MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30378614","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

NAEV Cyber Hummer Elektro-Geländewagen
Elektro-Hummer mit Tesla-Power und 1.013 PS

NAEV baut in den USA einen Elektro-Offroader im Hummer-Look. Bei der Technik für den kernigen Geländewagen setzt der Hersteller auf Tesla-Komponenten.

06/2024 NAEV Cyber Hummer Elektroauto mit Tesla-Antrieb
Foto: NAEV

Der 1985 für das US-Militär eingeführte Humvee HMMWV (High Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle) und seine spätere Zivilversion Hummer H1 sind längst Legenden. Der durstige und nicht eben dynamische V8-Saugdieselantrieb des Originals ist allerdings heute nur noch schwer vermittelbar. Da setzen Elektro-Umbauten an, wie sie sich beispielsweise Arnold Schwarzenegger für seinen H1 bei Kreisel Electric realisieren ließ.

Optik wie das Original

Das Unternehmen North American EV (NAEV) geht einen anderen Weg und baut ein Elektroauto komplett neu, das dem Orginal-Hummer täuschend ähnlich sieht. Inklusive des bei einem Elektromotor maximal sinnfreien Luftansaug-Gehäuses vor der Windschutzscheibe.

Der große E-Ratgeber

NAEV verwendet einen klassischen Leiterrahmen, in dessen Mitte der Antriebs-Akku untergebracht wird. An den Rädern wird wie beim Original auf Einzelradaufhängung gesetzt, allerdings ohne die beim Humvee verwendeten Radvorgelege-Getriebe. Auf den technischen Zeichnungen wirkt die Radaufhängung deutliche filigraner als beim Original, allerdings ist die elektrische Neuauflage auch leichter als ein Hummer aus den 1980er-Jahren mit seinen bis zu 3,6 Tonnen Kampfgewicht. Für den Cyber Hummer verspricht NAEV 2.041 Kilo Leergewicht.

Möglich macht das neben dem Verzicht auf die Lkw-Antriebstechnik mit dem fetten Diesel und dem ebenso kolossalen Getriebe der leichtere Rahmen und der Aufbau. NAEV fertigt die Grundkarosserie aus leichtem Aluminium und formt daraus den kantigen Geländegänger im Format 4,77 x 2,13 x 1,88 Meter (Länge/Breite/Höhe).

Motoren von Tesla

Beim Antrieb setzt NAEV auf Tesla-Technik, verrät aber nichts über den Ursprung. Die Leistungsdaten decken sich mit keinem aktuellen Tesla-Modell. Angeboten wird der Cyber Hummer mit Hinterradantrieb und einem 223 kW leistenden Motor in der Basisversion. Zwei Varianten mit einem Motor pro Achse und folgerichtig Allradantrieb werden wahlweise mit 447 oder 746 kW angeboten, letzteres entspricht 1.013 PS.

Zur Kapazität der Traktionsbatterie macht NAEV keine Angaben, nennt aber eine maximale Reichweite von 480 Kilometer für alle Leistungsvarianten. Die 1.013-PS-Dualmotor-Version soll in 2,5 Sekunden aus dem Stand auf 60 mph (96,6 km/h) stürmen, was bei diesem Brocken ein ganz besonderes Erlebnis sein dürfte. Schließlich steht der Cyber Hummer standesgemäß auf gut einen Meter hohen 37-Zoll-Reifen. Das sorgt dann auch für ein entsprechend stabiles Auftreten an gut besuchten Tesla Superchargern, denn der Cyber Hummer kommt mit Tesla-Ladetechnik.

Bei der Innenraumeinrichtung ist "spartanisch" noch geprahlt. Weil im Gegensatz zum originalen HMMWV logischerweise der monströse Getriebetunnel in der Fahrzeugmitte fehlt, sind vorn und hinten jeweils drei Einzelsitze verbaut. Wie bei Tesla gibt es nur einen zentralen Bildschirm als Info- und Bedien-Display, immerhin lässt sich hinter dem Airbag-freien Momo-Lenkrad ein Blinkerhebel ausmachen, da wäre mancher Teslafahrer froh drum.

Bei den Preisen orientiert sich NAEV recht nahe am offiziellen Elektro-Hummer EV von General Motors (siehe Video oben). Los geht es bei 98.900 Dollar (ca. 92.100 Euro) für die Heckantriebs-Version, der 608 PS starke Allradler kostet 119.900 Dollar (ca. 111.700 Euro) und für das Biest mit 1.013 PS sind 139.900 Dollar fällig – knapp 130.300 Euro.

Umfrage
Ein Elektro-Hummer ist ...
8589 Mal abgestimmt
... der absolute Mega-Hammer! ... auch als E-Auto, komplett überflüssig!

Fazit

Wer die Form des Ur-Hummer liebt, aber bei dessen Verbrauch und Fahrleistungen die Flucht ergreift, kann bei NAEV eine zeitgemäße Elektrovariante ordern. Obwohl es sich um einen Nachbau handelt, sieht der Cyber Hummer dem Original verblüffend ähnlich. Authentischer als der überkanditelte moderne Hummer EV ist er obendrein.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten