Im Jahr 2014 erschien bei auto-motor-und-sport.de erstmals ein Beitrag zum Rückruf von Fahrzeugen wegen gefährlicher Airbags des japanischen Zulieferers Takata. Im Fokus damals: 1,6 Millionen Modelle der BMW 3er Baureihe. Das sah damals schon nach einem epischen Debakel für Takata aus, war aber nur der Anfang eines Bebens, das die Firma 2017 in die Insolvenz schickte und uns bis heute, neun Jahre später, immer noch beschäftigt. Ganz aktuell hat die unendliche Airbag-Geschichte die Volkswagen-Tochter Skoda erwischt. Betroffen sind fast 600.000 Autos aus acht Skoda-Baureihen. Welche das sind, erfahren Sie in Marcel Sommers Beitrag.

Als 2005 die erste Mercedes B-Klasse debütierte, trug der Kompaktvan, vorsichtig formuliert, nicht unbedingt zu einem jung-dynamischen Markenimage bei. Auch der Nachfolger W246 erfreute sich vor allem bei der zum Teil schon etwas hüftsteifen Generation der Mercedes-Kunden einiger Beliebtheit, welche die Vorzüge – bequemer Einstieg, hohe Sitzposition, gute Übersicht – zu schätzen wusste. Diese Skills klingen vertraut? Richtig, deshalb sieht man heute an jeder Ecke SUV herumrollen. Warum unter diesem Gesichtspunkt die bis 2018 gebaute B-Klasse-Generation II ein Geheimtipp und möglicherweise das bessere SUV ist, hat Andreas Jüngling in seiner Gebrauchtwagen-Kaufberatung unter die Lupe genommen.