MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"22413443","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

Futuricum FH SEMI 40E 900 kWh
40-Tonner mit Giganten-Akku

Der schweizer E-LKW-Umrüster Futuricum zeigt, wie Schwerlastverkehr elektrisch funktioniert. Das Top-Modell soll 500 Kilometer Reichweite schaffen und hat einen Riesen-Akku im Kreuz.

Futuricum FH SEMI 40E 900 kWh
Foto: Futuricum

Erst im September 2021 hat Futuricum gezeigt, dass man mit einem Elektro-LKW 1.100 Kilometer weit fahren kann und sich den Guinness-Rekord für die längste gefahrene Strecke mit einem E-Lkw gesichert. Wichtige Einschränkung: Der Erfolg wurde auf dem 2,8 Kilometer langen Contidrom in der Nähe von Hannover eingefahren, das heißt mehr oder weniger unter Laborbedingungen, die sich nicht mit dem Brummi-Alltag vergleichen lassen. Ganz anders sieht es mit dem neusten Wurf aus, den Futuricum jetzt vors Werkstor rollt. Gemeinsam mit den Logistikern Friderici Special und Galliker Transport wurden die ersten beiden Schwerlast-LKW auf die Räder gestellt, die im harten Schwerlast-Alltag 500 Kilometer Reichweite schaffen soll.

Unsere Highlights
Futuricum FH SEMI 40E 900 kWh
Futuricum
Das Gesamtgewicht der insgesamt 4 Akkupakete (jeweils 225 kWh) beträgt laut Futurium 5440 Kilo.

160 kWh pro 100 Kilometer

Dafür wurden die Zugmaschinen auf Basis des Volvo FH um einen Meter verlängert und die Nutzlast um zwei Tonnen erhöht. Nur so war es möglich, die 900 kWh-Akkukapazität zwischen den Achsen und hinter der Fahrerkabine zu platzieren. Die für den Einsatz bei Schwer- und Sondertransporten vorgesehenen Futuricum-Topmodelle kommen laut Herstellerangaben auf einen Aktionsradius von rund 500 Kilometern. Die nutzbare Kapazität liegt bei 765 kWh, der Verbrauch sollte bei rund 160 kWh/100 km liegen. Das Gesamtgewicht der insgesamt 4 Akkupakete (jeweils 225 kWh) beträgt laut Futurium 5.440 Kilo.

So viel Batteriekapazität stellt besondere Anforderungen ans Thema Laden: Standardmäßig ist ein 22-kW-Lader an Bord, optional kann auch eine 44-kW-Version geordert werden. Mit den 22 kW muss man rund 37,3 Stunden für die volle Aufladung (100%) einplanen, mit 44 kW sinkt die 100%-Zeit auf 18,7 Stunden. Die maximale Schnellladeleistung liegt bei bis zu 350 kW, dann ist der Akku in 1,7 Stunden wieder bei 80%. Am 150-kW-Schnelllader dauert es 4,1 Stunden. Das Schweizer Bundesamts für Straßen (ASTRA) hat für beide Exemplare eine Ausnahmegenehmigung erteilt, damit die E-Sattelschlepper auf öffentlichen Straßen fahren dürfen.

Umfrage
Batterie-Lkw oder Brennstoffzellen-Lkw: Womit funktioniert der Gütertransport in naher Zukunft?
39749 Mal abgestimmt
Batterie-Lkw - davon gibt es schließlich schon Serienfahrzeuge.Brennstoffzellen-Lkw – Reichweite, Gewicht und Kosten sprechen für Wasserstoff.

Fazit

Ein 900 kWh großer Akku ist für den Otto-Normal-Elektroautofahrer nur schwer vorstellbar. Selbst die absoluten Reichweiten-Könige im PKW-Segment fahren nur rund 100 kWh durch die Gegend. Wir werden uns aber an die großen Zahlen gewöhnen müssen. Weil sich offensichtlich tatsächlich ein Markt für vollelektrische Zugmaschinen entwickelt. Und weil die etablierten LKW-Hersteller erst am Anfang der Entwicklung stehen, bzw. sich zunächst auf den Massenmarkt fokussieren, ist da noch reichlich Platz für Spezialanbieter wie Futuricum.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 15 / 2024

Erscheinungsdatum 03.07.2024

148 Seiten