Newsletter vom 08. November 2023
Chinas Durchbruch?

Die Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) halten diesmal hochgradig Überraschendes bereit. Nicht etwa Tesla oder Volkswagen mit seinen ID.-Modellen eroberte im Oktober den Spitzenplatz bei den reinen Elektroautos, sondern ein bislang in Sachen Absatzstärke eher zurückhaltendes Modell. Außerdem eroberte erstmals ein Vertreter aus China einen Platz unter den besten Fünf der E-Auto-Neuzulassungs-Charts. Sie wollen wissen, um welche Modelle es geht und welche E-Autos im vergangenen Monat am beliebtesten waren? Torsten Seibt antwortet in diesem Artikel auf alle Fragen.

MG4
Achim Hartmann

Es ist mal wieder so weit. Im Rahmen unserer "Best Cars"-Leserumfrage küren wir das aus Ihrer Sicht beste Auto von allen. Wie immer in jeder Hinsicht demokratisch und in 13 Kategorien sowohl in einer Gesamt- als auch einer Import-Wertung. Geben Sie hier Ihre Stimme ab. Damit leisten Sie nicht nur ihren Beitrag zu einer möglichst repräsentativen Umfrage, sondern sichern sich obendrein die Chance, ein Traumauto zu gewinnen.

Empfehlung der Redaktion

Die reduzierte Dienstwagen-Steuer ist für viele Personen der größte Anreiz, ein Elektroauto zu fahren. Wer einen stromernden Firmenwagen privat nutzt, ohne ein Fahrtenbuch zu führen, kommt aktuell in den Genuss einer von einem auf nur 0,25 Prozent reduzierten Steuer. Allerdings nur dann, wenn der Brutto-Listenpreis des jeweiligen Modells maximal 60.000 Euro beträgt. Weil klassische elektrisch angetriebene Dienstwagen jedoch immer teurer werden, hat sich die Bundesregierung eine Neuregelung ausgedacht und will das Preislimit anheben. Hier lesen Sie, welcher neue Betrag im Raum steht und welche Kritik sich an der geplanten Gesetzesänderung entzündet.