Elektrotechnik
Der Hallgeber

Zur Positionserkennung von bewegten Bauteilen werden oft Hallgeber eingesetzt. Der Hallgeber misst berührungslos, ist unempfindlich gegenüber schwankenden Temperaturen und Schwingungen. So funktionieren die Sensoren:

TechnikProfi_2020_21_03_1
Foto: Decoster

Vorteile von Hallgebern:

▶ sie arbeiten berührungslos

▶ sie sind unempfindlich gegen Temperaturschwankungen

▶ sie sind unempfindlich gegen Schwingungen und Vibrationen

Arbeitsweise

Bei den Hallgebern wird der physikalische Halleffekt genutzt. In der Hall-Sonde, die von einem Steuerstrom durchflossen wird, wird eine zur magnetischen Flussdichte proportionale Spannung erzeugt, die sogenannte Hallspannung.

TechnikProfi_2020_21_03_2
Decoster
Wirkt auf einen stromdurchflossenen Halbleiter ein Magnetfeld, so entsteht an seinen Stirnflächen eine elektrische Spannung (Hallspannung).
Unsere Highlights

Bei den früheren Zündverteilern wurde durch eine rotierende Blende das Magnetfeld phasengleich zur Drehzahl geändert und somit ein zur magnetischen Flussdichte proportionales Spannungssignal erzeugt.

TechnikProfi_2020_21_03_4
Decoster
Verlauf der Hallspannung am Beispiel eines Signal-Oszillogramms.

Die im integrierten Hall-Schaltkreis untergebrachte Auswerte-Elektronik verarbeitet das im Millivolt-Bereich liegende Signal und sendet am Ausgang einen Rechteckverlauf an das Steuergerät und wird dort ausgewertet, um die erforderlichen Daten festzustellen.

TechnikProfi_2020_21_03_3
Decoster
So sieht die Verbindung zwischen Steuergerät und Hallgeber, beispielsweise eines Drehzahlsensors an der Nocken- oder Kurbelwelle aus.

Anwendungsbeispiele

Kurbelwellen-, Nockenwellenpositions-Sensor, Geschwindigkeits-Sensor, im Gurtschloss, im Türschließsystem oder als Lagesensor für die Verdeckbewegung.

Häufige Beanstandungen

Startschwierigkeiten, Notlauf mit beschränkter Motorleistung, Aufleuchten der MIL-Leuchte, Ausfall der Geschwindigkeitsregelanlage, …

Prüfmöglichkeiten

TechnikProfi_2020_21_03_5
Decoster