Nach rund 25 Jahren Produktion und drei Generationen ist der letzte Audi TT schon im November 2023 im ungarischen Audi-Werk Györ vom Band gerollt. Insgesamt wurden 662.762 Einheiten gebaut. Der kleine Sportwagen wurde mit seinem Bauhaus-Design zur Ikone. Zusammen mit dem fast gleichzeitigen Aus für den R8 hat Audi sein Portfolio aktuell von allen Sportwagen bereinigt. Audi-Chef Gernot Döllner will aber in dieses Segment zurückkehren.
Elektrischer Zweisitzer aus Heilbronn
Aktuell sei definitiv nicht der richtige Zeitpunkt dafür, erklärte Döllner im Rahmen der Bilanzvorstellung für 2024 gegenüber britischen Medien. Audi stecke in der Krise und müsse sich erst wieder in den Kernsegmenten robust aufstellen. Doch offenbar glaubt das Management in Ingolstadt, die derzeitige Schwächephase innerhalb der nächsten zwei Jahre überwinden zu können. Wie die "Heilbronner Stimme" und der SWR berichten, sei nun eine Entscheidung gefallen, ab 2027 wieder einen Audi-Sportwagen zu bauen.
Nachdem ein Comeback des größeren, stärkeren und teureren Audi R8 vor einigen Monaten von VW-Seite mehr oder weniger ausgeschlossen wurde, rückt demnach ein TT-Comeback in greifbare Nähe. Wie der SWR weiter berichtet, soll es sich bei dem Modell um einen Zweisitzer handeln. Auch das spricht für einen TT-Nachfolger, denn der kompakte Sportwagen hatte zeit seines Lebens zwei Sitze.
Zudem stehe nun auch dessen Antriebskonzept fest: Es soll sich den Berichten zufolge um ein vollelektrisches Modell handeln. Das hatte sich abgezeichnet, denn Döllner verwies bereits früher auf verschiedene Technik-Baukasten, die im VW-Konzern verfügbar wären. Naheliegend wäre, den nächsten TT eng an den neuen, rein elektrisch angetriebenen Porsche 718 anzulehnen. Der TT könnte so zum Baukastenbruder von Boxster und Cayman werden.
Mit der Technik des Porsche 718
Preislich müsste ein neuer TT allerdings deutlich unter einem Porsche liegen. Da der Audi-Chef einen Elektro-Sportwagen nur dann für sinnvoll erachtet, wenn er mit niedrigen Ladezeiten aufwartet, würde ein möglicher neuer TT wohl mit der nächsten Generation von schnell ladbaren Batterien kommen.
Neben CEO Döllner hat ein möglicher neuer TT auch den neuen Audi-Designchef Massimo Frascella als großen Fan hinter sich. Frascella, der in den 1990er-Jahren beim italienischen Auto-Design-Studio Giugiaro arbeitete, war schon immer fasziniert vom Design des TT. Jetzt wäre es wohl an der Zeit, den Audi TT aus Massimo Frascella herauszulassen, witzelte Döllner im Frühjahr 2025.
Produktion in den Böllinger Höfen
In Sachen Audi-Elektro-Sportwagen ist übrigens offenbar nicht nur die grundsätzliche Entscheidung gefallen, ihn überhaupt zu bauen. Auch der Produktionsstandort scheint festzustehen. Laut "Heilbronner Stimme" soll der Standort Böllinger Höfe in Heilbronn den Zuschlag erhalten haben. Dort entstand früher der R8 und wird heute der elektrische Gran Turismo Audi E-Tron GT gebaut.