Hyundai Ioniq 2: Koreaner bringen neuen Basis-Stromer

Hyundai Ioniq 2
Koreaner bringen neuen Basis-Stromer

Zuletzt aktualisiert am 08.07.2025

Der koreanische Autokonzern Hyundai-Kia steigt 2026 mit dem Kia EV2 (siehe Fotoshow) ins B-Segment der Elektroautos ein. Der Elektrokleinwagen, der bereits im Februar 2026 schon als EV2 Concept vorgestellt wurde, soll gegen Wettbewerber wie den Renault 4, VW ID.2 oder Skoda Epiq antreten. Ergänzend zum Kia-Modell soll im Mutterkonzern Hyundai der Ioniq 2 eingeführt werden. Der reiht sich dann unterhalb des ebenfalls noch ausstehenden Ioniq 3 als Schwestermodell zum Kia EV3 ein.

Mit 400 Volt und 400 km

Ein erstes Conceptcar zum kommenden Ioniq 2 wollen die Koreaner auf der IAA 2025 in München zeigen. Auch beim Ioniq 2 dürfte es sich eher um ein auf europäische Verhältnisse zugeschnittenes Crossover-Modell handeln, denn um einen klassischen Kleinwagen. Den Unterbau liefert erneut die hauseigene E-GMP-Plattform, allerdings in einer Auslegung mit 400 Volt. Welche Batterien zum Einsatz kommen, ist noch nicht bekannt. Hyundai strebt aber eine Reichweite von rund 400 Kilometern an. Premiere im Ioniq 2 feiert dann auch das neue Softwarepaket Pleos. Das cloudbasierte System soll ein vernetztes Mobilitätserlebnis schaffen.

Gefertigt werden könnte der Ioniq 2 in der Türkei. Als Startpreis visieren die Koreaner rund 20.000 Euro an. Der Marktstart könnte parallel zum Kia EV2 Anfang 2026 erfolgen.