Die Erlkönig-Aufnahmen stammen von Testfahrten in Frankreich und bestätigen, dass sich der kommende Serien- Twingo in weiten Teilen am Konzeptfahrzeug orientiert, das Renault auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt hatte.
Optisch nah an der Studie
Typisch für ein kleines Stadtauto im A-Segment bleibt der Prototyp kompakt in den Abmessungen, weist aber markante Stilelemente auf, die direkt vom Showcar übernommen werden. Dazu zählen die halbrunden Frontscheinwerfer mit stark ausgeprägter 3D-Gestaltung, die an das "Kindchenschema" erinnern. Auch die weit in die Ecken gerückten Räder, die steil abfallende Heckpartie sowie die knappen Überhänge vorn und hinten unterstreichen den urbanen Fokus des Modells.
Neu gegenüber dem Ur-Twingo von 1992: Statt drei gibt es künftig fünf Türen. Renault reagiert damit auf die Marktveränderung in Europa, wo klassische Dreitürer nahezu vollständig verschwunden sind. Die Türgriffe des Serienmodells sind – anders als beim Concept Car – konventionell ausgeführt und dürften auch in puncto Fertigungskosten vorteilhafter sein.
Innenraum mit Retro-Zitaten
Bereits im Januar 2025 gewährte Renault auf dem Brüsseler Autosalon einen ersten Blick ins Seriencockpit. Auch hier zeigen sich zahlreiche Reminiszenzen an das Original: Die digitale Instrumententafel ist als frei stehender 7-Zoll-Bildschirm ausgeführt, daneben sitzt mittig ein 10,1-Zoll-Touchscreen. Auffällig ist die luftig gestaltete Armaturentafel mit offenen Ablagen und farblich abgestimmten Stoffeinsätzen – ein klares Bekenntnis zur unbeschwerten Kleinwagenphilosophie des Twingo-Erstlings.
Praktische Details wie eine verschiebbare Rücksitzbank, ein großes Panoramadach und magnetische Halterungen für Smartphones im Fond runden das Konzept ab. Renault verspricht hohe Variabilität bei kompakter Außenlänge.
Technik und Plattform
Technisch basiert der neue Twingo auf der AmpR-Small-Plattform (ehemals CMF-B-EV), die auch beim kommenden Dacia Spring sowie dem Renault 5 und 4 zum Einsatz kommt. Die Produktion soll im slowenischen Werk Novo Mesto erfolgen.
Offizielle Angaben zur Leistung und Akkugröße gibt es bislang nicht. Erwartet wird eine Basisversion mit rund 40 kWh großer LFP-Batterie, optional könnte später eine Variante mit 52 kWh folgen. Die Reichweite dürfte je nach Konfiguration bei über 300 Kilometern liegen, der Verbrauch bei lediglich 10 kWh/100 km. Ladeleistungen im Bereich von 80 kW sind ebenso denkbar. Ein Hot Hatch-Ableger des Twingo E-Tech ist derzeit nicht geplant.
Preis unter 20.000 Euro
Mit einem Einstiegspreis von unter 20.000 Euro (abzüglich möglicher Förderungen) zielt Renault auf das untere Ende des Elektro-Segments. Damit positioniert sich der Twingo klar unterhalb des elektrischen R5 und dicht beim künftigen Dacia Spring – dem er konzernintern allerdings Kunden streitig machen könnte.
Insgesamt scheint Renault mit dem neuen Twingo E-Tech eine konsequente Antwort auf die Forderungen des Markts nach günstigen, effizienten und alltagstauglichen E-Autos gefunden zu haben. Ob das Konzept am Ende auch emotional überzeugt, wird sich spätestens 2026 zeigen, wenn der Serienstart erfolgt.