Während Forscher mit hoher Schaffenskraft und viel Kreativität die Antriebsbatterie-Technik permanent weiterentwickeln, ploppen genauso permanent Meldungen über Wunderbatterien hoch. Diese sagenhaften Energiespeicher sollen meistens Rekordreichweiten ermöglichen und in kürzester Zeit wieder aufgeladen sein – am besten natürlich beides. Ich hoffe dann immer, dass wenigstens ein Teil dieser Technik Realität wird und somit die beiden (zumindest gefühlten) Elektroauto-Pain-Points Reichweite und Ladezeit vergessen machen. Jetzt ist es anscheinend soweit: Die Serienproduktion einer solchen Wunderbatterie darf starten.

Ohne Software wären Computer, Tablets und Smartphones nur Deko-Objekte – und bei Autos dürfte dies in naher Zukunft ebenfalls der Fall sein. Bereits jetzt breitet sich Software auf immer weitere Bereiche des Fahrzeugs aus – sie steuert nicht nur den Antrieb, sondern eben auch die Klimaanlage, das Licht und viele weitere Funktionen. Software wächst also zum wichtigsten Bestandteil eines jeden modernen Fahrzeugs – und wer über die Software bestimmt, hat die Macht. Damit die Macht von Google und Apple sie nicht überrollt, haben sich jetzt deutsche Autohersteller und namhafte Zulieferer zusammengeschlossen – nun wird Konkurrenzdenken überwunden und gemeinsam Software gecodet.