MISSING :: structure.inactiveTabOverlay
{"irCurrentContainer":"30149146","configName":"structure.inactiveTabOverlay"}

BYD BD11 Doppeldecker-Bus für London
China-Bus erobert Londons Straßen

Die ikonischen Doppeldecker-Busse der britischen Hauptstadt fahren bald elektrisch. Die passenden Modelle mit XXL-Batterie liefert der chinesische Konzern BYD.

BYD eBus BD11 Omnibus Elektroantrieb London Doppeldecker
Foto: BYD Europe B.V.

London ist wahrlich reich an Wahrzeichen. Selbst die Busse der britischen Hauptstadt gehören dazu: Wer die ikonischen roten Doppeldecker auf Bildern entdeckt, weiß sofort, wo sie aufgenommen wurden. Der legendäre AEC Routemaster und seine Nachfolgemodelle wurden eigens für das städtische Verkehrsunternehmen London Transport entwickelt und hergestellt – und das in der Regel in Großbritannien. Doch diese Ära endet bald: Mit BYD liefert bald ein chinesischer Konzern die Doppeldecker-Busse für den Einsatz auf Londons Straßen.

Unsere Highlights

Diese sind jedoch kein komplettes Neuland für BYD, denn mit dem K9E setzten die Chinesen bereits zwischen 2013 und 2018 einen Elektro-Bus zu Testzwecken in der Metropole ein. Dabei handelte es sich jedoch um ein Modell mit einem herkömmlichen "einstöckigen" Niederflur-Chassis, das inzwischen im London Bus Museum ausgestellt ist. Dort fand nun die Präsentation des neuen Modells BD11 statt, das künftig regulär die vielen Fahrgäste durch London chauffieren wird. Es ist 10,90 Meter lang, 2,55 Meter breit und 4,30 Meter hoch, hat einen Radstand von 5,44 Meter sowie ein zulässiges Gesamtgewicht von 19,5 Tonnen. Noch in diesem Jahr soll der Doppeldecker-Bus seinen Betrieb in London aufnehmen.

Monsterakku mit 532 kWh

Der BYD BD11 fährt vollelektrisch und bietet einen Monsterakku: Die direkt ins Chassis integrierte "Blade Battery" mit Lithium-Eisenphosphat-Zellchemie (LFP) verfügt über eine Kapazität von 532 Kilowattstunden. Eine konkrete Reichweite nennt der Hersteller bislang nicht; er bezeichnet sie lediglich als "außergewöhnlich". Der Energiespeicher lässt sich an mehreren Stellen per Gleichstrom mit bis zu 500 kW laden; entsprechende Anschlüsse befinden sich sogar auf dem Dach. Eine komplett entleerte Batterie soll in nur zwei Stunden auf ihre gesamte Kapazität geladen werden können. Das integrierte Wärme-Management-System, das ebenso den Temperaturhaushalt des Antriebs und Akkus regelt, soll die Energieeffizienz optimieren.

Den Antrieb übernehmen zwei an der Hinterachse platzierte Radnabenmotoren, die jeweils 150 kW (204 PS) leisten und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern liefern. Ihr Wirkungsgrad beträgt 95,5 Prozent und im Vergleich zu Standard-E-Motoren sollen sie rund 15 Prozent leichter sowie deutlich leiser sein. Alle Steuergeräte sowie den Stromwandler und -verteiler fasst BYD in einer kompletten Kontrolleinheit zusammen, die auf Siliziumkarbid-Technologie basiert.

Komplettes Assistenzpaket

Wie bereits der 2012 eingeführte New Bus for London mit seinem Diesel-Hybridantrieb und der Leyland Titan aus den Siebziger- und Achtzigerjahren verzichtet auch der BYD BD11 auf das Fronthauber-Design früherer Modelle. Es handelt sich um einen klassischen Niederflur-Bus, dessen Fahrerplatz sich vor der Vorderachse befindet und der bis zu 90 Passagiere gleichzeitig transportieren kann. Im Vergleich zu seinen Vorgängern soll das Oberdeck des BD11 eine größere Kopffreiheit und bessere Aussicht bieten, während unten ebenfalls Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer passende Plätze finden.

Der neue London-Doppeldecker verfügt über ein komplettes Assistenzpaket, das unter anderem ein automatisches Notbremssystem samt Auffahrwarnung, eine Totwinkelüberwachung und einen intelligenten Geschwindigkeitsassistenten beinhaltet. Statt klassischer Außenspiegel kommen rückwärtsgerichtete Kameras samt passender Monitore zum Einsatz. Eine Alkoholsperre und eine Müdigkeits- und Aufmerksamkeitsüberwachung sollen sicherstellen, dass der Fahrer oder die Fahrerin stets zu hundert Prozent fahrtüchtig ist. Der BYD BD11 bietet obendrein eine aktive Fahrwerksregelung mit elektronisch gesteuerten Stoßdämpfern und erfüllt die neuen Regeln zur Cybersecurity (UNECE R155/R156).

Umfrage
Sollen in deutschen Städten nur noch Elektrobusse fahren?
1448 Mal abgestimmt
Ja, Verbrenner sind zu laut und nicht lokal emissionsfrei.Nein, dass macht den ÖPNV nur teurer und reichweitentechnisch schwieriger.

Fazit

London führt noch in diesem Jahr einen neuen Doppeldecker-Bus ein. Der BYD BD11 fährt vollelektrisch, soll einen besseren Fahrkomfort als seine Vorgänger bieten und dank seines kompletten Assistenzpakets sicherer unterwegs sein.

Die aktuelle Ausgabe
AUTO MOTOR UND SPORT 14 / 2024

Erscheinungsdatum 20.06.2024

148 Seiten