Mercedes VLE ab 2026: Alle Infos, Daten und Fotos

Mercedes VLE ab 2026
Das ist über den EQV-Nachfolger bekannt

Veröffentlicht am 08.07.2025

Das Kürzel VLE steht dabei für ein Van-Modell auf E-Klasse-Niveau – analog zur bekannten Nomenklatur im Pkw-Portfolio des Konzerns. Zielgruppen sind unter anderem Familien, Taxiunternehmen und Anbieter von Shuttlediensten.

Mercedes VLE mit 480 Kilometer Reichweite

Basis des neuen VLE ist die VAN.EA-Plattform (Van Electric Architecture), die ausschließlich für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde und über ein 800-Volt-System verfügt. Ziel ist es, Ladezeiten deutlich zu verkürzen und Reichweite sowie Komfort auf ein neues Niveau zu heben. Bei einer internen Testfahrt legte ein Vorserienfahrzeug die Strecke von Stuttgart nach Rom (1.090 km) mit zwei jeweils 15-minütigen Ladestopps zurück. Während der Fahrt wurde die Innenraumtemperatur konstant bei 22 °C gehalten, die Außentemperaturen lagen zwischen 11 und 33 °C. Die realistische Reichweite wird bei deutlich über 500 Kilometer liegen.

Geplant sind verschiedene Ausführungen, darunter eine klassische Großraumlimousine mit bis zu acht Sitzplätzen, ein elektrischer Camper sowie VIP-Shuttle-Fahrzeuge. Die Plattform ermöglicht durch Allradlenkung kleine Wendekreise, was den Einsatz auch in städtischen Umgebungen erleichtert. Geplant sind ein permanenter Internetzugang, drahtlose Softwareupdates (Over-the-Air) sowie Fahrerassistenzsysteme bis einschließlich SAE-Level 3.

Innenraum mit Kino-Screen

Der Innenraum soll sich je nach Variante flexibel gestalten lassen. Mercedes kündigt hochwertige Materialien, moderne Lichtkonzepte und – in Anlehnung an die Studie "Vision V" – auch Sonderausstattungen wie einen 65-Zoll-Kinoscreen an. Die Fahrzeugsteuerung erfolgt künftig über das neue Infotainmentsystem MB.OS, das auch Drittanbieter-Apps integriert.

Der VLE wird weltweit eingeführt, unter anderem in Europa, Nordamerika und China. Er ersetzt mittelfristig die bisherigen Modelle EQV und V-Klasse und ist unterhalb des VLS angesiedelt, der als elektrisches Pendant zur S-Klasse auftritt.

Gestreckter und moderner als die V-Klasse

Optisch orientiert sich der VLE an der bereits vorgestellten Designstudie "Vision V", übernimmt deren Formensprache aber in einer abgeschwächten, seriennahen Version. Auffällig sind klare Linien, ein betont aerodynamisches Frontdesign und bündig integrierte Lichtmodule. Die Silhouette bleibt typisch für eine Großraumlimousine, wirkt jedoch insgesamt gestreckter und moderner als bei der bisherigen V-Klasse.

Im Unterschied zur luxuriösen Studie verzichtet der VLE in der Serienausführung auf auffällige Chromdetails oder das durchgehende Lichtband im Heckbereich. Stattdessen steht ein funktionales Design im Vordergrund, das auf Alltagstauglichkeit, Raumökonomie und Effizienz ausgelegt ist. Dennoch bleibt die Verwandtschaft zur Vision V erkennbar – insbesondere in der Frontansicht und der Gestaltung der Fahrzeugflanken.

Mit der Einführung des VLE verfolgt Mercedes-Benz das Ziel, elektrische Großraumlimousinen technologisch weiterzuentwickeln und gleichzeitig neue Kundengruppen zu erschließen. Die Plattformstrategie sieht vor, parallel zur VAN.EA auch weiterhin die Van.CA-Plattform für Verbrennungsmotoren anzubieten. Beide Systeme teilen sich etwa 70 Prozent der Komponenten und lassen sich auf einer gemeinsamen Produktionslinie fertigen. So will der Hersteller flexibel auf unterschiedliche Marktanforderungen reagieren. Ziel ist es, auch dort ein flexibles Angebot für private und gewerbliche Kunden sicherzustellen, wo Elektromobilität noch nicht breit verfügbar ist.

FAQ – Häufige Fragen zum Mercedes VLE

Wann kommt der VLE auf den Markt?
Der Marktstart ist für das Jahr 2026 geplant. Dann ist auch der VLE bestellbar.

Wie viele Personen passen in den VLE?
Der Innenraum bietet Platz für bis zu acht Personen, je nach Konfiguration und Bestuhlung.

Wie hoch ist die reale Reichweite?
In Praxistests wurde eine Strecke von über 1.000 Kilometern mit zwei kurzen Ladestopps absolviert. Daraus ergibt sich eine Reichweite von rund 480 Kilometern unter realen Bedingungen.

Welche Ladezeiten sind zu erwarten?
Durch die 800-Volt-Technik sind Ladeleistungen bis zu 320 kW denkbar. Zwei 15-minütige Stopps reichten für eine Langstreckenfahrt über 1.000 Kilometer.

Welche Zielgruppen spricht der VLE an?
Mercedes-Benz nennt Familien, Freizeitnutzer, Taxiunternehmen und Shuttle-Dienste als zentrale Zielgruppen.

Was unterscheidet den VLE vom VLS?
Der VLE ist im gehobenen Mittelklasse-Segment positioniert, während der VLS als "Grand Limousine" ein neues Luxusniveau etablieren soll – vergleichbar mit der S-Klasse.