MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"20229704","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}
MISSING :: ads.vgWort
{"irCurrentContainer":"20229704","configName":"ads.vgWort"}

Die großen F1-Comebacks
Zwei Heimkehrer wurden noch Weltmeister

Fernando Alonso kehrt nach zwei Jahren Pause zurück. Er ist nicht der erste Heimkehrer nach einer längeren Auszeit. Wir schauen in den Geschichtsbüchern nach, welche Comebacks funktioniert haben und welche nicht?

Fernando Alonso - Renault - Comeback - 2020
Foto: Renault

Statistisch gesehen stehen Fernando Alonsos Chancen 50 zu 50. Der Spanier kehrt 2021 nach zwei Jahren Pause wieder in den GP-Zirkus zurück. Er ist nicht der erste Top-Fahrer, der eine freiwillige oder unfreiwillige Auszeit von mindestens einem Jahr Länge einlegen musste. Von seinen Vorgängern sind zwei nach ihrer Rückkehr immerhin noch einmal Weltmeister geworden. Fünf haben danach noch Rennen gewonnen. Alle holten in ihrer zweiten Karriere WM-Punkte. Zwei waren danach sogar besser als vorher.

Unsere Highlights

Nur für Michael Schumacher, Alan Jones und Dan Gurney hat sich das Comeback nicht wirklich gelohnt. Schumacher schaffte es von 2010 bis 2012 nur ein Mal auf das Podium. Ziemlich dürftig für einen Fahrer, der vorher sieben Mal Weltmeister war, 91 GrandsPrix gewonnen hat und insgesamt 155 Mal auf dem Podium stand.

Alan Jones kehrte gleich zwei Mal zurück. Das erste Comeback bei Arrows dauerte nur ein Rennen und endete mit einem Ausfall. Zwei Jahre später war er wieder da, mit einem viel größeren Projekt. Doch der Weltmeister von 1980 brachte es 1985 und 1986 mit Haas-Lola nur noch auf vier WM-Punkte. Das mit Pauken und Trompeten angekündigte US-Team wurde zum Flop.

Dan Gurney wollte 1970 eigentlich gar nicht zurückkommen, fühlte sich aber nach dem Tod von Bruce McLaren irgendwie verpflichtet, dem Rennstall des Freundes auszuhelfen, bis ein neuer Mann für das vakante Cockpit gefunden war. Gurney fuhr noch drei Rennen und kam dabei beim GP Frankreich noch ein Mal in die Punkteränge.

Nigel Mansell - McLaren - 1995
Motorsport Images
Das Comeback von Nigel Mansell fiel deutlich kürzer aus als geplant.

Alonso läuft die Zeit davon

Fernando Alonsos Ausstieg Ende 2018 war nicht ganz freiwillig. Bei McLaren ging trotz Renault-Motoren nichts vorwärts. Anderswo war kein Platz. Alonso war es leid um die Plätze 5 bis 10 zu fahren. Hätte sich bei Mercedes eine Tür geöffnet, wäre der zweifache Weltmeister bestimmt nicht für zwei Jahre abgetaucht. Jetzt sieht er mit dem Neustart der Formel 1 in der Saison 2022 wieder seine Chance. In der Hoffnung, dass Renault für die neue Technik-Formel die richtige Lösung hat. Renault war der einzige Rennstall, bei dem sich Alonso noch Asyl erhoffen durfte und der ihn bezahlen konnte.

Für Alonso war es höchste Eisenbahn noch einmal einen Fuß in die Tür zu bekommen. In der zweiten Hälfte der Comeback-Saison 2021 wird der 32-fache GP-Sieger 40 Jahre alt sein. Dem einst jüngsten GP-Sieger der Formel 1 läuft langsam die Zeit davon. Schumacher wagte im Alter von 41 Jahren ein Comeback. Der Deutsche war zwar so fit wie seine jungen Kollegen, doch da und dort merkte man doch Abnutzungserscheinungen. So war Schumacher relativ häufig in Kollisionen verwickelt, die er in seiner ersten Karriere eher vermieden hätte.

Auch Nigel Mansell war 1994 bei seiner Rückkehr aus der IndyCar-Serie bereits jenseits von 40. Die ersten vier Rennen im Williams liefen noch ganz gut für den Weltmeister von 1992. Mansell gewann das Saisonfinale 1994 in Adelaide von der Pole Position, nachdem sich Michael Schumacher und Damon Hill aus dem Rennen gebombt hatten. Schon da konnte man aber erkennen, dass dem Heimkehrer der ultimative Speed fehlte. Was dann ein Jahr drauf bei McLaren offensichtlich wurde. Nach zwei müden Einsätzen in dem wenig konkurrenzfähigen MP4-10 war Schluss.

Niki Lauda - Alain Prost - McLaren - Ayrton Senna - Jean-Marie Balestre - GP Portugal 1984
Wilhelm
Niki Lauda wurde 1984 in seiner zweiten Formel-1-Karriere noch einmal Weltmeister.

WM-Titel in der zweiten Karriere

Alain Prost und Niki Lauda wurden nach ihrer Rückkehr noch ein Mal Weltmeister. Bei Prost mit Ansage. Der Franzose bastelte in seinem Jahr Pause am perfekten Comeback. Er dockte beim besten Rennstall dieser Ära an und hielt sich teaminterne Konkurrenz vom Hals. Sein Titel 1993 im Williams-Renault war eigentlich nur noch Formsache. Prost wusste, dass damit seine Zeit abgelaufen war und trat sofort wieder zurück.

Niki Lauda konnte seine zweite Karriere nicht so punktgenau planen. McLaren befand sich nach einer dreijährigen Durststrecke gerade wieder auf dem Weg nach oben, war aber für 1982 nicht unbedingt ein Titelkandidat. Lauda war sofort wieder bei der Musik. Platz vier beim Comeback in Brasilien, Pole Position und Sieg beim dritten Einsatz in Long Beach. Der Österreicher schloss die Saison mit zwei Siegen und 30 Punkten als Fünfter ab.

Nach einer Flaute im Jahr darauf bot ihm das Schicksal 1984 noch einmal die ganz große Chance. Der McLaren MP4-2-Porsche war das beste Auto im Feld. Lauda holte seinen dritten WM-Titel mehr mit Köpfchen als mit dem Gasfuß. Prost war schneller, Lauda schlauer.

Kimi Räikkönen - Alfa Romeo - Formel 1 - GP Abu Dhabi - Freitag - 11.12.2020
Motorsport Images
Räikkönen feierte 2012 sein Comeback nach zweijähriger Pause. Neun Jahre später, im Alter von 41 Jahren, brennt der Iceman immer noch für die Formel 1.

Räikkönen sofort bei der Musik

Kimi Räikkönen fand 2012 trotz zweijähriger Absenz ohne Anpassungsschwierigkeiten zuück. Tatsächlich war das Jahr mit Lotus eine seiner besten Saisons. Räikkönen schloss die WM als Dritter ab, gewann einen Grand Prix, stand sieben Mal auf dem Podium und sammelte in 19 der 20 Rennen Punkte. Eine zweite starke Saison mit Lotus war die Grundlage für seinen zweiten Ferrari-Vertrag 2014. Räikkönen blieb fünf Jahre und verabschiedete sich mit seinem 20. GP-Sieg von dem Team, mit dem er 2007 Weltmeister wurde. Räikkönen fährt immer noch und ist mit 330 GP-Starts mittlerweile Rekordteilnehmer.

Nicht alle Comebacks standen so im Rampenlicht wie die der Weltmeister. Peter Revson und Mike Hailwoods Karrieren verliefen nahezu parallel und waren sich auch sehr ähnlich. Beide versuchten Mitte der 60er Jahre in der Formel 1 Fuß zu fassen, kamen aber auf keinen grünen Zweig. Revson kehrte in die USA zurück und machte sich dort in der Can-AM und Indianapolis einen Namen. Hailwood fuhr wieder Motorradrennen. Zu Beginn der 70er Jahren kehrten beide zurück und waren deutlich erfolgreicher als im ersten Part ihrer Karriere.

Peter Revson gewann 1973 mit McLaren zwei Grands Prix. 1974 verunglückte der Can-Am Meister von 1971 bei Testfahrten in Kyalami in einem Shadow. Mike Hailwood dockte Ende 1971 im Team eines anderen Motorrad-Weltmeisters an. Der Engländer zählte in seinem Surtees in Monza zu der Gruppe der fünf Fahrer, die das knappste Finish aller Zeiten auf die Bahn legten. Hailwood an vierter Stelle. Im Jahr darauf zeigte "Mike the bike" mit 13 WM-Punkten, dass er auch ein exzellenter Autorennfahrer war. 1974 saß er im dritten McLaren. Ein schwerer Unfall am Nürburgring beendete seine Karriere.

Derek Warwick fand 1991 nach einem schlechten Jahr bei Lotus kein geeignetes Cockpit mehr. Da war es lohnenswerter sich zuerst bei Jaguar und dann bei Peugeot auf die Sportwagen-Weltmeisterschaft zu konzentrieren. Warwick schloss das Jahr 1992 mit maximalem Erfolg ab. Er wurde Sportwagen-Weltmeister und gewann die 24 Stunden von Le Mans. Das wirkte. Für 1993 machte ihm sein alter Rennstall Arrows noch einmal ein Angebot in die Formel 1 zurückzukehren. Warwick nahm an und stockte sein Punktekonto aus elf Jahren Königsklasse noch einmal um vier WM-Zähler auf.

Die großen Comebacks
Nach Unfall ...
FahrerUnfall RückkehrPause (GP/Tage)
Robert KubicaRallye Ronde di Andora (6.2.2011)GP Australien 2019158/3045
Felipe Massa GP Ungarn 2009GP Bahrain 20108/511
Juan-Manuel Fangio F1-Lauf Monza (8.6.1952) GP Argentinien 19538/448
John SurteesSportwagen-Test Mosport (24.9.1965)GP Monaco 19662/252
Patrick Depailler Drachenfliegen (3.6.1979) GP Argentinien 1980 7/229
Jean-Pierre Jabouille GP Kanada 1980GP San Marino 19814/217
Nino Farina Sportwagen Monza (26.6.1954)GP Argentinien 19556/210
Graham Hill GP USA 1969 GP Südafrika 1970 1/152
Mika Häkkinen GP Australien 1995GP Australien 19960/120
Olivier Panis GP Kanada 1997GP Luxemburg 19977/105
Michael Schumacher GP England 1999GP Malaysia 19996/98
Ralf Schumacher GP USA 2004 GP China 20046/98
Stirling MossGP Belgien 1960 GP Portugal 1960 2/57
Niki LaudaGP Deutschland 1976GP Italien 19762/42
Nach freiwilliger Pause ...
Fahrer letzter GPRückkehr Pause (GP/Tage)
Michael SchumacherGP Brasilien 2006GP Bahrain 201052/1239
Alan Jones GP USA-West 1983GP Italien 198540/896
Kimi RäikkönenGP Abu Dhabi 2009GP Australien 2012 38/868
Niki LaudaGP Italien 1979GP Südafrika 1982 31/867
Nigel Mansell GP Australien 1992 GP Frankreich 199422/602
Alain Prost GP Japan 1991GP Südafrika 199317/511
Fernando Alonso GP Japan 2001GP Australien 200317/511
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 21 / 2024

Erscheinungsdatum 26.09.2024

148 Seiten