Acura RSX – das war mal ein sportliches Coupé, das als Nachfolger des Integra vorgestellt wurde und auf der Technik des Honda Civic basierte. In der zweiten Jahreshälfte 2026 legt Acura einen neuen RSX auf. Der hat aber mit dem gleichnamigen Zweitürer früherer Jahre nichts mehr zu tun. Der jetzt auf der Monterey Car Week vorgestellte RSX Prototyp gibt einen Ausblick auf ein SUV-Coupé für die Mittelklasse, das auf der neuen globalen Honda-EV-Plattform entwickelt wird und später im Bundesstaat Ohio für den US-Markt produziert werden soll.
Optik fast serienfertig
Formal knüpft der Acura RSX Prototyp an das Acura Performance EV Concept aus dem Herbst 2024 an. Dessen Linien und Proportionen entsprechen mit dem neuen Entwurf weitestgehend dem kommenden Serienmodell. Erhalten geblieben ist die coupéartige Dachlinie – klar, soll ja auch ein SUV-Coupé werden – und das markante Leuchtenband am Heck. Die Front zeigt eine an den Elektroantrieb passende Weiterentwicklung des für die Marke typischen Diamond-Pentagon-Kühlergrills sowie schlanke Tagfahrlichter und tief angebrachte LED-Scheinwerfer. Die Fastback-Dachlinie des Prototyps setzt zudem auf tief ausgeformte Seitenflächen, bündig eingelassene Türgriffe und einen integrierten Heckspoiler im Entenbürzel-Stil. In den Radläufen stecken 21 Zoll große Mehrspeichen-Leichtmetallfelgen.
Elektrischer Allradantrieb
Mit dem RSX debütiert bei Acura auch das neue Betriebssystem Asimo OS, das die Vorlieben und das Fahrverhalten des Fahrzeugbesitzers lernt und so ein besonders persönliches Fahrerlebnis ermöglicht. Software-Updates laufen natürlich Over-the-Air. Darüber hinaus wird der RSX bidirektionales Laden beherrschen und kann so auch als Stromspeicher genutzt werden.
Den Antriebsstrang umreißt Acura bislang nur grob. Zwei Elektromotoren bilden einen intelligenten Allradantrieb. Die Batterie im Fahrzeugboden verspricht einen niedrigen Schwerpunkt und entsprechend hohe Querdynamik. Dazu gibt es ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk und leistungsstarke Brembo-Bremsen sowie ein umfangreiches Arsenal an Assistenzsystemen.