MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"11494877","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Hyundai Ioniq Elektro im Fahrbericht
Wie fährt der Korea-Stromer?

Ab November gibt es die fünfsitzige Limousine auch in einer gut ausgestatteten batterieelektrischen Variante. Wir sind den Hyundai Ioniq Elektro gefahren.

Hyundai Ioniq Electric, Seitenansicht
Foto: Jeffrey van der Vaart

Woran denken Sie, wenn Sie sich ein Lenkrad mit Schaltpaddeln vorstellen? An ein Elektroauto vielleicht? Wohl kaum – immerhin kommen die meisten E-Autos ohne Getriebe aus und brauchen demnach auch keine Schaltung. Trotzdem ertasten die Finger in der Elektroversion des neuen Hyundai Ioniq genau solche Wippen.

Paddel regeln Rekuperation

Anstatt damit aber wie sonst üblich die Gänge durchzuflippern, lässt sich hier die Stärke der Rekuperation in vier Stufen steuern. In Stufe null schwimmt der Ioniq Electro angenehm im Verkehr mit und rollt ohne großen Widerstand. Fährt man hingegen auf eine rote Ampel zu oder nähert sich einer Kurve, kann man zwei- oder dreimal links am Paddel ziehen, und der Ioniq verzögert spürbar, um Energie in den Akku zurückzugewinnen.

Unsere Highlights
Hyundai Ioniq Electric, Bedienelemente
Jeffrey van der Vaart
Mittels Schaltwpaddel am Lenkrad regelt man das Rekuperationsverhalten.

Das steigert neben der Reichweite auch den Fahrkomfort, da sich für jede Situation und Vorliebe eine passende Einstellung findet. Weitere Möglichkeiten bieten die drei Fahrmodi „Eco“, „Normal“ und „Sport“. Mit 88 kW und maximal 295 Newtonmetern Drehmoment überzeugt der Hyundai vor allem im Stadt- und Überlandverkehr mit gutem Antritt. Bei einer Reichweite von bis zu 250 Kilometern im Normzyklus sind zwar auch längere Strecken drin. Doch selbst an 100-kW-Ladesäulen dauert es rund 24 Minuten, bis der 28-kWh-Akku zu 80 Prozent geladen ist.

Hyundai Ioniq Elektro mit aufgeräumtem Cockpit

Zeit genug, um sich den Innenraum etwas genauer anzusehen. Das Cockpit wirkt sehr aufgeräumt. Der Ioniq ist zwar gut verarbeitet, an einigen Stellen fühlen sich die Materialien jedoch recht einfach an. Besonders das etwas künstlich wirkende Leder am Lenkrad rutscht zu leicht durch die Hände. Auch nicht optimal: Wegen der aerodynamisch getrimmten Dachlinie ist die Kopffreiheit im Fond spürbar eingeschränkt.

Im Vergleich zur Hybridausführung fallen zudem Ladevolumen (maximal 1.410 Liter) und Zuladung (385 Kilogramm) geringer aus. Dafür ist der Ioniq Electro bereits in der Basisversion ab etwa 33.000 Euro überaus reichlich ausgestattet. Unter anderem sind schon ein adaptiver Tempomat, der bis zum Stillstand abbremst, eine Klimaautomatik sowie ein Radio-Navigationssystem mit Acht-Zoll-Display an Bord.

Vor- und Nachteile
Hyundai Ioniq Electric
Sehr gute Basisausstattung,
große Reichweite,
acht Jahre (oder bis max. 200 000 km) Garantie auf den Akku
Eingeschränkte Kopffreiheit im Fond,
unübersichtliche Karosserie,
teils einfach wirkende Materialien
Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten