Xiaomi ist eigentlich ein Tech-Konzern und tummelt sich erst seit kurzer Zeit in der Autoindustrie. Und die Chinesen verfolgen eine klare Strategie, um sich in dieser Branche möglichst schnell und nachhaltig einen Namen zu machen: Sie befinden sich permanent auf Rekordjagd. Nachdem sie bereits auf der Nürburgring-Nordschleife zwei viel beachtete – weil sehr schnelle – Rundenzeiten in den Asphalt gebrannt hatten, legen sie jetzt Zeugnis der Langstreckenqualitäten ihrer Modelle ab. Denn sie schickten ihr Modell YU7 in die "24-Hour Endurance Challenge".
Über 200 km weiter als der Mercedes CLA
Die konkrete Aufgabe, die sich hinter dieser 24-Stunden-Ausdauer-Herausforderung verbirgt, ist denkbar einfach: Der Xiaomi YU7 sollte innerhalb dieses Zeitraums eine möglichst große Anzahl an Kilometern schaffen. Und das gelang: Der Elektro-SUV absolvierte innerhalb eines Tages eine Strecke von 3.944 Kilometern. Damit kam er über 200 Kilometer weiter als der neue elektrische Mercedes CLA, der im Herbst 2024 immerhin 3.717 Kilometer in 24 Stunden schaffte. Wie weit die elektrische Antriebstechnik in den vergangenen Jahren vorangeschritten ist, zeigt obendrein die Tatsache, dass dem Porsche Taycan 2021 "nur" 3.036 Kilometer langten, um den damals gültigen Reichweiten-Rekord aufzustellen.
Die Bestmarke des Xiaomi ist insofern erstaunlich, da es sich beim YU7 nicht um eine aerodynamisch ausgefeilte Limousine handelt, wie sie der CLA und der Taycan darstellen. Der Chinese tritt als SUV-Crossover und als Optik-Zwilling des Ferrari Purosangue an. Und in dem steckt eine dicke Batterie: Je nach Modellversion tritt der Xiaomi YU7 mit einem 96,3 oder 101,7 Kilowattstunden großen Energiespeicher an. Das Rekordauto, das der Modellversion YU7 Max mit großem Akku und zweimotorigem Antriebsstrang mit 508 kW (690 PS) angehört, soll theoretisch 760 Kilometer mit einer Batterieladung schaffen, allerdings nach dem wenig realistischen CLTC-Standard.
800V-Architektur erlaubt schnelles Laden
Mindestens ebenso wichtig wie eine große Reichweite ist bei einem derartigen Rekordversion jedoch die Eigenschaft, schnell laden zu können. Der Xiaomi YU7 steuerte in den 24 Stunden insgesamt 30 mal die Schnellladesäule des "China Automotive Technology & Research Center" in Yancheng an; jeder von ihnen dauerte zehn bis zwölf Minuten. Dass der E-SUV so schnell laden kann, hat er in erster Linie seiner 800-Volt-Architektur zu verdanken, die Ladeleistungen von in der Spitze 500 kW erlaubt.
Hinzu kommt: Wer 3.944 Kilometer in 24 Stunden schaffen möchte, darf kein Bummeltempo anschlagen. Der Xiaomi YU7 war konstant mit 210 km/h unterwegs und ließ sich auch von böigem Wind und Temperaturschwankungen von bis zu 14 Grad nicht am Kilometerfressen hindern. Immerhin scheint es den ganzen Tag über trocken geblieben zu sein.
Keine unabhängige Bestätigung
Dennoch steht hinter der Rekordfahrt des Xiaomi YU7 ein kleines Fragezeichen, wenn bisher ist nicht bekannt, ob die Fahrt im Highspeed-Oval von unabhängiger Seite kontrolliert und der Bestwert somit offiziell anerkannt wurde. Auch wenn die kommunizierten Werte angesichts der Daten und Fähigkeiten des Elektro-SUV plausibel erscheinen, überprüfen lassen sich die Angaben nicht.