Upgrades. Hier ist unser Team-Ranking nach dem GP Kanada.

Red Bull gewinnt auch Rennen, die man nicht gewinnen dürfte. Der Kurs von Montreal war mit seinen Bodenwellen und Randsteinen für den Titelverteidiger eher ein Auswärtsspiel. Zum Glück hat man Max Verstappen im Auto und Strategen an der Boxenmauer, die mit jeder ihrer Entscheidungen richtig lagen. Der Schlüssel zum Sieg waren Setup-Änderungen beim ersten Boxenstopp. Danach war Verstappen auch bei abtrocknender Strecke schnell.

McLaren hatte nur phasenweise das beste Auto. Zum Beispiel mit gebrauchten Intermediates auf abtrocknender Strecke. Trotzdem ist der MCL38 das beste Gesamtpaket. Seit dem GP Miami war McLaren bei jedem Grand Prix siegfähig. Ferrari dagegen packte alle Fehler und Pannen in ein Wochenende. Zu niedriger Reifendruck in der Qualifikation läutete mit den Startplätzen elf und zwölf die Nullrunde ein.

Unsere Highlights

Dafür ist Mercedes aus der Versenkung aufgetaucht. In Montreal wurde das Miami-Upgrade komplettiert. Kernstück sind der neue Frontflügel und der darauf abgestimmte Unterboden. Die Pole-Position und 20 Führungsrunden von George Russell sind der Beweis für den Aufwärtstrend. Der muss jetzt in Barcelona bestätigt werden.

Aston Martin hat sich nach drei schwachen Rennen stabilisiert und sich wieder deutlich von Toro Rosso abgesetzt. Dahinter sammelt Alpine regelmäßig kleine Punkte, obwohl das Auto langsamer als ein Williams oder Haas ist. Aber man hat gute Fahrer, macht am Kommandostand alles richtig und setzt beschränktes Potenzial optimal um.

Lando Norris - McLaren - Formel 1 - GP Kanada - Montreal - 7. Juni 2024
Motorsport Images

1. McLaren

Wieder reichte es nur zum zweiten Platz. Dabei sah Norris nach einem Renndrittel wie der sichere Sieger aus. Das Safety-Car machte alles kaputt. Norris kam zwei Mal zu spät an die Box. Auf Slicks fehlte ihm der Speed, die Lücke zu Verstappen zu schließen. Man musste eher nach hinten schauen. "Mercedes war auf trockener Strecke schneller", gab Teamchef Stella zu.

Max Verstappen - Formel 1 - GP Kanada 2024
Red Bull

2. Red Bull

Dieser Red Bull ist am Limit schwer zu fahren. Das zeigt sich immer dann, wenn es Perez nicht ins Q3 schafft und seine Unfallquote steigt. Nur in den Händen von Verstappen ist der RB20 siegfähig. Das Manko mit den Randsteinen fiel in Montreal nicht so stark ins Gewicht. Bei weniger Abtrieb ist das Aerodynamikfenster größer.

Lewis Hamilton - GP Kanada 2024
xpb

3. Mercedes

Wenn Montreal ein Maßstab war, dann ist Mercedes wieder bei der Musik. Das vierte Upgrade in Folge und ein besseres Verständnis des Autos brachten den Durchbruch. Die Streckencharakteristik mit nur einem Kurventyp half auch. Doch auf die Pole-Position muss man erst einmal fahren. Im Rennen vergeigte es Russell mit drei Fehlern.

Charles Leclerc - Ferrari - Formel 1 - GP Kanada - Montreal - 7. Juni 2024
Motorsport Images

4. Ferrari

Ferrari schrieb eine Nullrunde. Ausgerechnet bei dem Grand Prix, bei dem man als großer Favorit gehandelt wurde. Doch ab dem Samstag ging alles schief. Zu niedriger Reifendruck kostete Grip. Von den Startplätzen elf und zwölf durfte man nicht viel erwarten. Sainz steckte gefrustet im DRS-Zug fest. Leclerc kostete ein Problem der Motorelektronik 15 km/h Topspeed.

Fernando Alonso - GP Kanada 2024
xpb

5. Aston Martin

Der WM-Fünfte hat zurückgeschlagen. Aston Martin hatte Toro Rosso im Griff. So langsam beginnt das Imola-Upgrade Wirkung zu zeigen. Die Spitze ist trotzdem noch meilenweit weg. Alonso verlor in 13 Runden 17 Sekunden auf den Sieger. Offenbar haben die Ingenieure den Fehler im Auto gefunden. Bis er behoben ist, dauert es aber noch.

Daniel Ricciardo - Toro Rosso - Formel 1 - GP Kanada - Montreal - 7. Juni 2024
Red Bull

6. Toro Rosso

Auf eine Runde war Red Bulls Schwesterteam noch ein Gegner für Aston Martin. Ricciardo stellte den VCARB01 auf den fünften Startplatz. Auch Tsunoda lag in den Top-Ten. Im Rennen konnten die Toro Rosso das Tempo ihrer WM-Gegner nicht halten. Trotzdem ist man in Faenza zuversichtlich. In Barcelona kommt das größte Upgrade der Saison.

Alex Albon - Williams- Formel 1 - GP Kanada - 8. Juni 2024
xpb

7. Williams

Albon demonstrierte mit dem zehnten Startplatz, dass Williams langsam besser wird. Das Auto war wieder ein bisschen leichter. WM-Punkte lagen in der Luft, wäre Albon nicht von Sainz abgeräumt worden. Doch Williams ist im Gegensatz zu Alpine nur ein Einmann-Team. Sargeant fuhr sich mit zwei unnötigen Fehlern im Rennen aus der Formel 1.

Esteban Ocon - GP Kanada 2024
xpb

8. Alpine

Alpine ist kein Zehntel besser geworden. Seit den Upgrades von Shanghai und Miami treten die Autos nahezu unverändert an. Aber Alpine nutzt die Chancen, die sich bieten, mit guter Strategie und zwei nahezu gleichwertigen Fahrern zu WM-Punkten. Lange geht das aber nicht gut. Für den nächsten Schritt brauchen die Franzosen ein größeres Technik-Facelift.

Kevin Magnussen - Haas - Montreal - GP Kanada 2024 - Formel 1
xpb

9. Haas

Haas hatte sich mehr ausgerechnet. Montreal war von der Papierform eine Strecke, auf der man dem Auto eine Top-Ten-Platzierung zutraute. Aber so wie Ferrari schnitt auch Haas schlechter ab als erhofft. Magnussen wurde durch zwei langsame Boxenstopps um mögliche WM-Punkte gebracht. Bei Hülkenberg fehlte eine halbe Sekunde.

Guanyu Zhou - Sauber- Formel 1 - GP Kanada - 8. Juni 2024
Motorsport Images

10. Sauber

Sauber kommt vom letzten Platz nicht mehr weg. Das Ausscheiden beider Fahrer im Q1 ist fast schon Gesetz. Aber auch das Rennen bringt keine Besserung mehr. Noch nicht einmal mit einer dem Regen angepassten Setup-Änderung. Bottas und Zhou hatten zu keiner Zeit eine Chance auf WM-Punkte. Audi muss sich langsam echt Sorgen machen.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten