Newsletter vom 24. Juni 2025
In die Röhre geschaut

Wie sich das, was da kommt, so anfühlen wird, konnten Autofahrer in den vergangenen Pfingstferien ausgiebig genießen. Staus von bis zu 50 Kilometer Länge und stundenlanger Stillstand auf der wichtigen Ferienroute A10 Tauernautobahn in Österreich. Doch die Dauerblockade, verursacht von Tunnelbauarbeiten bei Golling, war nur der Auftakt. Sobald dort die Sanierung beendet wird, packt die Autobahngesellschaft ASFINAG das große Besteck aus und widmet sich der Generalüberholung des 6,8 Kilometer langen Tauerntunnels. Und zwar bis ins nächste Jahrzehnt. Holger Wittich erklärt die Einzelheiten.

Tauerntunnel A10
dpa Picture Alliance

Das "Universale Motorgerät" (Unimog) hat in fast 80 Jahren Bauzeit längst Legendestatus. Aus dem ursprünglich für den landwirtschaftlichen Einsatz entwickelten Nutztier ist über die Jahrzehnte und Generationen eine ganze Modellpalette erwachsen. Das "Nesthäkchen" der Baureihe, der U 219, wird ab sofort in einer tiefergelegten Variante angeboten. Das klingt angesichts der überragenden Offroad-Tauglichkeit der Unimog-Baureihe zwar kontraproduktiv, eine besonders dynamische Kurvenmaschine wird der maximal 89 km/h schnelle Unimog damit aber auch nicht. Hier können Sie lesen, was dahintersteckt.

Empfehlung der Redaktion

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, heißt es. Geschmack ist halt eine ganz persönliche und emotionale Sache, die sich objektiven Kriterien entzieht. Gut so, sonst hätten wir ja nicht die Gelegenheit, Sie, liebe Leser, zum nunmehr 25. Mal über die Gestaltung von Automobilen abstimmen zu lassen. Und so geht es auch bei der Jubiläumsausgabe des autonis-Awards von auto motor und sport wieder einzig und allein um Ihre ganz persönlichen Vorlieben im Hinblick auf Stil und Ästhetik des aktuellen Auto-Designs – mit der Chance auf einen Gewinn von 5.000 Euro. Hier geht´s direkt zur Teilnahme!